Inhaltsverzeichnis
- Die Gebührenordnung der Tierärzte: Was Tierhalter wissen sollten
- Das Wichtigste im Überblick
- Die Grundlagen der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
- Wie funktioniert die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)?
- Anzahl der Tierkliniken in Deutschland/ Entwicklung von 2013 bis 2021
- Änderungen der Gebührenordnung seit November 2022
- Was sind die Auswirkungen der neuen Gebührenordnung auf die Tierarztkosten?
- Wann fallen Notdienstgebühren an?
- Was sind die Auswirkungen der Gebührenordnung auf die Tierärzte?
- Wie wirkt sich die Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) für Hundehalter und Katzenhalter aus?
- Wie können Tierhalter die Tierarztkosten minimieren?
- Was sollten Tierhalter bei der Auswahl einer Tierversicherung beachten?
- Wie ändern sich die Preise für gängige Untersuchungen und Behandlungen?
- Was bedeutet die neue Gebührenordnung für die Qualität der tierärztlichen Leistungen?
- Wie kann ich meine Tierarztrechnung verstehen?
- Wie kann ich mich gegen hohe Tierarztkosten absichern?
- Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich mir die Tierarztkosten nicht leisten kann?
- Wie kann ich meine Fragen zur neuen Gebührenordnung klären?
- Zusammenfassung
- Die passende Tierkrankenversicherung als ideale Lösung
- Die häufigsten Fragen zur Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
- Über den Autor
Die Gebührenordnung der Tierärzte: Was Tierhalter wissen sollten
Das Wichtigste im Überblick
- Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt die Preisstruktur tierärztlicher Leistungen und sorgt für Transparenz für Tierhalter.
- Seit November 2022 haben sich die Tierarztkosten infolge gestiegener Praxiskosten um 20 bis zu 60 % erhöht.
- Niedergelassene Tierärztinnen und Tierärzte sind gesetzlich verpflichtet, die Mindestsätze der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) einzuhalten.
- Tierhalter sollten sich über Möglichkeiten zur Kostenreduzierung informieren, wie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und den Abschluss einer Tierversicherung.
Die Grundlagen der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist eine Rechtsverordnung, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erlassen wurde und für alle Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland verbindlich ist. Diese Verordnung bildet die Grundlage für die Preisberechnung tierärztlicher Leistungen und dient als zentrales Instrument zur Sicherstellung von Qualität und Fairness in der Tiermedizin. Ziel der GOT ist es, die Gesundheit der Tiere und die Qualität der tierärztlichen Leistungen zu gewährleisten, was sowohl den Tieren als auch ihren Haltern zugutekommt.
Die GOT ist für alle Tierärztinnen und Tierärzte verbindlich und muss beachtet werden, da es sich um eine rechtsverbindliche Verordnung handelt. Sie legt nicht nur die Preise für verschiedene Dienstleistungen fest, sondern sorgt auch für eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung.
Dies ist besonders wichtig für Tierhalter, die oft vor der Frage stehen, wie sich die Kosten für einen Tierarztbesuch zusammensetzen.
Warum existiert die Gebührenordnung und wer ist für deren Erlass verantwortlich?
Die GOT für Tierärzte ist eine bundesweit geltende Rechtsvorschrift, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben wird. Sie soll gewährleisten, dass im Wettbewerb unter Tierärztinnen und Tierärzten nicht der Preis, sondern die Qualität der erbrachten Leistungen im Vordergrund steht. Die Gebührenordnung GOT regelt die Gebühren für die Berufsausübung von Tierärzten und sorgt für eine einheitliche und transparente Abrechnung tierärztlicher Leistungen. Dies ist besonders wichtig, um die Qualität der tierärztlichen Versorgung zu sichern und den Tierhaltern eine klare Übersicht über die zu erwartenden Kosten zu bieten.
