Dackelwelpe in Decke knipst mit einem Auge

Der Dackel, Teckel oder Würstchenhund

Was zeichnet den Dackel aus?

Der Dackel wird im Amerikanischen auch als „Wiener“ oder „Würstchenhund“ bezeichnet. Dieses ist seiner überproportionalen Körperlänge geschuldet, welche ihm durchaus die Optik einer Bockwurst verleiht. Er besticht durch maximale Sturheit, die auf fatale Weise oft mit „Charakter“ gleichgesetzt wird. Befehle seitens des Halters werden nur ausgeführt, wenn diese als lohnenswert befunden wurden.

Im Kopf des Dackels ist einiges falsch verdrahtet. Ihre Eigenwahrnehmung führt ihn oft zu der irrigen Annahme, dass er mindestens ein Säbelzahntiger sei. So ist leider auch sein Benehmen: Dackelhalter müssen dem terroristischen Vieh im Durchschnitt mehrfach täglich das Leben retten. Bekannt ist der Dackel übrigens auch in der Spatenindustrie. Diese hat für die Halter von Dackeln eigens entwickelte „Dackel-Klapp-Schaufeln“ zur sicheren Entfernung des eigenen Hundes aus Fuchs- oder Biberbauten auf den Markt gebracht haben.

Er hat dich im Auge

Legendär ist der sogenannte „Dackelblick“, der von ungeübten Betrachtern der Wurstköter auch einfach als arrogant wahr genommen werden kann. Im Wortschatz des Dackels existiert das Wort „nachgeben“ nicht. Er wird als sehr intelligent beschrieben, allerdings ist dies für den Halter nicht unbedingt von Vorteil. Diese kleinen, auf krummen Beinchen lebenden Gesellen sind Meister im völligen verdrecken. Deswegen wurde vor 300 Jahren der Farbschlag „Saufarben“ in der Zucht etabliert.

Solltet ihr an eurem Garten mit gepflegtem englischen Rasen hängen – kauft euch lieber keinen Dackel. Wenn dieser beschließt, dass unter eurem als Garten getarnten Green eventuell Maulwürfe vorhanden sein könnten, wird er euren Garten innerhalb kürzester Zeit zu einem Vulkankrater-Garten umdekorieren.

Auch die Staubwischer-Industrie hat den Dackel für sich entdeckt und bereits erste Pläne entwickelt, diese aufgrund ihrer Eigenschaft als Dreckmagnet als Bio-Staubwedel in Serie auf den Markt zu werfen. Die am Dackel befindlichen Schlappohren dienen lediglich der Regenabwehr.

Hören können Dackel zwar außergewöhnlich gut, jedoch haben sie oft keinen triftigen Grund, Befehle anzunehmen.

Für wen sind Dackel geeignet?

Grundsätzlich sind Dackel für Jäger mit einem Hang zur Selbstkasteiung geeignet.  Dennoch ist er auch in der breiten Bevölkerung mehr als beliebt. Leider ist das Erziehen eines Dackels aufgrund seiner massiven Sturheit ein Tanz auf dem Vulkan.

Um überhaupt irgendwie ein Grundmaß an Erziehung in diesen draht- oder glatthaarigen Haufen Hund zu bekommen, sollte man recht früh mit der Gewöhnung an andere Tiere, Menschen und Kinder beginnen.

Durchalten ist die Devise

Der Halter sollte leidensfähig sein und eine ausreichende Zahl von Klappspaten besitzen, womit er seinen übermotivierten Rohrkrepierer aus Hasen- und anderen Bauten ausbuddeln kann.

Ebenfalls sollte man die Kunst des sich-Entschuldigen bei anderen Menschen beherrschen, in die der missmutige Dackel gebissen hat. Eine gewisse finanzielle Ausstattung für Gebrauchshunde-Trainings, ständig wechselnden Schuhbestand und ein an einen dreckigen, stinkenden Klumpen Hund angepasstes Auto sind auch ratsam. Sollten Kinder im Haus sein, empfiehlt es sich, keine kleineren Haustiere als den Dackel anzuschaffen. Er wird versuchen, diese Beute zu erlegen. Dies kann durchaus bedeuten, dass eine Familienfehde ausbricht und der Dackel dann auch noch Scheidungskosten mit ins Haus bringt.

Was solltest Du über den Dackel noch wissen?

Dackel sind Jagdhunde und wurden ursprünglich für die Jagd nach Tieren unterhalb der Erde gezüchtet. Dessen sollte man sich in vollem Umfang bewusst sein. Er mag Aktivitäten, er ist jedoch bedingt durch seine Bauart recht lang und neigt daher zu Rückenproblemen. Sein Special Effekt ist die sog. Dackellähme, die neben Schmerzen beim Tier auch durchaus hohe Tierarztkosten verursachen kann. Neben einer sehr guten Haftpflichtversicherung (der Dackel kann sehr gut in Kopfhöhe zubeißen, egal was sich gerade vor ihm befindet) ist also der Abschluss einer Kranken- und OP-Versicherung für den Dackel ratsam.

Klassische Rassebeschreibung für den Dackel

Der unvergleichliche Dackelblick, die freche Art und der charakteristische Körperbau machen den Dackel (Dachshund, Teckel) zu einer der bekanntesten Hunderassen. Der Dackel wird oft als Charmeur mit kurzen Beinen beschrieben, der trotz seiner kleinen Statur furchtlos und jagdlich talentiert ist. Was die alte Jagdhundrasse auszeichnet und so besonders macht, erfahrt ihr hier im Steckbrief. Hier erfahrt ihr alles Wichtige über diese faszinierende Hunderasse, von ihren Eigenschaften bis hin zu speziellen Pflegehinweisen.

