Inhaltsverzeichnis
Hunderatgeber – Alles, was du über Haltung, Gesundheit, Pflege, Rassen und Versicherungen wissen solltest
Der DOGVERS – Hunderatgeber
Alles, was du über deinen Hund wissen musst – kompakt, verständlich & auf den Punkt
Egal, ob du zum ersten Mal einen Hund bei dir aufnimmst oder bereits langjähriger Hundebesitzer bist – irgendwann stellst du dir Fragen wie: Was darf mein Hund eigentlich fressen? Wie erkenne ich Krankheiten frühzeitig? Und welche Versicherung brauche ich wirklich?
Mit dem Hunderatgeber von Dogvers geben wir dir einen zentralen Ort an die Hand, an dem du alle wichtigen Infos, Tipps und Hilfestellungen rund ums Leben mit Hund findest – verständlich, praxisnah und fachlich geprüft. Von der Pflege über die Gesundheit bis hin zum Urlaub mit Hund – wir begleiten dich mit Fachwissen, Checklisten und echtem Mehrwert.
Was dich im Hunderatgeber erwartet
Die Inhalte sind thematisch sortiert und fachlich geprüft. Nutze die folgende Übersicht, um direkt zu den Bereichen zu gelangen, die für dich besonders relevant sind.
Hundehaltung und Hundeernährung
Eine verantwortungsvolle Hundehaltung und die richtige Hundeernährung sind die Basis für ein gesundes und glückliches Hundeleben. Mit dem passenden Futter, artgerechter Pflege und ausreichend Bewegung stellst du sicher, dass dein Hund rundum versorgt ist. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, individuelle Bedürfnisse wie Alter, Rasse und Aktivitätslevel zu berücksichtigen. Erfahre, wie du Fehler in der Hundehaltung vermeidest und deinem Vierbeiner die optimale Ernährung bietest. So stärkst du nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Bindung zu deinem Hund.
Klicke einfach auf die Themen, die dich besonders interessieren.
Hundehaltung
Alles rund um die richtige Hundehaltung – damit dein Hund gesund und glücklich lebt.
Hundeernährung
Alles über gesunde Hundeernährung – damit dein Hund fit und vital bleibt.
Weitere Infos zur Hundehaltung
In unserem Bereich zur Hundepflege erfährst du, wie du Fell, Zähne und Krallen richtig versorgst. Wenn du gerne verreist, findest du im Urlaub mit Hund-Guide hilfreiche Tipps für stressfreie Reisen. Und falls du gerade einen jungen Vierbeiner bei dir aufgenommen hast, liefert dir der Welpenratgeber alles, was du für die ersten Monate wissen musst.
Die häufigsten Hundeerkrankungen
Häufige Hundeerkrankungen wie Durchfall, Ohrenentzündungen oder Zahnprobleme können jeden Vierbeiner betreffen und sollten früh erkannt werden. Mit der richtigen Vorsorge, einer gesunden Ernährung und regelmäßigen Tierarztbesuchen kannst du das Risiko deutlich reduzieren. Besonders wichtig ist es, Symptome ernst zu nehmen und schnell zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden. In unserem Ratgeber erfährst du, welche Hundeerkrankungen am häufigsten auftreten und wie du deinem Hund im Ernstfall optimal hilfst. So sorgst du dafür, dass dein treuer Begleiter lange gesund und vital bleibt.
Wähle einfach die Krankheit aus, über die du mehr wissen möchtest.
Hautprobleme
Juckreiz, Rötungen oder kahle Stellen im Fell? Hautprobleme beim Hund sind weit verbreitet – und oft ein Warnsignal.
Durchfall
Durchfall (medizinisch: Diarrhoe) ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom.
Weitere häufige Hundeerkrankungen
Erfahre mehr über typische Krankheiten bei Hunden und nutze unsere weiterführenden Ratgeber-Links für alle Details.
Die beliebtesten Hunderassen
Ob groß oder klein, verspielt oder wachsam – jede Hunderasse hat ihre eigenen Stärken, Eigenheiten und Bedürfnisse. In dieser Kategorie stellen wir dir beliebte Hunderassen in Deutschland vor, erklären ihre typischen Charakterzüge und geben dir wertvolle Tipps zur Haltung, Pflege und Erziehung. So findest du leichter heraus, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.
Klicke dich durch die einzelnen Rassen, die dich interessieren, und erfahre mehr über deren Besonderheiten.
Jack Russel Terrier
Der Jack Russell Terrier ist ein lebendiger und furchtloser Hund, ideal für Menschen, die gerne aktiv sind. Mit einer Größe von 25 bis 30 cm in der Widerristhöhe ist er kleiner als der Parson Russell Terrier.
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever ist eine bemerkenswerte Hunderasse, die für ihr ausgeglichenes Wesen, ihre vielseitigen Farbmuster und ihr kurzes, dichtes Fell sowie ihre muskulöse Statur bekannt ist.
Weitere beliebte Hunderassen
Wichtige Hundeversicherungen
Ein unvorhergesehener Unfall, eine teure Operation oder ein Schaden durch deinen Hund – mit der passenden Versicherung schützt du nicht nur dich, sondern auch deinen Vierbeiner. Wir erklären dir die wichtigsten Hundeversicherungen wie Krankenversicherung, OP-Schutz und Haftpflicht. Du erfährst, worauf du beim Abschluss achten solltest und welche Leistungen wirklich sinnvoll sind.
Informiere dich jetzt über die Versicherungen, die für dich und deinen Hund wichtig sind.
Hundehalterhaftpflicht
Die Hundehalterhaftpflicht schützt dich vor Schäden, die dein Hund verursacht – ein Muss für jeden verantwortungsvollen Hundehalter.
Hundekrankenversicherung
„Mit einer Hundekrankenversicherung stellst du sicher, dass dein Hund die beste Behandlung bekommt – ohne dass dich hohe Tierarztkosten belasten.
Weitere Infos zu Hundeversicherungen
Informationen zu Listenhunden
Listenhunde stehen oft unter Generalverdacht – dabei sind viele von ihnen treue, gut erzogene Familienhunde. Hier erfährst du, was genau unter einem Listenhund verstanden wird, welche Regelungen in deinem Bundesland gelten und worauf du bei Haltung, Erziehung und Versicherung achten musst. Wir möchten mit Vorurteilen aufräumen und dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Klicke auf die Themen, die dich rund um Listenhunde besonders interessieren.
Listenhunden im Überblick
Listenhunde im Überblick: Erfahre alles über gesetzliche Regelungen, Haltung, Versicherungen und wichtige Tipps für den Alltag mit Listenhund.
Hundehaftpflicht für Listenhunde
Hundehalterhaftpflicht für Listenhunde: Welche Vorgaben gelten, warum die Versicherung Pflicht ist und wie du den passenden Schutz findest.
Weitere Infos zu Listenhunden
Wir haben für dich die wichtigsten Themen wie Versicherungspflicht, Wesenstest und Hundeführerschein übersichtlich verlinkt, damit du schnell die passenden Infos findest.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie oft sollte ich zum Tierarzt – und was kostet das?
Mindestens jährliche Gesundheitschecks sind sinnvoll, bei Welpen und Senioren öfter. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT); je nach Aufwand kann ein bis zum vierfachen Satz berechnet werden – konkrete Preise variieren. Plane ein Budget für Vorsorge, Zahnreinigung und Notfälle ein.
Was ist bei der Hundeernährung wichtig – Trocken, Nass oder BARF?
Entscheidend ist ein ausgewogenes Alleinfuttermittel nach anerkannten Nährstoffrichtlinien (z. B. FEDIAF). Achte auf bedarfsgerechte Rationen je nach Alter, Größe und Aktivität – Leckerli zählen zur Tagesmenge. Bei BARF nur mit Plan/Know-how oder professioneller Rationsüberprüfung.
Welche Lebensmittel sind für Hunde tabu?
Besonders gefährlich: Schokolade (Theobromin), Xylit, Trauben/Rosinen, Alkohol, Zwiebelgewächse. Schon kleine Mengen dunkler Schokolade können Symptome auslösen – im Zweifel sofort tierärztlich abklären.
Wie viel Bewegung braucht mein Hund?
Orientiere dich an Alter, Gesundheit und Rassetyp: lieber regelmäßige, abwechslungsreiche Auslastung als Überforderung. Junge Hunde nicht „kaputt joggen“ – Knochen und Gelenke reifen noch. Qualität (Nasenarbeit, Kopfarbeit, Freilauf) schlägt reine Kilometer.
Parasiten: Wie schütze ich meinen Hund vor Zecken & Würmern?
Kombiniere Umgebungskontrolle, schnelle Zeckenentfernung und ein passendes Prophylaxe-Produkt. Entwurmung/Tests erfolgen nach Risiko (Freigang, Jagd, Reisen) – lass dich tierärztlich beraten. ESCCAP liefert gut strukturierte Empfehlungen.
Welche Impfungen braucht mein Hund wirklich?
Die StIKo Vet unterscheidet zwischen Core- und Non-Core-Impfungen. Core (z. B. Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Tollwut) sind grundsätzlich empfohlen; Non-Core hängen von Lebensstil und Risiko ab. Lass das Impfschema (Grundimmunisierung + Auffrischungen) mit deiner Tierärztin/deinem Tierarzt planen.
Ist eine Hundehalterhaftpflicht Pflicht – und warum ist sie wichtig?
Mehrere Bundesländer schreiben die Hundehaftpflicht für alle Hunde vor; in anderen gilt sie für bestimmte Hundegruppen. Unabhängig von der Pflicht schützt sie dich vor hohen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Prüfe Deckungssumme (mind. Millionenbereich) und wichtige Einschlüsse (z. B. Mietsachschäden).
Chippen & Reisen: Was brauche ich für den Urlaub mit Hund?
Für Reisen innerhalb der EU gilt: Mikrochip, gültige Tollwutimpfung und EU-Heimtierausweis; es gibt Mengen- und Altersregeln. Prüfe vor Abreise immer die Einreisebestimmungen des Ziellands.
Kastration – ja oder nein?
Eine Kastration ohne „vernünftigen Grund“ ist nach Tierschutzgesetz unzulässig; die Entscheidung muss medizinisch/ethologisch begründet sein. Sprich Nutzen und Risiken (Gesundheit, Verhalten, Zucht ausgeschlossen?) mit deiner Tierärztin/deinem Tierarzt durch.
Woran erkenne ich, dass mein Hund Schmerzen hat – und was tue ich dann?
Warnzeichen sind u. a. Lahmheit, veränderte Haltung/Bewegung, Unruhe, Hecheln, Appetitverlust, Rückzug oder Aggressionszunahme. Bei Verdacht: Belastung stoppen, Beobachtungen notieren, tierärztlich abklären – Schmerz ist ein Notfallindikator, kein „Macken“-Thema.