Rechtliche Grundlagen und Verbindlichkeit
Die Gebührenordnung ist eine Rechtsverordnung, die auf dem Tierärztegesetz (TÄG) basiert. Sie ist für alle praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte verbindlich und regelt die Gebühren für tierärztliche Leistungen, einschließlich Untersuchungen, Behandlungen und Operationen. Die GOT ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und soll die berechtigten Interessen von Tierhaltern und Tierärzten wahren. Durch die verbindlichen Vorgaben der GOT wird sichergestellt, dass die Abrechnung von tierärztlichen Leistungen fair und transparent erfolgt, was sowohl den Tierärzten als auch den Tierhaltern zugutekommt.
Wie funktioniert die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)?
Die GOT ist eine bundesweit gültige Rechtsvorschrift, die den Gebührenrahmen für tierärztliche Leistungen festlegt. Aufgrund gestiegener Praxiskosten und Inflation wurden die tierärztlichen Leistungen und deren Abrechnung angepasst. Seit November 2022 hat dies zu einer Erhöhung der Tierarztkosten geführt, die im Durchschnitt um 30 bis 50 % gestiegen sind.
Aufbau der GOT
Die Struktur der GOT ist in verschiedene Kategorien gegliedert, die sowohl grundlegende als auch spezialisierte Leistungen umfassen. Zu den Basisleistungen zählen Beratungen und allgemeine Untersuchungen, die wesentliche tierärztliche Dienstleistungen darstellen. Diese sind oft die ersten Schritte bei einem Tierarztbesuch und bilden die Grundlage für weiterführende Behandlungen.
Spezialisierte Leistungen in der GOT umfassen anspruchsvollere und oft technisch komplexere Maßnahmen wie Laboruntersuchungen, Röntgen, Computertomographie und Impfungen. Diese besonderen Leistungen erfordern häufig zusätzliche Ausrüstung und Fachwissen, was sich auch in den höheren Kosten widerspiegelt.
Die GOT deckt eine Vielzahl von Tieren ab, einschließlich Haustieren und Nutztieren, was die Breite und Flexibilität der Verordnung zeigt.
Gebührenrahmen und Sätze
Die Gebührenordnung für Tierärzte legt einen flexiblen Gebührenrahmen fest, der je nach Fall und Aufwand variieren kann. Es gibt keine starren Preisstrukturen, was bedeutet, dass die Kosten für tierärztliche Leistungen je nach spezifischen Umständen und Anforderungen unterschiedlich ausfallen können. Dies ermöglicht eine individuell angepasste Abrechnung, die den tatsächlichen Aufwand und die spezielle Situation berücksichtigt.
Der einfache GOT-Satz repräsentiert den Mindestbetrag für tierärztliche Leistungen, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. In besonderen Fällen können Tierärzte geringere Gebühren berechnen, beispielsweise bei der Kastration von freilebenden Katzen. Diese Flexibilität in der Abrechnung ermöglicht es den Tierärzten, ihre Leistungen fair und angemessen zu vergüten.
Faktoren, die die Höhe der Abrechnungssätze beeinflussen, sind:
- Betriebskosten
- Personal
- Ausstattung
- Lage der Praxis
Diese variablen Kosten führen dazu, dass die Gebühren für die gleiche Leistung in verschiedenen Praxen unterschiedlich sein können. Die GOT erlaubt es Tierärzten, für ihre Leistungen bis zum vierfachen Satz zu berechnen, insbesondere in Notfällen.
Die verschiedenen GOT-Gebührensätze
Die Gebührenordnung für Tierärzte umfasst unterschiedliche Gebührensätze, die je nach Aufwand und spezifischen Bedingungen angewendet werden können. Diese Sätze reichen vom 1-fachen Satz, der den Mindestbetrag darstellt, bis hin zum 4-fachen Satz, der in besonderen Situationen wie Notdiensten angewendet werden kann. Die Tierärztegebührenordnung legt diese Sätze fest.
Der 1-fache Satz bildet die Grundlage für die Vergütung einer Leistung, während der 2-fache und 3-fache Satz bei erhöhter Komplexität, größerem Zeitaufwand oder speziellen Anforderungen zum Einsatz kommen können.