Steckbrief Deutscher Dackel

Deutscher Dackel Rassebeschreibung Teckel
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Dackel wurde ursprünglich in Deutschland gezüchtet, speziell zur Jagd auf Dachse und andere Tiere, die in Bauen leben. Daher auch sein Name „Dachshund“. Die Zuchtgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Heute ist er als Jagdhund ebenso beliebt wie als treuer Familienbegleiter – mit einem ganz besonderen Charme.

Aussehen

  • Größe: Drei Varianten
    • Standard-Dackel: Brustumfang über 35 cm, Gewicht ca. 7–9 kg
    • Zwerg-Dackel: Brustumfang 30–35 cm
    • Kaninchen-Dackel: Brustumfang unter 30 cm
  • Fellarten:
    • Kurzhaar – glatt und glänzend
    • Langhaar – weich, wellig, mit Befederung
    • Rauhaar – drahtig, mit typischem Bart und buschigen Augenbrauen
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Selbstbewusst, mutig, manchmal dickköpfig
  • Klug, neugierig und sehr eigenständig
  • Wachsam und meldet schnell – guter “Türklingelersatz”
  • Anhänglich und treu gegenüber der Bezugsperson
  • Jagdtrieb häufig stark ausgeprägt – besonders bei wenig Beschäftigung

Ernährung

  • Hochwertiges Futter, angepasst an Aktivität und Gewicht
  • Aufgrund der Rückenlänge wichtig: Idealgewicht halten → Übergewicht vermeiden!
  • Gelenkunterstützende Futterzusätze (z. B. Glucosamin) sinnvoll
  • Kleinere Portionen, ggf. mehrere pro Tag
Home Home

Haltung

  • Passt in fast jedes Zuhause – auch Wohnungshaltung möglich
  • Tägliche Spaziergänge & geistige Auslastung nötig
  • Aufgrund des Körperbaus: keine hohen Treppen oder häufiges Springen
  • Jagdtrieb beachten – Leinenpflicht bei ungesichertem Gelände sinnvoll
  • Konsequente, liebevolle Erziehung ab dem Welpenalter

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Dackellähme (Bandscheibenvorfall) – durch langen Rücken → Schonhaltung & Gewichtskontrolle wichtig
  • Patellaluxation – v. a. bei kleineren Typen wie dem Kaninchenteckel
  • Herzprobleme – insbesondere Mitralklappenerkrankung
  • Zahnerkrankungen – vor allem bei kleineren Dackeln
  • Augenprobleme – z. B. Progressive Retinaatrophie (PRA)
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 12-16 Jahre

Alle Infos auf einem Blick

Der Dackel, auch bekannt als Dachshund oder Teckel, ist eine der faszinierendsten Hunderassen, die durch ihren einzigartigen Körperbau und ihre lebhafte Persönlichkeit besticht. Ursprünglich in Deutschland gezüchtet, um Dachse und andere Tiere zu jagen, hat der Dackel einen langen Körper und kurze Beine, die ihm helfen, in enge Bauten zu gelangen. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur zu einem ausgezeichneten Jagdhund, sondern auch zu einem charmanten Begleiter für viele Hundeliebhaber weltweit.

Vielfalt und Anpassungsfähigkeit

Es gibt verschiedene Dackelvarianten, darunter der Standard-Dackel, der Zwergdackel und der Kaninchendackel, die sich in Größe und Gewicht unterscheiden. Diese Vielfalt ermöglicht es Hundeliebhabern, den perfekten Dackel für ihre Lebensumstände zu finden. Trotz ihrer geringen Größe sind Dackel energiegeladen und benötigen ausreichend Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Sie sind bekannt für ihre Intelligenz und ihren starken Willen, was sie zu herausfordernden, aber lohnenden Begleitern macht.

Pflege und Gesundheit

Die Pflege des Dackels variiert je nach Felltyp. Während Kurzhaardackel minimalen Pflegeaufwand erfordern, benötigen Langhaardackel regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Rauhaardackel müssen regelmäßig getrimmt werden, um ihre Fellstruktur zu bewahren. Dackel sind anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, insbesondere Rückenprobleme aufgrund ihrer langen Wirbelsäule. Daher ist es wichtig, Übergewicht zu vermeiden und sie vor übermäßigen Belastungen zu schützen.

Familienfreundlichkeit und Erziehung

Dackel sind liebevolle und treue Familienhunde, die gut mit Kindern auskommen, wenn sie richtig sozialisiert werden. Ihre verspielte Natur macht sie zu einem Vergnügen im Alltag. Aufgrund ihres starken Charakters und ihrer Unabhängigkeit sind sie jedoch nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Eine konsequente Erziehung mit positiver Verstärkung ist entscheidend, um sie zu gut erzogenen Begleitern zu machen.

Einzigartiger Charme

Der Dackel ist nicht nur ein Jagdhund, sondern auch ein Charmeur mit kurzen Beinen, der viele Hundeliebhaber mit seinem unverwechselbaren Blick und seiner Persönlichkeit verzaubert. Sein Mut und seine Entschlossenheit machen ihn zu einem einzigartigen Hund, der trotz seiner kleinen Statur große Abenteuer erleben möchte. Ob als Familienhund oder Jagdgefährte, der Dackel ist ein treuer Begleiter, der mit seiner Energie und seinem Selbstbewusstsein beeindruckt.

Aussehen

Der Dackel, eine Hunderasse mit großer Vielfalt, präsentiert sich in drei unterschiedlichen Größen: Der Standard-Teckel mit einem Gewicht von 7-14 kg, der Zwergteckel im Bereich von 4–7 kg und der zierliche Kaninchenteckel, der unter 4 kg wiegt. Diese Größenvarianten sind jeweils in drei Felltypen verfügbar: Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Felltypen und Größenvarianten findet ihr im Folgenden.

Kurzhaardackel, die Basis aller Dackelarten, stammen aus dem 17. Jahrhundert in Deutschland und wurden für die Dachsjagd gezüchtet. Langhaardackel, mit ihrem seidigen Fell, gehen vermutlich auf eine Kreuzung mit Spaniels zurück, was ihnen eine sanftere Persönlichkeit verleiht. Rauhaardackel, die in Deutschland besonders beliebt sind, zeichnen sich durch ihr grobes Haar und ihren Terrier-Stil aus, wahrscheinlich entstanden durch eine Kreuzung mit Terriern. Eine der charakteristischen Farbvariationen des Rauhaardackels ist schwarz rot.

Fell und Färbung

Dackel werden in drei Fellvarianten gezüchtet:

  1. Kurzhaardackel: Der klassische Dackel, der Ursprung aller anderen Dackelvarianten.
  2. Langhaardackel: Mit einem seidig weichen Fell am ganzen Körper, vermutlich durch Kreuzung mit einem Spaniel entstanden.
  3. Rauhaardackel: Charakterisiert durch grobes Haar, lange, drahtige Bärte und struppige Augenbrauen, vermutlich aus einer Kreuzung mit Terriern hervorgegangen. Eine charakteristische Farbvariation des Rauhaardackels ist ‘schwarz rot’.

Es gibt 12 Hauptfarben des Dackelfells: Die Fellfarbe ist ein wichtiges Merkmal, das die Vielfalt und Einzigartigkeit der Dackel unterstreicht.

  1. Roter Dackel: In verschiedenen Rottönen.
  2. Creme Dackel: Cremefarben mit dunkelbraunen Augen und schwarzer Nase.
  3. Schwarz und Loh: Hauptsächlich schwarz mit dunkler Lohfarbe an Pfoten, Brust, Schnauze und Augenbrauen.
  4. Schwarz und Creme: Ähnlich wie Schwarz und Loh, aber mit helleren cremefarbenen Flecken.
  5. Blau und Creme: Ähnlich wie Schwarz und Creme, aber mit einer graublauen Farbe statt Schwarz.
  6. Schokolade und Loh: Tief schokoladenbraun mit lohfarbenen Abzeichen.
  7. Schokolade und Creme: Schokoladenbrauner Körper mit cremefarbenen Abzeichen.
  8. Blau und Loh: Graublaue Hauptfärbung mit lohfarbenen Abzeichen.
  9. Rehfarben und Braun (Isabella und Loh): Graubraune Färbung mit helleren lohfarbenen Abzeichen.
  10. Rehfarben und Creme: Ähnlich wie Rehfarben und Braun, aber mit cremefarbenen Abzeichen.
  11. Weizengelber Dackel: Farbe reicht von gebrochenem Weiß bis gelblicher Butterfarbe, nur bei Rauhaardackeln.
  12. Wildschwein Dackel: Streifung von Grau, Braun und Schwarz, hauptsächlich bei Rauhaardackeln.

In den USA gibt es einige Farbvarianten, die in Deutschland nicht offiziell anerkannt sind. So sind gescheckte Vertreter der Rasse dort unter dem Namen Piebalds bekannt. Außerdem ist der Tigerdackel mit einer speziellen Merle-Färbung weit verbreitet. Die Farbe entsteht dabei durch eine Gen-Mutation, welche auch bei anderen Rassen wie dem  oder dem vorkommt. Die verschiedenen Fellfarben und -muster, wie zum Beispiel ‘saufarben’ und ‘Tigerdackel’, zeigen die genetische Vielfalt der Dackel.

Besondere körperliche Merkmale  

Dackel haben einige besondere körperliche Merkmale, die sie leicht erkennbar machen:

  • Langer Körper: Dackel haben einen langgestreckten, muskulösen Körper, der auf kurzen, kräftigen Beinen steht. Diese Körperform hilft ihnen, in die Bauten von Tieren wie Dachsen zu gelangen. Beim Dackel sind besonders der lange Körper und die kurzen Beine hervorzuheben, die ihm seine charakteristische Erscheinung verleihen.
  • Hängeohren: Ihre Ohren sind mittellang, hängen herunter und haben eine abgerundete Form.
  • Verschiedene Fellarten: Es gibt drei Haupttypen von Dackeln: Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Kurzhaardackel haben glattes Fell, Langhaardackel haben seidiges, langes Fell, und Rauhaardackel haben drahtiges Fell.
  • Verschiedene Farben: Dackel können einfarbig (z.B. rot, gelb) oder zweifarbig (z.B. schwarz-braun) sein. Es gibt auch gefleckte Varianten.
  • Kleine Größe: Dackel sind kleine Hunde, die in der Regel zwischen 3 und 9 Kilogramm wiegen.

Wesen und Charakter

Dackel sind für ihre mutigen, selbstbewussten und kämpferischen Eigenschaften bekannt, was sie zu ausgezeichneten Wachhunden macht. Es gibt verschiedene Größenkategorien bei Dackeln, darunter Teckeln, Zwergteckeln und Kaninchenteckeln. Als kleine Charmeure verzaubern sie viele Hundeliebhaber mit ihrem einzigartigen Blick und ihrem Charakter. Ihre Jagdinstinkte können jedoch dazu führen, dass sie Kleintiere jagen. Als furchtlose Jäger wurden sie ursprünglich für die Jagd auf Dachse und andere Tiere gezüchtet. Trotz ihrer eigenwilligen und sturen Natur können sie mit konsequenter Erziehung gut unter Kontrolle gebracht werden. Ihr starkes Selbstbewusstsein zeigt sich in ihrer Fähigkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen und mutig aufzutreten. Dabei sind frühe Sozialisierung, positive Verstärkung und regelmäßige Bewegung entscheidend. Trennungsangst kann ein Problem darstellen und erfordert eine schrittweise Gewöhnung an das Alleinsein.