Tierärzte dürfen den vierfachen GOT-Satz (4-facher Satz) ausschließlich in echten Notfällen und bei Notfalldiensten anwenden, wie etwa bei Einsätzen am Wochenende oder in der Nacht.
Diese flexible Struktur ermöglicht es Tierärzten, ihre Vergütungen fair und angemessen zu gestalten, je nach den spezifischen Anforderungen der Behandlung.
Welche Gebührensätze gibt es in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Es gibt vier GOT-Gebührensätze, nach denen Tierärzte ihre Leistungen abrechnen können:
- Der einfache GOT-Satz (1-facher Satz) ist die Mindestgebühr, die ein Tierarzt für die Behandlung laut Gesetz berechnen muss. Dieser Satz wird in der Regel für Behandlungen unter einfachen Bedingungen in ländlichen Regionen angewandt, zum Beispiel in einer Landpraxis.
- Zweifache GOT-Satz (2-facher Satz) wird bei erschwerten Bedingungen eingesetzt (z.B. ältere Haustiere, beißende Hunde oder kratzende Tiere wie Katzen).
- Dreifache GOT-Satz (3-facher Satz) kommt zum Einsatz, wenn größere Untersuchungsmethoden oder spezielle Geräte benötigt werden, wie zum Beispiel ein Ultraschall, wenn dein Hund etwas verschluckt hat.
- Den vierfachen GOT-Satz (4-facher Satz) dürfen Tierärzte nur bei echten Notfällen und Notfalldiensten abrechnen, beispielsweise bei Einsätzen am Wochenende oder in der Nacht.
Wann fallen Notdienstgebühren an?
Seit 2020 enthält die GOT für Tierärzte eine Notdienstgebühr. Diese legt die Höhe der Kosten für einen Notfall fest. Gemäß der GOT fallen bei einem Notdienst folgende Gebühren an:
- Die Standard-Notdienstgebühr beträgt 59,50€ und wird immer fällig.
- Der Tierarzt rechnet mindestens den zweifachen Satz der Gebührenverordnung ab.
- Der Tierarzt darf bis zum vierfachen Gebührensatz abrechnen!
Die Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) legt auch eindeutig fest, zu welchen Uhrzeiten die Notdienstgebühr fällig ist:
- In der Nacht: Täglich von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des jeweils folgenden Tages
- Am Wochenende: Von Freitag 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Montags
- Gesetzliche Feiertage: Von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wenn Tierarztpraxen Sprechstunden bis 19:00 Uhr anbieten, gilt dies nicht als Notfall. Das Gleiche gilt auch für Sprechstunden am Wochenende. Es handelt sich nur um einen sogenannten Notdienst, wenn Haustiere außerhalb der normalen Sprechzeiten behandelt werden müssen.
Ein Tierarzt darf einen Hausbesuch nicht automatisch als Notfall berechnen. Der aktuell gültige GOT-Satz der Gebührenordnung für Tierärzte beinhaltet die neue Position Hausbesuche, von 41,06 Euro (1-facher GOT-Satz). Zudem werden dir die Kosten für die Anfahrt ebenfalls berechnet.
Jetzt machen sich die Tierärzte die „Taschen voll“!
Diese Aussage höre ich aktuell immer wieder. Aber ist das wirklich so? Hier mal ein Beispiel, wie sich die Anzahl der Tierkliniken in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat.
Anzahl der Tierkliniken in Deutschland/ Entwicklung von 2013 bis 2021
(Anmerkung: Beispielsweise Sachsen und Bremen haben keine einzige Tierklinik mehr!)
Ein Hauptgrund für diese Entwicklung sind die in den letzten Jahren stark gestiegenen Kosten im veterinärmedizinischen Bereich. Vielen Tierärzten ist es in der Vergangenheit nicht möglich gewesen, das Personal angemessen zu bezahlen. Die Folge daraus ist, dass heute fast jede Tierklink bzw. jeder Tierarzt händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sucht. Dies ist auch die Erklärung für die stark gesunkene Zahl von Tierkliniken in unserem Land. Die Folge daraus ist auch klar: Die tiermedizinische Versorgung sinkt und kann in Teilen nur noch unzureichend geleistet werden. Dazu kommt, dass die Zahl der Hunde in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen ist auf mittlerweile über 12 Millionen. Dies führt aktuell schon zu erheblichen Engpässen in der tierärztlichen Versorgung, also bei deinem Tierarzt.