Eignet sich der Dackel als Familienhund?

Sie sind liebevolle und treue Begleiter und eignen sich gut als Familienhunde. Ihre verspielte und manchmal clowneske Natur macht sie zu einem Vergnügen im Alltag.

Ist der Dackel anfängertauglich?

Obwohl Dackel treue und freundliche Begleiter sein können, sind sie aufgrund ihrer komplexen Verhaltensweisen nicht für Anfänger geeignet. Sie genießen menschliche Gesellschaft und spielen gerne mit Kindern, zeigen aber oft wenig Interesse am Spiel mit anderen Hunden.

Haltung und Lebensraum

Aufgrund ihrer langen Rücken und kurzen Beine sollten Dackel keine Treppen steigen. Das Treppensteigen überlastet und staucht ihre Wirbelsäule, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Wenn Treppen unvermeidbar sind, tragt eure Dackel, besonders wenn sie noch jung oder bereits älter sind. Am besten wohnt ihr mit euren Dackeln in ebenerdigen Wohnungen oder Häusern, um die Belastung durch Treppensteigen zu minimieren.

Dackel neigen zu Rückenproblemen, insbesondere zur sogenannten „Dackellähme“, einer Form des Bandscheibenvorfalls. Um dem vorzubeugen, vermeidet Übergewicht bei euren Dackeln und reduziert unnötige Belastungen der Wirbelsäule. Obwohl Dackel relativ klein sind, brauchen sie ausreichend Platz zum Bewegen und Erkunden. Ein Garten oder zumindest ein ebenerdiger Zugang nach draußen ist von Vorteil. Regelmäßiger Auslauf ist für Dackel unerlässlich, um ihre Energie abzubauen und ihre Gesundheit zu fördern. Teckels benötigen zudem ausreichende Bewegung und mentale Stimulation, um gesund und glücklich zu bleiben.

Da Dackel neugierig und abenteuerlustig sind, gestaltet ihre Umgebung sicher. Sichert Treppen mit Gittern, um unkontrolliertes Treppensteigen zu verhindern. Stellt niedrige Möbel oder spezielle Rampen bereit, damit eure Dackel bequem auf Sofas oder Betten gelangen können, ohne springen oder klettern zu müssen. So schont ihr ihre Wirbelsäule. Wenn ihr diese Aspekte berücksichtigt, schafft ihr eine dackelfreundliche Umgebung, die die Gesundheit und das Wohlbefinden eurer Hunde fördert.

Aktivität des Dackels

Aktivitäten mit dem Dackel sind ein spannendes Thema, denn trotz ihrer geringen Größe sind Dackel energiegeladene und intelligente Hunde, die eine angemessene Beschäftigung benötigen. Sie wurden ursprünglich gezüchtet, um in die Höhlen ihrer Beute zu graben, was ihre Vorliebe für das Graben erklärt. Spiele und Aktivitäten, die diese natürliche Neigung berücksichtigen, sind für sie ideal. Denkt jedoch daran, dass sie wegen ihres langgestreckten Körpers nicht zu hoch springen sollten.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Gartenaktivitäten gibt es eine Reihe von Hundesportarten und Aktivitäten, die besonders gut für Dackel geeignet sind:

  1. Agility: Trotz der Tatsache, dass Dackel nicht für Hochsprünge geeignet sind, können sie in Agility-Wettbewerben mitmachen, indem sie durch Tunnel navigieren und an kleinen Hürden teilnehmen. Ihre Begeisterung und Entschlossenheit machen sie zu vergnüglichen Teilnehmern.
  2. Gehorsamkeitstraining: Dackel können in Gehorsamkeitswettbewerben hervorragend abschneiden, da sie intelligente Hunde sind, die auf positive Verstärkung gut reagieren und die geistige Anregung genießen, die mit dem Erlernen und Ausführen von Befehlen verbunden ist.
  3. Rally: Dieser Sport kombiniert die Präzision des Gehorsams mit der Begeisterung von Agility. In Rally-Wettbewerben navigieren Hund und Halter durch einen Kurs mit verschiedenen Stationen und führen spezifische Aufgaben an jeder Station aus.
  4. Nosework und Coursing: Aufgrund ihrer Neigung zu Intervertebral Disc Disease (IVDD) sollten Dackelbesitzer sich auf niedrig-impact Sportarten wie Rally-Obedience, Nosework und Earthdog-Wettbewerbe konzentrieren, die keinen übermäßigen Druck auf ihre Wirbelsäule ausüben. Darüber hinaus können Dackel in geschwindigkeitsbasierten Hundesportarten wie Coursing-Ability-Tests und Geruchssinnarbeit beeindruckende Ergebnisse zeigen.
  5. Heimaktivitäten: Spiele wie Verstecken und Suchen, bei denen die Jagdinstinkte des Dackels genutzt werden, sind ideal für zu Hause. Auch das Spiel „Fang das Beutetier“, bei dem der Dackel ein Spielzeug oder einen Gegenstand jagt, bietet sowohl geistige als auch körperliche Stimulation.
  6. Apportierspiele: Wie die meisten Hunde lieben auch Dackel das Apportierspiel. Ein Tennisball ist beispielsweise ideal für diese kleinen Hunde. Beginnt dieses Spiel zu Hause im Flur, indem ihr den Ball rollt und euren Hund ermutigt, ihn zu jagen. Arbeitet an dem Kommando „Gib“, und belohnt den Hund, wenn er den Ball in eure Hand legt.
  7. Versteckspiele: Eine Variante des Grabenspiels besteht darin, Leckereien an nicht offensichtlichen Stellen im Haus zu verstecken.

Durch die Integration dieser Aktivitäten in deinem Alltag mit deinem Dackel kannst du sicherstellen, dass du seinen Bedürfnissen nach geistiger und körperlicher Stimulation gerecht wirst, während ihr gleichzeitig eure Bindung stärkt.

Pflege

Die Fellpflege variiert je nach Felltyp des Dackels. Die Pflege des Dackels umfasst regelmäßiges Bürsten, Trimmen und die Kontrolle auf Ungeziefer, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten. Für Dackel mit glattem Fell ist minimaler Pflegeaufwand erforderlich, wie gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen und den Glanz zu erhalten. Bei langhaarigen Dackeln ist regelmäßiges Bürsten wichtig, um Verfilzungen zu vermeiden, insbesondere hinter den Ohren und am Bauch. Zudem kann ein Trimmen erforderlich sein, um das Fell ordentlich zu halten. Rauhaarige Dackel benötigen eine spezielle Pflege durch Hand-Trimmen, um die Felltextur zu bewahren und Verfilzungen vorzubeugen. Die Häufigkeit des Trimmens hängt von der Wachstumsrate des Fells ab.

Fellpflege

  • Kurzhaardackel: Minimale Pflege erforderlich. Gelegentliches Bürsten genügt, um lose Haare zu entfernen und den Glanz zu erhalten. Während des Fellwechsels sollte häufiger gebürstet werden.
  • Langhaardackel: Benötigen regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit ist den Bereichen hinter den Ohren, in den Achseln und an der Rute zu widmen.
  • Rauhaardackel: Benötigen regelmäßiges Trimmen, um die Felltextur zu erhalten und Verfilzungen zu verhindern. Nicht getrimmte Rauhaardackel haaren weniger, aber abgestorbene Haare können im Fell steckenbleiben und Juckreiz verursachen.

In bestimmten Fällen, insbesondere bei starkem Verfilzen oder wenn das Hand-Trimmen bei Rauhaardackeln zum ersten Mal durchgeführt wird, kann professionelle Fellpflege sinnvoll sein. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für ein gesundes und glänzendes Fell. Die tägliche Kontrolle auf Ungeziefer und sofortiges Handeln sind ebenfalls entscheidend. Im Frühjahr und Herbst, während des Fellwechsels, kann es zu erhöhtem Haarausfall kommen. Regelmäßiges Bürsten hilft, diesen zu managen.

Ernährung

  • Hochwertige Ernährung: Dackel benötigen eine proteinreiche Ernährung. Wählt hochwertige Nahrungsmittel mit tierischem Protein wie Huhn, Rind, Lamm oder Fisch und vermeidet Füllstoffe wie Mais oder Weizen.
  • Fütterungsmenge: Erwachsene Dackel sollten zweimal täglich gefüttert werden, wobei die Futtermenge von ihrer Größe abhängt – etwa 1 bis 1 ¾ Tassen pro Tag für Standard-Dackel und ¾ bis 1 Tasse für Miniatur-Dackel.
  • Kalorienbedarf: Dackel benötigen etwa 30 bis 40 Kalorien pro Pfund Körpergewicht pro Tag, abhängig von ihrem Aktivitätsniveau. Ein erwachsener Standard-Dackel mit 32 Pfund sollte etwa 960 Kalorien pro Tag zu sich nehmen, während ein erwachsener Miniatur-Dackel mit 11 Pfund etwa 330 Kalorien benötigt.
  • Prävention von Übergewicht: Achtet auf die Ernährung, da Dackel zu Übergewicht neigen, was zu Gesundheitsproblemen führen kann.

Erziehung und Training

Dackel sind nicht nur frech und selbstbewusst, sondern auch stur und eigenständig. Ihre Erziehung ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da ein tiefes Verständnis für diese Charaktereigenschaften erforderlich ist. Konsequenz und positive Verstärkung sind Schlüsselkomponenten einer erfolgreichen Erziehung.

Erziehung der Welpen

Der ausgeprägte Jagdtrieb des Dackels ist ein zentrales Merkmal dieser Rasse, das sich in einer Leidenschaft für Buddeln, Stöbern und Schnüffeln äußert. Dieser Instinkt stammt aus ihrer ursprünglichen Rolle als Jagdhunde, wo sie auf das Aufspüren und Jagen von Kleinwild wie Dachsen und Kaninchen spezialisiert waren. Besonders bei Dackel Welpen ist es wichtig, diesen Trieb frühzeitig zu managen und geeignete Aktivitäten anzubieten. Daher ist es besonders wichtig, diesen Trieb richtig zu managen, vor allem bei Welpen und während der Pubertät.

  1. Aktivitäten zur Kanalisierung des Jagdtriebes: Beschäftigt euren Dackel mit Aktivitäten wie Geruchsarbeit oder Agilitätstraining, um ihren natürlichen Instinkten einen passenden Auslass zu bieten.
  2. Sozialisierung mit anderen Tieren: Frühzeitige Sozialisierung kann helfen, die Intensität des Jagdtriebs zu reduzieren. Lehrt sie, ruhig mit verschiedenen Arten zu interagieren.
  3. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität und geistige Anregung sind entscheidend, um den Jagdtrieb zu kontrollieren. Nutzt interaktive Puzzles und Spielzeug, um Problemlösungsfähigkeiten und mentale Stimulation zu fördern.
  4. Frühzeitige Prägung: Zwischen der 3. und 12. Lebenswoche ist die Sozialisierungsphase der Dackelwelpen besonders wichtig. Bringt ihnen in dieser Zeit bei, mit Menschen, anderen Tieren und ihrer Umgebung zu interagieren. Spiele können effektiv sein, um Vertrauen aufzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Vermeidet negative Erfahrungen und Überforderung, um Ängsten und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen.