Änderungen der Gebührenordnung seit November 2022
Am 22. November 2022 wurde die Gebührenordnung für Tierärzte überarbeitet, was zu einem signifikanten Anstieg der Kosten für allgemeine tierärztliche Leistungen führte. Diese Anpassung war erforderlich, um den gestiegenen Praxiskosten und der Inflation gerecht zu werden. Die überarbeitete GOT sorgt für eine wesentlich transparentere Kostenstruktur, sodass Tierbesitzer klarer nachvollziehen können, wofür sie zahlen.
Operationen und andere spezielle Leistungen sind nun detaillierter aufgeschlüsselt, was es Tierärztinnen und Tierärzten ermöglicht, die Kosten präziser und gerechter zu kalkulieren. Diese Anpassungen tragen dazu bei, die Qualität und Effizienz der tierärztlichen Versorgung zu verbessern, indem sie klarere Abrechnungsrichtlinien bieten.
Die GOT berücksichtigt nun auch spezifische Anforderungen für die Behandlung unterschiedlichster Tiere, was die Transparenz und Genauigkeit der Kosten für diese spezialisierten Dienstleistungen erhöht. Diese Anpassungen sind häufig das Ergebnis politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen im Bereich der Tiermedizin und spiegeln die Notwendigkeit wider, die Tierärzte in ihrer bedeutenden Arbeit zu unterstützen.
Was sind die Auswirkungen der neuen Gebührenordnung auf die Tierarztkosten?
- Die neue Gebührenordnung für Tierärzte hat sich im November 2022 in Kraft gesetzt. Die Neufassung der Tierärztegebührenordnung (GOT) erklärt die Struktur der Gebührenordnung, die sicherstellt, dass die Tierarztpraxen sich an einen einheitlichen Gebührenkatalog halten, um überhöhte Kosten zu vermeiden und den Wettbewerb auf der Basis der Leistung zu fördern.
- Durch die neue GOT erhalten Tierärzte eine bessere Vergütung, während Tierhalter tiefer in die Tasche greifen müssen.
- Die Tierarztkosten für Tier, insobesondere Hunde, Katzen und Pferde sind dadurch deutlich teurer geworden.
Leistungs- und Gebührenbeispiele – Änderung ab dem 22.11.2022
Für dich haben wir nachfolgend eine kurze Gegenüberstellung mit dem aktuell gültigen 1-fachen Satz der GOT zur alten Regelung erstellt:
Häufige Leistungen bei Hunden
Leistungen des Tierarztes nach GOT | Alte GOT bis zum 21,11,2022 | Neue GOT ab 22.11.2022 |
---|---|---|
allgemeine Untersuchung | 13,47 € | 23,63 € |
Untersuchung der Organe | 9,60 € | 17,28 € |
Lahmheitsuntersuchung | 32,07 € | 42,63 € |
Verband anlegen | 5,13 € | 17,25 € |
Narkose | 38,40 € | 73,52 € |
Die Steigerung der Kosten beträgt für einen Hund 75 %!
Häufige Leistungen bei Katzen
Leistungen des Tierarztes nach GOT | Alte GOT bis zum 21,11,2022 | Neue GOT ab 22.11.2022 |
---|---|---|
allgemeine Untersuchung | 8,97 € | 23,63 € |
Untersuchung der Organe | 9,60 € | 17,28 € |
Extraktion von Zähnen (Standard) | 6,41 € | 10,26 € |
Verband anlegen | 5,13 € | 17,25 € |
Lokale Anästhesie | 7,71 € | 12,34 € |
Die Steigerung der Kosten beträgt für eine Katze 163 %!
Du hast die Möglichkeit, alle Leistungen und aktuellen Tarife der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), ebenso wie die neuesten Anpassungen, direkt auf der Webseite der Bundestierärztekammer einzusehen. Hier findest du die aktuelle Gebührenordnung der Tierärzte.
Wann fallen Notdienstgebühren an?
Seit 2020 enthält die GOT für Tierärzte eine Notdienstgebühr. Diese legt die Höhe der Kosten für einen Notfall fest. Gemäß der GOT fallen bei einem Notdienst folgende Gebühren an:
- Die Standard-Notdienstgebühr beträgt 59,50€ und wird immer fällig.
- Der Tierarzt rechnet mindestens den zweifachen Satz der Gebührenverordnung ab.
- Der Tierarzt darf bis zum vierfachen Gebührensatz abrechnen!
Die Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) legt auch eindeutig fest, zu welchen Uhrzeiten die Notdienstgebühr fällig ist:
- In der Nacht: Täglich von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des jeweils folgenden Tages
- Am Wochenende: Von Freitag 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Montags
- Gesetzliche Feiertage: Von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wenn Tierarztpraxen Sprechstunden bis 19:00 Uhr anbieten, gilt dies nicht als Notfall. Das Gleiche gilt auch für Sprechstunden am Wochenende. Es handelt sich nur um einen sogenannten Notdienst, wenn Haustiere außerhalb der normalen Sprechzeiten behandelt werden müssen.
Ein Tierarzt darf einen Hausbesuch nicht automatisch als Notfall berechnen. Der aktuell gültige GOT-Satz der Gebührenordnung für Tierärzte beinhaltet die neue Position Hausbesuche, von 41,06 Euro (1-facher GOT-Satz). Zudem werden dir die Kosten für die Anfahrt ebenfalls berechnet.
Was sind die Auswirkungen der Gebührenordnung auf die Tierärzte?
Die Gebührenordnung für Tierärzte hat verschiedene Auswirkungen auf die Tierärzte. Einerseits führt die neue Gebührenordnung zu höheren Einnahmen für die Tierärzte, da die Gebühren für bestimmte Leistungen erhöht wurden. Dies ermöglicht es den Tierärzten, ihre Praxen besser auszustatten und zu modernisieren, was letztlich zu einer besseren Versorgung der Tiere führt. Andererseits können die höheren Gebühren auch zu höheren Kosten für die Tierhalter führen, da die Tierärzte gezwungen sein könnten, ihre Preise anzupassen.
Die neue Gebührenordnung soll sicherstellen, dass die Tierärzte für ihre Leistungen angemessen vergütet werden. Dies trägt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Praxen bei und fördert die Qualität der tierärztlichen Versorgung. Insgesamt zielt die Gebührenordnung darauf ab, eine Balance zwischen fairer Vergütung für die Tierärzte und bezahlbaren Kosten für die Tierhalter zu schaffen.
Wie wirkt sich die Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) für Hundehalter und Katzenhalter aus?
Zum 22. November 2022 trat die neue, an die aktuelle Medizin angepasste Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft. Die Anpassung bzw. die Erhöhung sind teils drastisch, da die letzte größere Änderung der GOT bereits über 20 Jahre zurückliegt.
Ein Hauptgrund für diese Entwicklung sind die in den letzten Jahren stark gestiegenen Kosten im veterinärmedizinischen Bereich. Vielen Tierärzten ist es in der Vergangenheit nicht möglich gewesen, das Personal angemessen zu bezahlen. Die Folge daraus ist, dass heute fast jede Tierklink bzw. jeder Tierarzt händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sucht. Dies ist auch die Erklärung für die stark gesunkene Zahl von Tierkliniken in unserem Land. Die Folge daraus ist auch klar: Die tiermedizinische Versorgung sinkt und kann in Teilen nur noch unzureichend geleistet werden. Dazu kommt, dass die Zahl der Hunde in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen ist auf mittlerweile über 12 Millionen. Dies führt aktuell schon zu erheblichen Engpässen in der tierärztlichen Versorgung, also bei deinem Tierarzt.