Jeder Dackel entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Geduld, Liebe und eine positive Herangehensweise sind entscheidend. Es ist wichtig, klare Regeln und Grenzen zu setzen und diese konsequent einzuhalten. Positive Verstärkung in Form von Lob, Streicheleinheiten und Leckerlis hilft dem Dackel zu lernen, dass gutes Verhalten belohnt wird​​​​.

Training des Hundes

Ihr spielerisches und lebhaftes Wesen macht sie zu wunderbaren Begleitern, erfordert jedoch eine angepasste Herangehensweise im Training.

Hier sind einige rassespezifische Herausforderungen und Tipps, die ihr im Training berücksichtigen solltet:

  • Grundgehorsam: Beginnt mit grundlegenden Befehlen wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“. Haltet die Trainingseinheiten kurz und unterhaltsam.
  • Konsistenz: Nutzt stets dieselben Befehle und Techniken, um Verwirrung zu vermeiden und gutes Verhalten zu verstärken.
  • Problemverhalten angehen: Dackel neigen zu sturem Verhalten wie Graben, Bellen und Kauen. Lenkt ihre Aufmerksamkeit um und belohnt gutes Verhalten.
  • Sozialisierung: Frühe Sozialisierung ist wichtig, um aggressives Verhalten zu vermeiden. Integriert neue Umgebungen und Tiere behutsam.
  • Trennungsangst: Dackel neigen dazu, eine enge Bindung zu ihren Besitzern aufzubauen. Trainiert die Trennung schrittweise, um Trennungsangst zu vermeiden.
  • Positive Verstärkung: Setzt auf positive Verstärkung zur Motivation. Belohnt erwünschtes Verhalten mit Leckerlis und Lob und ignoriert unerwünschtes Verhalten.
  • Trainingsumgebung: Beginnt das Training in einer ablenkungsfreien Umgebung. Andere Haustiere, Menschen oder Fenster können euren Dackel ablenken und die Trainingseinheiten weniger effektiv machen.
  • Kurze Trainingseinheiten: Haltet Trainingseinheiten kurz, idealerweise 5–10 Minuten lang, und beschränkt euch auf 1–3 neue Konzepte pro Sitzung.
  • Geduld und Zeit: Sei geduldig und vermeide Frustration während des Trainings. Dein Dackel wird deine Energie und Frustration aufnehmen, was ihre Bereitschaft, Anweisungen zu folgen, beeinträchtigen kann.

Gesundheit

Dackel sind charmante und lebhafte Begleiter mit einer Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren. Um ihre Gesundheit optimal zu unterstützen, ist es entscheidend, sowohl über rassetypische Krankheiten als auch über vorbeugende Pflegemaßnahmen informiert zu sein. Dachshunde sind treue Gefährten, die besondere Aufmerksamkeit und Pflege benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über häufige Gesundheitsprobleme bei Dackeln. Hier findet ihr umfassende Informationen zu den wichtigsten gesundheitlichen Aspekten dieser Hunderasse, wie ihr vorbeugende Pflege leisten könnt und auf welche Anzeichen ihr achten solltet.

Häufige Erbkrankheiten​

  • Dackellähme (Bandscheibenvorfall): Dies ist eine rassetypische Erkrankung aufgrund der langen Wirbelsäule und kurzen Beine des Dackels. Teile der Bandscheibe können auf das Rückenmark drücken und zu Lähmungen führen.
  • Herzklappenfehler: Dackel neigen zu angeborenen Herzklappenfehler wie Mitralklappeninsuffizienz.
  • Rheumatische Erkrankungen: Entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis treten bei Dackeln gehäuft auf.
  • Idiopathische Epilepsie: Eine erbliche Form von Epilepsie, die bei Dackeln häufiger vorkommt.

Weitere Erbkrankheiten

Zu empfehlende Untersuchungen

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten kann hohe Tierarztkosten verursachen. So kann die Behandlung der Dackellähme mehrere Hundert bis über Tausend Euro kosten. Um finanzielle Belastungen zu vermeiden, sichern sich viele Hundebesitzer mit OP- und Krankenversicherungen für ihren Hund ab.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Ist der Dackel eine Qualzucht?

Ja, der Dackel wird oft als Qualzucht angesehen, weil seine Zucht zu vielen gesundheitlichen Problemen führt.

Das liegt an seinem langen Rücken und den kurzen Beinen, die durch eine genetische Mutation entstanden sind. Diese Körperform führt häufig zu gesundheitlichen Problemen wie Bandscheibenvorfällen und Rückenschmerzen. Viele Dackel leiden ihr Leben lang unter diesen Beschwerden.

Tierschutzorganisationen äußern scharfe Kritik an der Dackelzucht und fordern strengere gesetzliche Regelungen gegen solche Zuchtpraktiken. Einige Fachleute sind jedoch der Ansicht, dass es möglich ist, gesündere Dackel zu züchten, indem man Tiere mit weniger ausgeprägten körperlichen Merkmalen miteinander paart.

Versicherungen für den Dackel

Hundekrankenversicherung inkl. OP

Eine Hundekrankenversicherung, die auch Operationen abdeckt, ist für Dackelbesitzer besonders wichtig. Aufgrund der rassetypischen Gesundheitsprobleme wie der Dackellähme kann eine solche Versicherung hohe Tierarztkosten erheblich reduzieren. Diese Versicherung deckt nicht nur Routineuntersuchungen und Behandlungen ab, sondern auch teure Operationen, die notwendig sein könnten, um die Lebensqualität des Dackels zu erhalten. Eine umfassende Versicherung bietet zudem Schutz bei Notfällen und ermöglicht es den Besitzern, die bestmögliche medizinische Versorgung für ihren Vierbeiner zu wählen, ohne sich um die finanziellen Aspekte sorgen zu müssen.