Anforderungen der Zukunft meistern
Durch die Anpassungen der GOT sollen Tierärzte besser auf die wachsenden Anforderungen und Kosten in ihrem Berufsfeld reagieren können. Für Hunde- und Katzenhalter bedeutet dies, dass sie höhere Kosten für tierärztliche Behandlungen und Dienstleistungen tragen müssen. Daher ist es ratsam, sich über geeignete Tierversicherungen zu informieren, um bestmöglich abgesichert zu sein und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Wie können Tierhalter die Tierarztkosten minimieren?
Die beste und wichtigste Vorsorge ist die Anschaffung eines gesunden Tieres. Tierbesitzer sollten sich vor einem Besuch beim Veterinär über die Gebührenordnung für Tierärzte informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Eine gesunde und bedürfnisgerechte Haltung und Ernährung des Tieres ist wichtig. Eine Tierversicherung kann helfen, die Kosten für tierärztliche Leistungen zu minimieren.
Hier noch einige grundsätzliche Tipps:
- Du legst dir ein separates Konto zu und sparst regelmäßig Geld für die Behandlungskosten deines Hundes. Hier solltest du aber schauen, dass dieser Betrag gerade in der Anfangszeit hoch genug ist – also mindestens 100,00€. Wenn du Glück hast und dein Hund keine großen Kosten verursacht, kannst du den Betrag dann nach 1 bis 2 Jahren reduzieren, da ja dann schon einiges Angesparte auf dem Konto liegt.
Was ist aber, wenn dein Hund bzw. du nicht so viel Glück hat und sehr früh, vielleicht 6 Monate später, eine schwere Operation ansteht oder eine komplizierte langwierige Behandlung? Sorge für diesen Fall unbedingt vor und sichere deinen Hund mit einer vernünftigen Krankenversicherung (die übrigens auch immer die OP-Absicherung enthält) ab. - Solltest du noch keinen Krankenversicherungsschutz für deinen Hund oder deine Katze haben, beraten wir dich gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten der Absicherung. Je früher du deine Haustier absicherst, desto besser. Wenn dein Hund oder diene Katze bereits krank ist, wird es nur noch äußerst schwer möglich sein, ihn noch zu versichern.
- Solltest Du schon eine Krankenversicherung für dein Haustier haben, solltest du die Vertragskonditionen durchsehen. Hierbei sind wir dir natürlich behilflich um dir ggf. drohende Deckungslücken aufzeigen. Z.B. sehen wir bei der AGILA ein Riesenproblem, dass die Deckelung der Kosten für ambulante Behandlung mit 1.100,00€ (Steigerung bei Schadenfreiheit nicht berücksichtigt) nach der GOT-Erhöhung völlig unzureichend sind.
- Hast du lediglich eine OP-Versicherung abgeschlossen, könnte eine auftretende Erkrankung deines Haustieres ohne OP-Notwendigkeit teuer werden. Sprich uns hier einfach an. Wir prüfen für dich die sinnvolle Erweiterung des aktuellen Versicherungsschutzes für deinen Liebling.
Was sollten Tierhalter bei der Auswahl einer Tierversicherung beachten?
Informiere dich über die Angebote für dich und dein Tier, da Preise von Alter, Tierart, Rasse und Gesundheitszustand abhängen.
Überlege, welche Leistungen die Versicherung anbietet, wie z.B. Vollkrankenversicherung oder OP-Versicherungen.
Vergleiche Tarife und prüfe, ob Voruntersuchungen, stationäre Aufnahme und Nachversorgung abgedeckt sind und zu welchen Bedingungen. Die Bewertungen der Stiftung Warentest können dir dabei helfen, die Qualität und das Leistungsniveau der verschiedenen Tierversicherungen besser einzuschätzen.