Hunde-OP-Versicherung

Die Hunde-OP-Versicherung ist eine spezialisierte Versicherung, die ausschließlich Kosten im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen übernimmt. Für Dackel, die anfällig für Bandscheibenvorfälle sind, kann diese Versicherung besonders vorteilhaft sein. Sie deckt die Kosten für Operationen, die im Falle von schweren Verletzungen oder Erkrankungen notwendig werden. Diese Art der Versicherung ist eine kostengünstigere Alternative zur umfassenden Krankenversicherung und bietet dennoch Schutz vor unerwarteten hohen Ausgaben im Falle eines operativen Eingriffs.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Die Hundehalterhaftpflichtversicherung ist für jeden Hundebesitzer unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Schäden, die der Hund möglicherweise verursacht, sei es durch einen Unfall oder durch unbeabsichtigtes Verhalten. Für Dackel, die aufgrund ihres Jagdtriebs und ihrer Neugierde manchmal unvorhersehbar handeln können, ist diese Versicherung besonders ratsam. Sie deckt Schäden an Personen, Eigentum und Vermögen ab, die durch den Hund verursacht werden. Eine Hundehalterhaftpflicht bietet somit nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit für den Besitzer.

Vor der Anschaffung

Bevor du dir einen Dackel anschafft, solltet du einiges beachten:

Wähle einen seriösen Züchter aus: Suche nach Züchtern, die dem Deutschen Teckelklub angehören. Kauft niemals einen Dackel über das Internet. Das Risiko ist zu groß, dass der Welpe von einem unseriösen Händler stammt.

Besucht den Züchter vor Ort. Schau dir die Elterntiere und die Welpen an. Achte darauf, dass die Hunde gesund und gut gepflegt aussehen. Frage nach Gesundheitstests und Papieren der Elterntiere.

Überlege, ob du einen Dackel als Jagdhelfer oder Familienhund willst. Der Dackel ist eine deutsche Hunderasse mit einer langen Geschichte und großer Beliebtheit unter Hundeliebhabern.

Denke daran, dass Dackel viel Energie haben. Sie brauchen lange Spaziergänge und geistige Beschäftigung. Hast du genug Zeit dafür? Dackel sind eigenwillig und brauchen eine konsequente Erziehung. Bist du bereit, viel Geduld aufzubringen?

Rechne mit Kosten von 1500 bis 3000 Euro für einen Welpen. Dazu kommen laufende Kosten für Futter, Tierarzt und Ausstattung.

Wenn du einen Garten hastt, bedenke: Dackel lieben es zu buddeln. Bist du damit einverstanden? Beachte auch, dass Dackel gerne bellen. Dies kann in deiner Wohnsituation vielleicht etwas problematisch sein, wenn du in einer ruhigen Nachbarschaft lebst.

Geschichte des Dackels

Die Geschichte des Dackels, auch bekannt als Dachshund oder Teckel, reicht weit zurück. Archäologische Funde und historische Quellen legen nahe, dass die Urväter der Dackel, die sogenannten Keltenbracken, bereits vor über zweitausend Jahren existierten und von keltischen Stämmen bei der Jagd genutzt wurden. Ihre Fähigkeit, Menschenfährten aufzuspüren, wurde besonders geschätzt. Der Name ‘Dachshund’ leitet sich von ihrer ursprünglichen Verwendung zur Jagd auf Dachse und Füchse ab.

Der Dackel wird oft mit dem Deutschen Schäferhund verglichen, insbesondere in Bezug auf Beliebtheit und Vielseitigkeit.

Im Mittelalter war der Bedarf an kleinen, unterirdisch jagenden Hunden groß, da Füchse und Dachse, die für die Landwirtschaft schädlich waren, bekämpft werden mussten. Die Züchtung zielte auf kurze, krumme Beine und einen starken Jagdtrieb ab. Ein Sprichwort besagt, dass ein Dackel im Spiegel einen Löwen sieht, was seine mutige und selbstbewusste Natur unterstreicht.

Im 19. Jahrhundert erlangten sie auch außerhalb Deutschlands Bekanntheit. Der Vergleich des Dackels mit einer kleinen Wurst führte zu humorvollen Bezeichnungen wie ‘Sausage Dog’ in der englischen Sprache.

Rasseentwicklung und -standardisierung

Im 16. Jahrhundert fanden Dackel Erwähnung in Hundebüchern. Im 19. Jahrhundert erlangten sie auch außerhalb Deutschlands Bekanntheit, besonders durch die englische Königin Victoria. Die erste allgemeingültige Rassebeschreibung wurde 1925 veröffentlicht, und der Dackel erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Popularitätsschub in Deutschland.Trotz ihrer Beliebtheit ist die Anzahl der Dackelwelpen in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. In den 1970er Jahren, als der Dackel Waldi zum Maskottchen der Olympischen Spiele in München wurde, gab es in Deutschland noch etwa 28.000 Welpengeburten jährlich, aber diese Zahl sank bis 2010 auf etwa 6.500.

Passt der Dackel zu mir?

Dackel sind keineswegs nur kleine Schoßhunde. Ihre Aktivität und der Bedarf an geistiger und körperlicher Beschäftigung machen sie zu anspruchsvollen Begleitern. Sie passen sich verschiedenen Lebensstilen an, sei es bei aktiven Einzelpersonen oder Familien. Für ihr Wohlbefinden sind regelmäßige Bewegung und geistige Herausforderungen unerlässlich.