In Deutschland hast du die Möglichkeit, für deinen Hund entweder eine Krankenversicherung inkl. OP-Kostenabsicherung abzuschließen oder eine reine OP-Kostenabsicherung (Eine Krankenversicherung ohne OP-Schutz wird in Deutschland nicht angeboten). Da gerade die Kosten im ambulanten Bereich sehr stark steigen werden, empfehle ich den Abschluss einer Krankenvollversicherung inkl. OP.
In Deutschland gibt es mittlerweile über 42 Anbieter für Tierkrankenversicherungen mit teils sehr unterschiedlichen Leistungen und Beiträgen. Was wirklich wichtig ist, habe ich für dich zusammengefasst.
Hierauf solltest du bei einer Tierkrankenversicherung inkl. OP-Kosten achten:
- Jahreshöchstleistung für ambulante Behandlung unbegrenzt
- Jahreshöchstleistung für stationäre Behandlung inkl. Operationen unbegrenzt
- Kostenersatz nach der aktuellen GOT bis zum 4-fachen Satz
- Rassespezifische Krankheiten mitversichert
- Freie Tierarztwahl
- Auslandsschutz mindestens für 12 Monate
Hier Tierversicherungen vergleichen
Wie ändern sich die Preise für gängige Untersuchungen und Behandlungen?
Eine direkte Gegenüberstellung der Tierarztkosten ist nicht möglich bzw. nur sehr schwer möglich.
Die Leistungen müssen einzeln berechnet werden. Die Kosten für eine allgemeine Untersuchung mit Beratung können variieren, abhängig von der Schwierigkeit und dem Zeitaufwand der Untersuchung sowie von der Gebührenordnung für Tierärzte.
Die Preise für Medikamente sind nicht in der GOT festgelegt.
Was bedeutet die neue Gebührenordnung für die Qualität der tierärztlichen Leistungen?
Durch steigende Kosten für den regulären Praxisbetrieb werden die Arbeitsbedingungen in der Praxis verbessert. Die Gebührenordnung für Tierärzten (GOT) bietet dabei einen Rahmen, innerhalb dessen Tierärztinnen und Tierärzte die Kosten basierend auf Aufwand und Schwierigkeit der Behandlungen festlegen können.
Die aktuelle Situation der mangelnden tiermedizinischen Versorgung zeigt, dass wir einen Wandel in der Tiermedizin benötigen.
Wie kann ich meine Tierarztrechnung verstehen?
In der Gebührenordnung ist jede einzelne Leistung gesondert aufgeführt.
Die Leistungen müssen einzeln berechnet werden.
Die Tierarztrechnung enthält mehrere Positionen: Kosten für Untersuchung und Behandlung, eventuelle Laborkosten, Medikamente und Verbandsmaterial, etc. Vor jeder Behandlung muss die Zustimmung des Tierhalters eingeholt werden.
Wie kann ich mich gegen hohe Tierarztkosten absichern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich gegen hohe Tierarztkosten abzusichern. Eine der effektivsten Maßnahmen ist der Abschluss einer Tierkrankenversicherung. Diese Versicherung kann einen Großteil der Kosten für tierärztliche Behandlungen und Operationen abdecken und bietet somit finanzielle Sicherheit für Tierhalter.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Tierarzt sind ebenfalls wichtig. Durch diese Untersuchungen können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu größeren und kostspieligeren Problemen führen. Eine gesunde und bedürfnisgerechte Haltung und Ernährung des Tieres kann ebenfalls dazu beitragen, die Tierarztkosten zu minimieren.
Vor dem Kauf eines Tieres sollten sich zukünftige Tierhalter über die möglichen Kosten für tierärztliche Behandlungen informieren. Einige Rassen sind anfälliger für bestimmte Krankheiten, was zu höheren Kosten führen kann. Eine gründliche Recherche und Planung kann helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich mir die Tierarztkosten nicht leisten kann?
Wenn die Tierarztkosten zu hoch sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten. Lokale Tierschutzvereine und Tiertafeln bieten oft finanzielle Hilfe oder Sachspenden an, um die Kosten für tierärztliche Behandlungen zu decken. Diese Organisationen sind eine wertvolle Ressource für Tierhalter, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken.
Einige Tierärzte sind bereit, die Kosten für Behandlungen zu reduzieren oder Ratenzahlungen anzubieten. Es lohnt sich, das Gespräch mit dem Tierarzt zu suchen und nach möglichen Optionen zu fragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Tierärzte diese Möglichkeiten anbieten können.
Darüber hinaus gibt es staatliche Programme, die Unterstützung für Menschen bieten, die sich die Tierarztkosten nicht leisten können. Diese Programme haben oft bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um Hilfe zu erhalten. Es ist ratsam, sich über die verfügbaren Programme zu informieren und zu prüfen, ob man berechtigt ist, Unterstützung zu erhalten.
Durch die Nutzung dieser Ressourcen können Tierhalter sicherstellen, dass ihre Tiere die notwendige medizinische Versorgung erhalten, auch wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind.
Wie kann ich meine Fragen zur neuen Gebührenordnung klären?
- Die aktuell geltende Gebührenordnung ist öffentlich einsehbar auf der Seite der Bundestierärztekammer (BTK) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
- Die Bundestierärztekammer bietet Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur neuen Gebührenordnung.
Zusammenfassung
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist ein wesentliches Instrument zur Regulierung der Tierarztkosten in Deutschland. Sie stellt sicher, dass Tierärzte für ihre Leistungen angemessen vergütet werden und Tierhalter vor überhöhten Preisen geschützt sind. Die GOT schafft Transparenz und Fairness, indem sie verbindliche Mindestsätze für tierärztliche Leistungen festlegt, die alle praktizierenden Tierärzte einhalten müssen. Diese Verordnung ist besonders wichtig, um die Qualität der tierärztlichen Versorgung zu sichern und den Tierärzten eine faire Entlohnung zu ermöglichen.
Seit November 2022 in Kraft
Die neue Gebührenordnung, die seit November 2022 in Kraft ist, berücksichtigt die gestiegenen Praxiskosten und die Inflation, was zu einer Anpassung der Tierarztkosten geführt hat. Dies bedeutet, dass Tierhalter sich auf höhere Kosten einstellen müssen, aber auch von einer verbesserten Qualität und Transparenz der tierärztlichen Leistungen profitieren können. Die GOT deckt eine Vielzahl von Leistungen ab, von allgemeinen Untersuchungen bis hin zu spezialisierten Behandlungen, und ermöglicht eine flexible Preisgestaltung, die den individuellen Umständen und dem Aufwand der Behandlung gerecht wird.
Als Tierhalter informiert sein
Für Tierhalter ist es wichtig, sich über die GOT zu informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden und die besten Entscheidungen für die Gesundheit ihrer Tiere zu treffen. Eine Tierversicherung kann eine sinnvolle Option sein, um sich gegen hohe Tierarztkosten abzusichern. Tierhalter sollten die verschiedenen Angebote sorgfältig prüfen und die für sie passende Versicherung wählen, um die finanzielle Belastung zu minimieren und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für ihre Tiere zu gewährleisten.
Insgesamt zielt die Gebührenordnung darauf ab, eine Balance zwischen fairer Vergütung für die Tierärzte und bezahlbaren Kosten für die Tierhalter zu schaffen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems und trägt dazu bei, die Qualität und Effizienz der tierärztlichen Versorgung zu verbessern.
Die passende Tierkrankenversicherung als ideale Lösung
Mit einer Tierkrankenversicherung bist du und dein Haustier auch mit der neuen GOT umfassend geschützt und musst dir keine Sorgen über finanzielle Angelegenheiten machen. Wir unterstützen dich gerne bei Fragen zur Hundekrankenversicherung und Katzenversicherung. Sollte dein Hund oder deine Katze aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls eine wichtige Operation benötigen, können schnell hohe Kosten entstehen. Mit der richtigen Hundekrankenversicherung oder Katzenkrankenversicherung übernimmt der Versicherer, je nach Vertrag, sämtliche anfallenden Kosten – auch bis zum Höchstsatz der GOT, inklusive Notfallgebühren!