Pro und Contra

Dackel sind zweifellos faszinierende Hunde mit einer Reihe von Vor- und Nachteilen, die potenzielle Besitzer berücksichtigen sollten. Zu den positiven Eigenschaften eines Dackels gehört seine Anpassungsfähigkeit. Diese Hunde sind bekannt dafür, dass sie sich sowohl in städtischen Wohnungen als auch in ländlichen Häusern mit Gärten wohlfühlen können. Ihre Intelligenz macht sie zu lernwilligen und aufmerksamen Begleitern, die neue Tricks und Befehle schnell aufnehmen können. Darüber hinaus sind Dackel freundliche Hunde, die eine enge Bindung zu ihren Besitzern aufbauen und oft als loyal und treu beschrieben werden. Ihre lange Lebensdauer bedeutet, dass sie viele Jahre lang ein fester Bestandteil der Familie sein können.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Herausforderungen, die mit der Haltung eines Dackels einhergehen. Ihre Dickköpfigkeit kann die Erziehung erschweren, da sie manchmal ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen. Der hohe Jagdtrieb der Dackel kann in Haushalten mit anderen Kleintieren problematisch sein, es sei denn, sie werden frühzeitig sozialisiert. Ein weiteres häufiges Problem bei Dackeln sind ihre Rückenprobleme, die auf ihre einzigartige Körperform zurückzuführen sind. Diese gesundheitlichen Bedenken erfordern besondere Sorgfalt und Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden. Schließlich benötigen Dackel trotz ihrer geringen Größe viel Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Potenzielle Besitzer sollten sicherstellen, dass sie die Zeit und Energie haben, um den Bedürfnissen dieses lebhaften Hundes gerecht zu werden.

Dackel können sich an eine Vielzahl von Wohnsituationen anpassen, von Wohnungen bis hin zu Häusern mit Gärten. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu vielseitigen Begleitern, allerdings sollten potenzielle Besitzer beachten, dass sie genug Zeit und Energie für die Bedürfnisse des Hundes aufbringen können.

Bezüglich der Kompatibilität mit anderen Haustieren: Dackel haben einen starken Jagdtrieb, was in der Interaktion mit anderen Kleintieren problematisch sein kann. Bei richtiger Sozialisierung und Training können sie jedoch lernen, mit anderen Haustieren auszukommen.

Die Entscheidung, einen Dackel zu kaufen, sollte gut überlegt sein. Es ist ratsam, einen seriösen Züchter zu wählen oder einen Hund aus dem Tierheim zu adoptieren.

Häufig gestellte Fragen

ackel, auch als Teckel oder Dachshunde bekannt, sind besonders für ihre einzigartigen körperlichen Merkmale und ihren unverwechselbaren Charakter bekannt. Mit ihrem langen Körper und den kurzen Beinen sind sie hervorragend an die Jagd in unterirdischen Bauten angepasst. Ihr mutiger und selbstbewusster Charakter macht sie zu ausgezeichneten Jagdhunden, aber auch zu charmanten Begleitern. Der berühmte Dackelblick, gepaart mit ihrer Intelligenz und ihrem Eigensinn, verleiht ihnen eine besondere Anziehungskraft. Sie sind bekannt dafür, dass sie sich ihrer Größe nicht bewusst sind und sich oft wie viel größere Hunde verhalten.

Ja, Dackel sind liebevolle und treue Begleiter, die sich gut als Familienhunde eignen. Ihre verspielte und manchmal clowneske Natur macht sie zu einem Vergnügen im Alltag. Sie sind in der Regel freundlich zu Kindern und genießen die menschliche Gesellschaft. Allerdings ist es wichtig, ihnen frühzeitig Grenzen zu setzen und sie richtig zu sozialisieren, um sicherzustellen, dass sie sich gut in das Familienleben integrieren.

Dackel sind bekannt dafür, dass sie gerne bellen. Ihr Bellen ist oft auf ihren Wachinstinkt zurückzuführen, da sie ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet wurden. Sie neigen dazu, auf Geräusche und Bewegungen zu reagieren, was sie zu wachsamen Hunden macht. Mit konsequenter Erziehung und Training kann das Bellen jedoch kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es nicht übermäßig wird.

Die Erziehung eines Pitbulls erfordert Erfahrung und Geduld. Sie sind intelligent und lernwillig, reagieren jedoch schlecht auf harte Erziehungsmethoden. Positive Verstärkung und eine konsequente Führung sind entscheidend, um einen ausgeglichenen und gut erzogenen Hund zu entwickeln.

Die Pflege des Dackelfells variiert je nach Fellart. Kurzhaardackel benötigen nur gelegentliches Bürsten, während Langhaardackel regelmäßiges Bürsten benötigen, um Verfilzungen zu vermeiden. Rauhaardackel erfordern spezielles Trimmen, um die Fellstruktur zu erhalten. Unabhängig vom Felltyp sollten alle Dackel regelmäßig auf Zecken und Flöhe untersucht werden.

Dackel sind anfällig für Rückenprobleme, insbesondere Dackellähme, eine Form des Bandscheibenvorfalls. Um das Risiko zu minimieren, sollten Dackel keine Treppen steigen und Übergewicht vermieden werden. Weitere gesundheitliche Probleme können Herzklappenfehler und rheumatische Erkrankungen sein.

Der American Pitbull Terrier entstand aus der Kreuzung von Terriern und Bulldoggen. Diese Kombination wurde ursprünglich gezüchtet, um die besten Eigenschaften beider Rassen zu vereinen, wie Ausdauer, Stärke und eine gewisse Unerschrockenheit. Die Rasse American Pit Bull Terrier erfordert eine verantwortungsvolle Erziehung und Sozialisierung, um ihre speziellen Eigenschaften und Anforderungen zu erfüllen. Diese Merkmale sind bis heute im Wesen des Pitbulls zu finden

Schütze dich vor finanziellen Schäden – jetzt informieren und direkt absichern

Das könnte dich auch interessieren

Hundekrankenversicherung für Bernhardiner
Hunde-OP-Versicherung für Bernhardiner
Hundekrankheiten-ABC

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen