Deutsche Dogge schaut mit hochgestellten Schlappohren

Die Deutsche Dogge oder auch “der sanfte RIESE”

Was zeichnet die Deutsche Dogge aus?

Die Deutsche Dogge, liebevoll als „sanfter Riese“ bezeichnet, ist eine Hunderasse, die ursprünglich gezüchtet wurde, um Wildschweine zu jagen. Doch heute jagt sie vor allem eines: Platz. Und zwar überall – im Wohnzimmer, im Auto und äußerst gerne auf deinem Schoß. Mit einer Schulterhöhe, die locker bis an die Hüfte eines handelsüblichen, erwachsenen Menschen reicht, erinnert die Deutsche Dogge eher an ein sehr merkwürdiges Pferd als an einen Hund. Tatsächlich könnte man meinen, dass Doggen in einem früheren Leben vielleicht mal größenwahnsinnige Shetlandponys waren, die beschlossen hatten, ihre vier Hufe gegen Pfoten und einen kalten Stall gegen ein hoheitliches Bett zu tauschen.

Historisch gesehen waren diese Hunde der Stolz von Königen, die sie zur Jagd und zum Bewachen einsetzten. Heute beschränkt sich die „Jagd“ eher darauf, die Couch zu erobern und dabei möglichst viele Quadratmeter selbst zu beanspruchen. Ihre königliche Herkunft merkt man ihnen auch noch an – besonders dann, wenn sie mit majestätischem Blick das Futter serviert haben wollen, das sie dann doch irgendwie verschmähenswert finden. Ihr Jagdtrieb? Nun ja, er hat sich vor allem auf Snacks spezialisiert. Wildschweine sind heutzutage eher zweitrangig, da sich die Dogge ja hierfür von ihrem Sofa runter quälen müsste und Magnetschwebesofas noch nicht in allen Haushalten Einzug gehalten haben.

Neue Besitzer sollten nicht nur Platz, sondern auch ein solides Einkommen mitbringen. Denn wer eine Deutsche Dogge hält, wird schnell feststellen, dass der Begriff „kompakt“ beim eigenen Auto keine Relevanz mehr hat. Die Wahl des Fahrzeugs wird plötzlich zu einem Investment in der Größenordnung eines Kleintransporters, denn in einen normalen Kombi passen höchstens die Beine der Dogge – wenn der Fahrer noch mit soll, wird es schon schwierig.

Ironischerweise bleibt es nicht nur beim Auto: Die Futterkosten sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Schließlich muss ein Hund, der die Körpergröße und das Gewicht eines durchschnittlichen norddeutschen Teenagers erreicht, auch angemessen ernährt werden. Als Faustregel kann man sich merken, dass der Futternapf einer Deutschen Dogge im Monat ungefähr so viel kostet wie ein Wochenendtrip nach Mallorca – nur dass man eben nicht wegfährt, weil man zu Hause die Futterbadewanne regelmäßig auffüllen muss.

Gesundheitlich bringen diese sanften Riesen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Das einigermaßen gefürchtete Hüftdysplasie-Röntgen, welches bei kleinen Hunden oft durch einfachen in Form legen und auf den Knopf drücken erledigt ist, wird hier schnell zum Ganzkörpermakramee. Man könnte auch ebenso versuchen, einen Elefanten auf den Schemel eines Konzertpianos zu setzen, ohne dabei die Bühne in Trümmer zu legen.
Ebenso ist die kurze Lebensdauer von Deutschen Doggen leider ebenso bekannt wie bedauerlich – aber wie bei allen großen Persönlichkeiten muss man sich trösten: Ein Leben, das so viel Raum einnimmt, ist vielleicht einfach schneller zu Ende.

Kurz gesagt: Wer eine Deutsche Dogge in seinem Leben haben möchte, sollte ein großes Herz, eine große Couch und ein noch größeres Bankkonto haben. Denn diese Rasse bringt nicht nur Freude ins Leben – sondern auch die Unterhaltskosten einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung in der Münchener Innenstadt.

Für wen ist die Deutsche Dogge geeignet?

Die Frage, welcher Mensch zur Deutschen Dogge passt, ist schnell beantwortet: Menschen, die nicht nur Platz in ihrem Herzen, sondern vor allem in ihrem Haus haben – und idealerweise auch auf ihrem Konto. Wer sich eine Deutsche Dogge ins Leben holt, muss sich darüber im Klaren sein, dass diese Rasse weniger ein Haustier, sondern mehr eine innere Haltung ist.

Perfekt passt die Deutsche Dogge zu Leuten, die es lieben, ab und zu heftigste Erstickungsanfälle zu haben, weil sie von ihrem Hund auf dem Sofa „erdrückt“ zu werden.  Menschen, denen es nichts ausmacht, dass der Hund der eigentliche Chef im Haushalt ist, sind ebenfalls bestens für Doggen geeignet. Zeitgenossen, die einen ruhigen und entspannten Alltag bevorzugen, sind ebenfalls oft Doggenhalter – mit gelegentlicher Aufruhr, wenn der Postbote es wagt, die heimischen Gefilde der Dogge zu betreten. Denn auch wenn die Dogge ansonsten eher ein Gemüt wie ein äußerst träger Aristokrat hat, so ist sie im Ernstfall ein genetisch dann doch ein Wachhund, welcher mit einem einzigen 5.000 Dezibel-Bellen sämtliche Paketzusteller in den Orbit des Mars katapultieren kann.

Ideal sind also Menschen, die bereit sind, ein bisschen Demut zu zeigen – und zwar jedes Mal, wenn sie auf dem täglichen Spaziergang angesprochen werden: „Ist das ein Pony?“ oder „Wie viel frisst der denn am Tag?“. Wer gerne im Mittelpunkt steht und dabei noch einen Hund an seiner Seite haben will, der eine eigene Postleitzahl hat, ist hier genau richtig.

Zu den besten Doggen-Besitzern gehören solche, die eine Mischung aus sanfter Autorität und grenzenloser Gelassenheit mitbringen. Denn wenn die Deutsche Dogge sich entschließt, doch noch einmal darüber nachzudenken, ob der Spaziergang jetzt wirklich nötig ist, sollte man mit ruhiger Überzeugungskraft agieren – und mit etwas Humor. Eine doggenkompatible Persönlichkeit hat also auch immer ein bisschen Humor. Diesen braucht man vor allem dann, wenn das Bett wieder mal von einem 70-Kilo-Hund blockiert wird, und man selbst auf die Couch ausweichen muss.

Außerdem passt die Dogge hervorragend zu Menschen mit einem Faible für große Autos. Wer gerne SUVs oder Transporter fährt – perfekt. Wer hingegen der Meinung ist, ein Kleinwagen wäre ausreichend, sollte dringend seine Einstellung oder die Wahl der Hunderasse überdenken. Die Deutsche Dogge liebt nicht nur Raum, sie fordert ihn ein. Wer die tägliche Logistik plant, muss sich also bewusst sein: Reisen bedeutet für Doggen-Besitzer nicht Koffer packen, sondern erstmal sicherstellen, dass genug Platz für den Hund und dann vielleicht noch für den Menschen bleibt. Gepäck sollte in einem Begleitfahrzeug untergebracht werden.

Am Ende des Tages passt die Deutsche Dogge zu jedem, der Geduld, Humor und eine gewisse Großzügigkeit mitbringt – im Umgang mit Raum, Zeit und Geld. Denn wer sich auf diese Rasse einlässt, bekommt nicht einfach einen Hund, sondern einen tierischen Mitbewohner in der Größe eines kleinen Pferdes, der einem täglich auf charmante Art zeigt, dass es im Leben vor allem auf die Größe des Herzens ankommt – und auf den richtigen Fahrzeugtyp.

Was solltest du über die Deutsche Dogge noch wissen?

Wer sich für eine Deutsche Dogge entscheidet, trifft eine lebensverändernde Entscheidung – nicht nur emotional, sondern auch logistisch. Diese sanften Riesen sind nämlich nicht nur riesig, sie bringen auch eine Menge an liebenswerten „Eigenheiten“ mit, die man als Besitzer besser frühzeitig kennenlernt.

Sabbern – die Wasserspiele
Stell dir vor, du hast einen Hund, der das Sabbern zu einer echten Kunstform erhoben hat. Die Deutsche Dogge ist berühmt dafür, dass sie quasi nonstop „Wasserfälle“ produziert – besonders nach dem Trinken oder Essen. Man könnte sagen, es handelt sich hierbei um eine Art biologischer Raumdekoration. Wer also eine Deutsche Dogge im Haus hat, sollte sich schnell an das regelmäßige Durchwischen der Böden gewöhnen und sich am besten mit einer Großpackung Handtücher eindecken. Auch ein Indoor-Teich als Trinkmöglichkeit hat sich unter Doggenhaltern bewährt.

Eine Industriewaschmaschine ist nicht nur empfehlenswert, sondern fast schon ein Muss. Denn die Fluten an Handtüchern, die du brauchst, um die täglichen Sabber-Attacken zu bewältigen, passen in eine normale Maschine irgendwann nicht mehr rein. Und wenn der Besuch sich über die „neuen Vorhänge“ aus Sabberfäden wundert, hilft nur noch eins: Humor.

Typische Kommentare von Mitmenschen
Wenn du mit deiner Deutschen Dogge spazieren gehst, solltest du dich darauf vorbereiten, dass du nicht einfach nur einen Hund an der Leine hast – du hast eine wandelnde Attraktion dabei. Es gibt einige Kommentare, die du immer hören wirst:

  • „Ist das ein Pony?“
  • „Ponyreiten 5 Euro!“ (Hey, wer weiß, vielleicht eine alternative Geldquelle, wenn das Futterbudget explodiert)
  • „Wie viel frisst der?“
  • „Wo schläft denn der Hund? Oder schläfst du auf dem Boden?“
  • „Ist das ein Hund oder ein Pferd?“

Diese Kommentare gehören zum Alltag eines Doggen-Besitzers, also gewöhne dich am besten schon mal daran. Alternativ könntest du dir auch ein Schild umhängen mit den Antworten, um das Gespräch zu beschleunigen. Und ja, bei “Ponyreiten 5 Euro” lohnt es sich vielleicht, diese Geschäftsidee mal näher zu überdenken – schließlich müssen die Unterhaltskosten ja irgendwie gedeckt werden.

Worauf solltest du noch bei einer Deutschen Dogge achten?

Das Hundeleben – und das Autoleben

Eine Deutsche Dogge braucht Platz. Nicht nur in deinem Herzen, sondern auch in deinem Auto. Vergiss Kleinwagen oder normale Kombis – die einzige Frage, die sich stellt, ist: SUV oder Transporter? Denn dein Hund wird in den nächsten Jahren dein persönlicher Mitfahrer sein, der mindestens so viel Raum beansprucht wie ein ganzer Möbeltransport. Stell dir einfach vor, du packst einen Sessel ein – mit Beinen, die sich ausbreiten, und einem Kopf, der dir liebevoll über die Schulter schaut. Ideal für Doggen-Besitzer ist also nicht nur ein großer Garten, sondern auch ein großzügiger Kofferraum. Damit die Dogge euch nicht den Rücken beim Versuch, diese in den Kofferraum zu heben zerstört, haben sich zum Auto passende Rampen etabliert.

Das Haus als Doggen-Paradies

Zu Hause wirst du schnell feststellen, dass es bei einer Deutschen Dogge keine „privaten“ Räume mehr gibt. Ihr Motto: Was deins ist, ist auch meins – vor allem, wenn es weich und bequem ist. Das Bett, die Couch, der Sessel – alles wird früher oder später von deiner Dogge erobert. Wenn sie sich dann quer über das Bett legt und du dich wie ein Gast auf der Bettkante wiederfindest, bleibt nur noch die Einsicht: Sie ist zwar riesig, aber auch unwiderstehlich.

Gesundheitliche Besonderheiten

Die Deutsche Dogge gehört leider zu den Rassen, die aufgrund ihrer Größe und Zuchtanforderungen öfter gesundheitliche Probleme entwickeln. Hüftdysplasie, Gelenkprobleme und Herzkrankheiten sind bei diesen Riesen keine Seltenheit. Doch keine Sorge – du wirst schnell Stammgast beim Tierarzt und entwickelst eine enge Freundschaft zu deinem Tierarzt-Team. Auch hier kommt der Humor ins Spiel: „Ach, nur ein Routinebesuch – mein kleines Pony wollte nur mal vorbeischauen.“

Das große Herz

Aber bei all dem Platz, den eine Deutsche Dogge braucht – im Auto, im Haus und in deinem Alltag – haben sie auch ein riesiges Herz. Diese sanften Riesen sind unglaublich anhänglich und treu. Sie werden dir bedingungslose Liebe schenken und dich jeden Tag aufs Neue mit ihrer Größe beeindrucken – sowohl körperlich als auch emotional.

Kurz gesagt: Eine Deutsche Dogge bringt eine Menge Freude, Liebe und Sabber in dein Leben. Wenn du also bereit bist, die täglichen Handtuchfluten zu managen, regelmäßig über „Pony“-Witze zu lachen und genug Platz für ein überdimensioniertes Haustier zu haben, wirst du mit dieser Rasse mehr als glücklich sein – und vielleicht sogar deine Autowahl neu überdenken!

Klassische Rassebeschreibung Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge ist eine der größten Hunderassen weltweit. Wie pflegt man sie richtig? Ist sie ein guter Familienhund? Hier erfährst du alles Wichtige über Aussehen, Charakter und die Pflege der Deutschen Dogge. Die Deutsche Dogge ist besonders in Deutschland beliebt, wo sie eine lange Zuchtgeschichte hat und in vielen Regionen ohne besondere Auflagen gehalten werden kann.

Steckbrief Deutsche Dogge

Deutsche Dogge Rassebeschreibung Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Die Deutsche Dogge, oft als „Apoll unter den Hunderassen“ bezeichnet, stammt ursprünglich aus Deutschland. Sie wurde aus Mastiff-ähnlichen Hunden und Windhunden gezüchtet, um ein imposantes, aber elegantes Tier zu schaffen. Ursprünglich diente sie der Jagd auf Wildschweine und als Wachhund für Adelige – heute ist sie ein ruhiger, sanfter Riese und beliebter Familienhund.

Aussehen

  • Größe: Rüden: mind. 80 cm | Hündinnen: mind. 72 cm
  • Gewicht: ca. 50–90 kg – je nach Geschlecht und Körperbau
  • Fell: Kurz, glatt, glänzend
  • Farben: Gelb, gestromt, blau, schwarz, gefleckt (schwarz-weiß) und mantel
  • Besonderheiten: Sehr großer, eleganter Körperbau, langer Hals, ausdrucksstarker Kopf
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 6–8 Jahre
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Freundlich, ruhig, anhänglich
  • Sehr menschenbezogen – idealer Familienhund
  • Wachsam, aber nicht aggressiv
  • Oft sanft und sensibel – trotz der imposanten Größe
  • Braucht engen Familienanschluss, keine Zwingerhaltung
  • Erziehung sollte ruhig, klar und liebevoll sein – kein Hund für grobe Hand

Ernährung

  • Hochwertiges, gut verdauliches Futter – auf Gelenke und Knochenwachstum abgestimmt (v. a. im Wachstum!)
  • Auf langsames Wachstum achten – Welpenfutter mit moderatem Eiweiß- und Kalziumgehalt
  • Mehrere kleine Portionen am Tag füttern → Magendrehung vermeiden
  • Futter- und Wassernapf erhöht aufstellen, um den Rücken zu entlasten
Home Home

Haltung

  • Kein Hund für kleine Wohnungen – braucht viel Platz
  • Tägliche Bewegung nötig, aber keine Überforderung (v. a. im Wachstum)
  • Haus mit Garten ideal, aber kein „Outdoor“-Hund → Nähe zu Menschen wichtig
  • Wegen Größe: stabile Ausstattung (z. B. großes Hundebett, Auto mit ausreichend Platz)
  • Braucht körperliche Nähe und regelmäßige Beschäftigung

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Magendrehung – großes Risiko bei dieser Rasse
  • Herzkrankheiten – z. B. dilatative Kardiomyopathie (DCM)
  • Hüft- und Ellenbogendysplasie – Gelenkprobleme bei zu schnellem Wachstum
  • Knochentumore (Osteosarkom) – leider bei großen Rassen häufiger
  • Kurze Lebenserwartung – allgemeines Problem bei Riesenrassen

Alle Infos auf einen Blick

Die Deutsche Dogge, auch als “sanfter Riese” bekannt, ist eine der größten Hunderassen der Welt und beeindruckt mit ihrem majestätischen Erscheinungsbild und ihrem sanften Charakter. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, hat sich die Deutsche Dogge im Laufe der Jahre zu einem beliebten Familienhund entwickelt. Ihr freundliches Wesen, gepaart mit ihrer imposanten Größe, macht sie zu einem idealen Begleiter für erfahrene Hundebesitzer.

Herkunft und Geschichte

Die Ursprünge der Deutschen Dogge reichen bis ins alte Assyrien zurück. Sie stammen von den römischen Mastiffs ab und wurden im Mittelalter hauptsächlich für die Jagd auf Großwild eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden sie mit Windhunden wie dem Irischen Wolfshund gekreuzt, was zu ihrer charakteristischen Größe und Eleganz führte. Die Deutsche Dogge wurde 1878 offiziell als Rasse anerkannt und ist heute in vielen Ländern ein beliebter Begleiter.

Charakter und Wesen

Deutsche Doggen sind bekannt für ihre freundliche und gutmütige Art. Sie sind äußerst loyal und entwickeln eine starke Bindung zu ihren Menschen. Trotz ihrer Größe sind sie sanft und geduldig, was sie zu idealen Familienhunden macht. Ihre Intelligenz und Sanftmut machen sie zu angenehmen Begleitern, die gut mit Kindern und anderen Haustieren auskommen. Allerdings können sie Fremden gegenüber reserviert sein, was sie zu effektiven Wachhunden macht.

Pflege und Gesundheit

Die Pflege einer Deutschen Dogge ist im Vergleich zu anderen großen Hunderassen relativ einfach. Ihr kurzes, dichtes Fell erfordert regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. Deutsche Doggen sind anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Magendrehungen und Herzerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren und die Gesundheit der Dogge zu fördern.

Haltung und Lebensraum

Aufgrund ihrer Größe benötigen Deutsche Doggen viel Platz und sollten idealerweise in einem Haus mit Garten gehalten werden. Sie reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen und sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und Kälte geschützt werden. Regelmäßige Bewegung und geistige Anregung sind wichtig, um die Deutsche Dogge fit und gesund zu halten. Sie benötigen tägliche Spaziergänge und moderate Aktivität, um Übergewicht und Gelenkprobleme zu vermeiden.

Erziehung und Training

Eine konsequente Erziehung ist entscheidend für die Deutsche Dogge. Sie sollte auf positiver Verstärkung beruhen, da Bestrafungen das Vertrauen des Hundes beeinträchtigen können. Die Sozialisierung sollte früh beginnen, um ein ruhiges und selbstbewusstes Verhalten zu fördern. Kurze, intensive Trainingseinheiten sind effektiver als lange, ermüdende Sitzungen, und Hilfsmittel wie Anti-Zieh-Geschirre können beim Training von erwachsenen Doggen nützlich sein.

Aussehen

Die Deutsche Dogge zählt zweifellos zu den beeindruckendsten Rassehunden, die durch ihre markanten Merkmale und speziellen Zuchtanforderungen auffallen. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 80 cm und einem Gewicht von über 90 kg ist sie ein wahres Schwergewicht. Ihr muskulöser Körperbau und die majestätische Ausstrahlung machen sie zu einem wahren Blickfang. Der große, edle Kopf, die ausdrucksstarken Augen und die hoch angesetzten Ohren unterstreichen ihren imposanten Auftritt und ihre Eleganz.

Typische Merkmale:

  • Rechteckige Kopfform mit ausgeprägtem Stop
  • Breite, schwarze Nase (bei blauen Doggen anthrazitfarben)
  • Mittelgroße, runde Augen, die einen intelligenten Ausdruck vermitteln

Ihr Gang ist elegant und raumgreifend, was den majestätischen Charakter dieser Rasse zusätzlich betont.

Fell und Färbung

Das kurze, dichte Fell der Deutschen Dogge ist äußerst pflegeleicht und präsentiert sich in einer Vielzahl von Farben und Farbvariationen. Die gängigsten Farbtypen sind:

  • Gelb und Gestromt: Mit schwarzer Maske
  • Schwarz und Gefleckt: Weiße Grundfarbe mit schwarzen Flecken, auch als schwarz-weiß gefleckte Hunde bekannt
  • Blau: Auch eine blaue Maske ist erlaubt

Es gibt verschiedene Varietäten und Farbvariationen der Deutschen Dogge, die sich auf die Zucht und Ausstellungen auswirken.

Besondere körperliche Merkmale

Die Deutsche Dogge zeichnet sich durch kräftige, muskulöse Schultern und eine mittellange Rute aus, die bis zum Sprunggelenk reicht. In der Ruheposition wird die Rute gerade gehalten, während sie sich in Bewegung leicht krümmt.

Weitere Merkmale:

  • Langer, eleganter Hals: Dieser verleiht der Deutschen Dogge ihre charakteristische Anmut.
  • Kraftvoller Gang: Kombiniert mit der eleganten Haltung macht dies die Rasse einzigartig.

Größe und Gewicht der Deutschen Dogge – Wie schwer wird eine Deutsche Dogge?

Eine ausgewachsene Deutsche Dogge kann ein beeindruckendes Gewicht von bis zu 90 Kilogramm erreichen. Mit einer Widerristhöhe von mindestens 80 Zentimetern bei Rüden und mindestens 72 Zentimetern bei Hündinnen zählt sie zu den größten Hunderassen weltweit. Diese beeindruckende Größe und das stattliche Gewicht machen die Deutsche Dogge zu einem wahren Giganten unter den Hunden. Trotz ihrer Größe sind sie bekannt für ihre sanfte und liebevolle Natur, was sie zu einzigartigen Begleitern macht.

Wesen und Charakter

Die Deutsche Dogge ist bekannt für ihren freundlichen und gutmütigen Charakter. Ihre Intelligenz, Sanftmut und Liebe machen sie zu einem perfekten Familienhund. Ihre starke Bindung an ihre Familie kann jedoch dazu führen, dass sie Trennungsängste entwickelt, wenn sie zu lange allein bleibt. Fremden gegenüber verhält sie sich oft reserviert, zeigt dabei jedoch nie Aggression.

Besondere Charaktereigenschaften:

  • Kinderfreundlichkeit: Deutsche Doggen sind äußerst geduldig und bewahren auch in turbulenten Situationen die Ruhe.
  • Liebevolle Natur: Sie suchen die Nähe zu ihren Menschen und sind sehr anhänglich.
  • Sanftmütigkeit: Trotz ihrer Größe sind sie sanft und ausgeglichen.

Diese Eigenschaften machen die Deutsche Dogge zu einem hervorragenden Begleiter für Familien, die sich einen großen, aber sanften Hund wünschen.

Ist die Deutsche Dogge ein geeigneter Familienhund?

Ja, die Deutsche Dogge ist ein idealer Familienhund. Durch ihre sanfte und anhängliche Art genießt sie die Zeit mit Kindern und ist ein geduldiger, freundlicher Spielgefährte. Ihre ruhige und liebevolle Natur macht sie zu einem zuverlässigen Freund für die ganze Familie.

Ist die Deutsche Dogge für Anfänger geeignet?

Für Anfänger ist die Deutsche Dogge eher weniger geeignet. Ihre beachtliche Größe und Kraft verlangen nach Erfahrung im Umgang mit Hunden sowie einer konsequenten Erziehung. Anfänger sollten sich bewusst sein, dass die Deutsche Dogge eine klare Führung und viel Engagement benötigt, um ein gut erzogener Familienhund zu werden.

Sind Doggen gute Wachhunde?

Ja, Deutsche Doggen sind aufgrund ihrer imposanten Größe und ihrer natürlichen Wachsamkeit ausgezeichnete Wachhunde. Ihre schiere Präsenz kann potenzielle Eindringlinge abschrecken, und sie sind stets bereit, ihre Familie und ihr Zuhause zu verteidigen. Obwohl sie Fremden gegenüber oft reserviert sind, zeigen sie niemals unnötige Aggressivität. Ihre Loyalität und ihr Schutzinstinkt machen sie zu verlässlichen Beschützern, die ihre Menschen und ihr Territorium aufmerksam im Auge behalten.

Haltung und Lebensraum

Deutsche Doggen, als typische XXL-Hunde, benötigen viel Raum und sollten vorzugsweise in einem Haus mit Garten untergebracht werden. Besitzer von so großen Hunden wie der Deutschen Dogge stehen oft vor Herausforderungen und müssen sowohl gegenüber anderen Hunden als auch gegenüber Passanten rücksichtsvoll und einfühlsam sein. Für kleine Stadtwohnungen sind sie aufgrund ihrer Größe ungeeignet. Sie reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen, weshalb sie weder direkter Sonneneinstrahlung noch kalten Wetterbedingungen zu lange ausgesetzt werden sollten. Auch das Treppensteigen sollte vermieden werden, um Gelenkprobleme zu vermeiden.

Geeignete Lebensbedingungen:

  • Haus mit Garten: Bietet genügend Raum für Bewegung und Spiel.
  • Schutz vor extremen Temperaturen: Doggen sollten weder Hitze noch Kälte ausgesetzt sein.
  • Gelenkschonendes Umfeld: Treppen und harte Untergründe sollten vermieden werden.

Aktivität der Deutschen Dogge

Deutsche Doggen haben keinen übermäßigen Bewegungsdrang, benötigen jedoch tägliche Spaziergänge und moderate Aktivität, um gesund und fit zu bleiben. Regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, die Gelenke zu entlasten und Übergewicht zu vermeiden. Auch geistige Anregungen wie Denkspiele oder Fährtenarbeit sind wichtig, um ihren Geist zu fordern.

Geeignete Aktivitäten:

  • Moderate Spaziergänge: Halten die Deutsche Dogge fit.
  • Intelligenzspiele und Nasenarbeit: Bieten geistige Auslastung.
  • Obedience und Nasenarbeit: Sanfte Hundesportarten, die ihre Gelenke schonen.

Deutsche Doggen und andere Tiere

Deutsche Doggen sind sehr soziale Tiere und kommen gut mit anderen Hunden und Tieren aus, wenn sie von Anfang an richtig sozialisiert werden. Eine frühe und positive Sozialisierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie sich in verschiedenen Umgebungen und mit unterschiedlichen Tieren wohlfühlen. Es ist jedoch wichtig, dass sie mit anderen Tieren in einem Haushalt vorsichtig eingeführt werden, um Konflikte zu vermeiden. Deutsche Doggen sind auch sehr menschenbezogen und benötigen viel Aufmerksamkeit und Zuwendung von ihren Besitzern. Ihre freundliche und geduldige Natur macht sie zu idealen Gefährten, die sich gut in ein harmonisches Familienleben integrieren lassen.

Pflege der Deutschen Dogge

Die Pflege der Deutschen Dogge ist im Vergleich zu anderen großen Hunderassen relativ unkompliziert. Regelmäßiges Bürsten hält das Fell in einem guten Zustand und verringert die Menge an losen Haaren im Haus. Es ist wichtig, die Haut regelmäßig auf Reizungen zu überprüfen, da diese Rasse anfällig für Hautprobleme ist. Zudem neigen Deutsche Doggen zu Allergien, was zusätzliche Pflege und Aufmerksamkeit erfordert.

Auch die Zahnpflege spielt eine wichtige Rolle, um Zahnerkrankungen vorzubeugen. Regelmäßiges Zähneputzen und tierärztliche Kontrollen der Zähne tragen zur allgemeinen Gesundheit der Deutschen Dogge bei.

Fellpflege

Das kurze, dichte Fell der Deutschen Dogge ist pflegeleicht, erfordert jedoch während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst etwas mehr Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare und hält das Fell gesund.

Tipps für die Fellpflege:

  • Regelmäßiges Bürsten: Besonders wichtig während des Fellwechsels. In den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst sollte häufiger gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen.
  • Pflege bei empfindlicher Haut: Spezielle Öle können helfen, trockene Haut zu vermeiden.

Ernährung

Die Ernährung der Deutschen Dogge sollte speziell auf die Bedürfnisse großer Hunderassen abgestimmt sein, um Blähungen und Magendrehungen zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, die Futtermenge auf mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag zu verteilen, um Verdauungsprobleme zu minimieren. Besonders wichtig ist es, nach dem Fressen Ruhezeiten einzuhalten, um das Risiko einer Magendrehung zu verringern.

Wichtige Ernährungstipps:

  • Hoher Fleischanteil: Achte auf hochwertiges Futter ohne künstliche Zusätze.
  • Mehrere kleinere Mahlzeiten: Verhindert Verdauungsprobleme und Magendrehungen.
  • Ausgewogene Nährstoffe: Essenziell für die Gesundheit und Lebensdauer der Dogge.

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und glücklichen Leben für deine Deutsche Dogge.

Erziehung und Training

Eine konsequente Erziehung ist für die Deutsche Dogge besonders entscheidend. Diese sollte auf positiver Verstärkung beruhen, da Bestrafungen das Vertrauen des Hundes beeinträchtigen können. Die Sozialisierung sollte früh beginnen, um ein ruhiges und selbstbewusstes Verhalten zu fördern.

Welpenerziehung

Die Erziehung sollte bereits im Welpenalter beginnen, um spätere Verhaltensprobleme zu vermeiden. Kurze, intensive Trainingseinheiten sind effektiver als lange, ermüdende Sitzungen.

Wichtige Erziehungstipps:

  • Positive Verstärkung: Fördert Vertrauen und Motivation.
  • Konsequenz: Besonders bei großen Hunderassen wichtig.

Training der erwachsenen Dogge

Beim Training von erwachsenen Deutschen Doggen können Hilfsmittel wie Anti-Zieh-Geschirre nützlich sein, um die Kontrolle zu behalten. Auch hier ist positive Verstärkung entscheidend für ein erfolgreiches Training und stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter.

Gesundheit der Deutschen Dogge

Aufgrund ihrer Größe und genetischen Veranlagung sind Deutsche Doggen anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um potenzielle Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Häufige Erbkrankheiten

Deutsche Doggen sind anfällig für einige Erbkrankheiten, darunter:

  • Dilatative Kardiomyopathie (DCM): Eine Herzerkrankung, bei der der Herzmuskel geschwächt wird.
  • Hüftgelenksdysplasie: Fehlbildungen der Hüfte, die oft schmerzhaft sind und die Mobilität einschränken.
  • Knochenkrebs: Deutsche Doggen haben ein erhöhtes Risiko für Osteosarkome.

Regelmäßige Herz- und Gelenk-Untersuchungen sind entscheidend, um diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Weitere Gesundheitsprobleme

Magendrehungen stellen eine akute, lebensbedrohliche Gefahr dar. Sie können plötzlich auftreten und erfordern eine sofortige tierärztliche Versorgung. Zu den Symptomen gehören Unruhe, vermehrter Speichelfluss und ein aufgeblähter Bauch. In solchen Fällen ist schnelles Handeln entscheidend, um das Leben des Hundes zu retten.

Die 5 häufigsten Operationen bei der Deutschen Dogge

Deutsche Doggen, aufgrund ihrer Größe und genetischen Prädisposition, sind anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, die oft chirurgische Eingriffe erfordern. Hier sind die fünf häufigsten Operationen, die bei dieser Rasse durchgeführt werden:

  1. Magendrehung (Gastrische Torsion): Diese lebensbedrohliche Erkrankung erfordert oft eine Notoperation. Eine Magendrehung tritt auf, wenn sich der Magen um seine Achse dreht und sowohl die Blutversorgung als auch die Verdauung blockiert. Eine sofortige chirurgische Intervention ist notwendig, um den Magen zu entwirren und zu fixieren, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
  2. Hüftgelenksdysplasie: Diese genetisch bedingte Fehlbildung des Hüftgelenks kann zu Schmerzen und Lahmheit führen. Eine Operation, wie die Femurkopfresektion oder eine vollständige Hüftgelenksersatzoperation, kann erforderlich sein, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
  3. Kreuzbandriss: Ein Riss des vorderen Kreuzbandes ist bei großen Hunderassen häufig und führt zu Instabilität im Kniegelenk. Eine chirurgische Reparatur, wie die Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) oder die Tibial Tuberosity Advancement (TTA), ist oft notwendig, um die Funktion des Beins wiederherzustellen.
  4. Entfernung von Tumoren: Deutsche Doggen sind anfällig für verschiedene Arten von Tumoren, einschließlich Osteosarkomen (Knochenkrebs). Die chirurgische Entfernung des Tumors, oft in Kombination mit anderen Behandlungen wie Chemotherapie, kann erforderlich sein, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
  5. Augenoperationen: Probleme wie Entropium, bei dem sich das Augenlid nach innen dreht und die Hornhaut reizt, können chirurgische Korrekturen erfordern, um die Augengesundheit zu erhalten und Schmerzen zu lindern.

Empfohlene Untersuchungen

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um die Gesundheit der Deutschen Dogge zu sichern. Besonders wichtig sind:

  • Herzuntersuchungen: Um Herzerkrankungen wie DCM rechtzeitig zu erkennen.
  • Gelenkkontrollen: Besonders bei älteren Hunden, um Bewegungsprobleme zu vermeiden.
  • Zahnkontrollen: Um Zahnerkrankungen vorzubeugen.

Diese Vorsorgeuntersuchungen helfen, die Lebensqualität und Lebensdauer der Deutschen Dogge zu verbessern.

Ist die Deutsche Dogge eine Qualzucht?

Die Deutsche Dogge wird nicht als typische Qualzucht angesehen. Dennoch ist es entscheidend, auf gesunde Zuchtpraktiken zu achten, um genetische Probleme zu minimieren. Insbesondere die Zucht von Doppelmerledoggen kann zu gesundheitlichen Problemen wie Blindheit und Taubheit führen, was als Qualzucht betrachtet wird.

Beim Kauf einer Deutschen Dogge sollte man daher stets auf verantwortungsvolle Züchter achten, die Wert auf die Gesundheit und Langlebigkeit ihrer Tiere legen.

Versicherungen für die Deutsche Dogge

Deine Deutsche Dogge ist nicht nur ein imposanter Vierbeiner, sondern auch ein geliebtes Familienmitglied, das du sicher bestens umsorgt wissen möchtest. Damit du dir um teure Tierarztkosten keine Sorgen machen musst, lohnt es sich, über eine Hundekrankenversicherung und eine Hunde-OP-Versicherung nachzudenken. Aber was genau decken diese Versicherungen ab, und warum sind sie für deine Deutsche Dogge sinnvoll?

Was ist eine Hundekrankenversicherung?

Eine Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten, wenn deine Dogge krank wird oder sich verletzt. Das umfasst zum Beispiel regelmäßige Gesundheitschecks, Medikamente, Diagnosetests und sogar spezielle Therapien wie Physiotherapie oder alternative Heilmethoden. Der genaue Leistungsumfang hängt vom Anbieter ab, aber grundsätzlich hilft dir die Versicherung, die Tierarztkosten überschaubar zu halten – und deine Dogge kann die beste Behandlung bekommen, ohne dass dein Geldbeutel darunter leidet.

Was ist eine Hunde-OP-Versicherung?

Die Hunde-OP-Versicherung ist speziell auf Operationen ausgerichtet. Falls deine Dogge also mal operiert werden muss, übernimmt die OP-Versicherung die anfallenden Kosten. Egal, ob es sich um eine Notfalloperation nach einem Unfall oder um einen geplanten Eingriff handelt – von kleineren Eingriffen wie einer Zahn-OP bis hin zu größeren wie Knochenbrüchen oder Tumorentfernungen, diese Versicherung sorgt dafür, dass du dir in solchen Momenten keine Gedanken um die Kosten machen musst.

Der Unterschied zwischen Hundekranken- und OP-Versicherung

Der wesentliche Unterschied liegt im Leistungsumfang: Die Hundekrankenversicherung deckt ein breites Spektrum an medizinischen Behandlungen ab, während die Hunde-OP-Versicherung ausschließlich für chirurgische Eingriffe aufkommt. Wenn du dich für beide Versicherungen entscheidest, bist du für alle Eventualitäten bestens abgesichert. Für dich haben wir die Beste Hundekrankenversicherung und die beste Hunde-Op-Versicherung analysiert.

Warum die Hundehalterhaftpflicht für deine Deutsche Dogge wichtig ist

Mit einer Deutschen Dogge an deiner Seite hast du nicht nur einen treuen Begleiter, sondern auch einen imposanten Hund, der in der Öffentlichkeit garantiert auffällt. Und obwohl deine Dogge vielleicht die größte Schmusebacke ist, kann trotzdem mal ein Missgeschick passieren – sei es durch seine Größe oder durch eine ungeschickte Bewegung. Hier schützt dich eine Hundehalterhaftpflichtversicherung vor den finanziellen Folgen.

Was deckt die Hundehalterhaftpflicht ab?

Die Hundehalterhaftpflicht greift ein, wenn deine Dogge Personen verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt. Ob es nun ein versehentlicher Biss, ein kleines Gerangel oder ein umgeworfenes Gartentor ist – mit der Versicherung bist du finanziell auf der sicheren Seite und musst dich nicht sorgen, dass solche Missgeschicke teuer für dich werden.

Warum speziell für deine Deutsche Dogge?

  1. Gesetzliche Pflicht: In einigen Bundesländern und Ländern ist eine Hundehalterhaftpflicht vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung riskierst du möglicherweise Bußgelder.
  2. Kostenrisiken vermeiden: Sollte deine Dogge einen Schaden verursachen, können die Haftungskosten schnell hoch sein. Die Versicherung schützt dich, damit du im Fall der Fälle nicht aus eigener Tasche zahlen musst.
  3. Schutz für andere und dich: Sollte es zu einem Schadensfall kommen, sind die Betroffenen über deine Versicherung abgesichert und müssen nicht selbst für Schäden oder Verletzungen aufkommen.
  4. Deine finanzielle Sicherheit: Wenn ein Haftungsfall eintritt, kann das ohne Versicherung sehr kostspielig werden. Die Hundehalterhaftpflicht sichert deine Finanzen ab, sodass du weiterhin entspannt deinen Alltag mit deinem großen Liebling genießen kannst.

Eine Hundehalterhaftpflicht für deine Deutsche Dogge ist daher ein wertvoller Schutz. Sie hilft dir, dich vor den finanziellen Risiken zu bewahren, die im Alltag entstehen können, und zeigt, dass du verantwortungsbewusst mit deinem treuen Begleiter umgehst.

Versicherungen für deine Deutsche Dogge

Vor der Anschaffung einer Deutschen Dogge

Bevor du dich für die Anschaffung einer Deutschen Dogge entscheiden, solltest du einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Diese Rasse hat eine relativ kurze Lebenserwartung von etwa 6 bis 8 Jahren und ist anfällig für chronische Erkrankungen.

Weitere Überlegungen:

  • Deutsche Doggen neigen zu starker Sabberproduktion, besonders nach dem Trinken oder Fressen.
  • Ihre Größe und Pflege erfordern viel Platz und Aufmerksamkeit.

Kosten

Die Kosten für die Anschaffung einer Deutschen Dogge bewegen sich zwischen 2.000 und 3500 EUR. Zusätzlich zu diesen einmaligen Ausgaben ist es wichtig, auch die laufenden Kosten im Auge zu behalten:

  • Futter: Deutsche Doggen benötigen viel hochwertiges Futter.
  • Tierarztkosten: Regelmäßige Untersuchungen und eventuell notwendige Behandlungen.
  • Versicherungen: Haftpflicht- und Krankenversicherungen können die Ausgaben weiter erhöhen.

Besonders bei gesundheitlichen Problemen können diese laufenden Kosten erheblich ansteigen.

Geschichte der Deutschen Dogge

Die Ursprünge der Deutschen Dogge führen ins alte Assyrien zurück. Sie stammen ursprünglich von den römischen Mastiffs ab, die als Kriegs- und Kampfhunde dienten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese robusten Hunde mit Windhunden, insbesondere dem Irischen Wolfshund, gekreuzt.

Diese historische Entwicklung macht die Deutsche Dogge zu einer faszinierenden Rasse mit einer reichen Vergangenheit. Die Herkunft der Deutschen Dogge beleuchtet ihre Entwicklung über Jahrhunderte, wobei sie ursprünglich aus England und Irland eingeführt und durch Kreuzungen mit anderen Rassen entstanden sind.

Im Mittelalter wurden Deutsche Doggen hauptsächlich für die Jagd auf Großwild verwendet. Bereits im 7. Jahrhundert erwähnten alemannische Gesetze spezifische Hundetypen, die für die Jagd genutzt wurden, was die Vielfalt und kulturelle Bedeutung von Hunden zu dieser Zeit unterstreicht.

Die Deutsche Dogge ist eine faszinierende Rasse. Die historische Namensgebung der Tigerdogge bezieht sich auf eine bestimmte Farbvariante, die möglicherweise von großen Doggen in Zirkussen oder von gescheckten Pferden abgeleitet wurde.

Rasseentwicklung und -standardisierung

Ursprünglich wurde die Deutsche Dogge zur Jagd auf Großwild gezüchtet. Mit der Zeit verlagerte sich der Zuchtfokus jedoch hin zu einem ruhigeren und familienfreundlicheren Hund.

Wichtige Eckpunkte der Rasseentwicklung:

  • Abstammung: Ursprünglich aus Mastiffs und irischen Wolfshunden.
  • Zuchtziel: Sanftmütigkeit und Loyalität.
  • Ulmer Dogge: Eine verwandte Rasse mit eigener Geschichte in der Entwicklung der Doggen.

Im Jahr 1878 wurde die Deutsche Dogge als Rasse offiziell anerkannt. Früher war sie auch unter dem Namen “Englische Dogge” bekannt. Heutzutage wird die Deutsche Dogge für ihre Sanftmütigkeit und Loyalität geschätzt.

Berühmte Deutsche Doggen

Einige Deutsche Doggen haben weltweite Berühmtheit erlangt:

Zu den bekanntesten zählen Zeus aus Texas, der eine beeindruckende Höhe von 104,6 cm erreichte, sowie die größte Deutsche Dogge der Welt aus Michigan, die eine Höhe von 112 cm aufwies.

Diese bemerkenswerten Hunde haben weltweit Aufmerksamkeit erregt und die Herzen zahlreicher Hundeliebhaber gewonnen.

Passt die Deutsche Dogge zu mir?

Eine Deutsche Dogge eignet sich für erfahrene Hundebesitzer, die viel Platz, Zeit und Engagement für die Pflege und Erziehung eines großen Hundes mitbringen. Wenn ihr in einem Haus mit Garten lebt und bereit seid, die notwendigen finanziellen und zeitlichen Ressourcen zu investieren, könnte die Deutsche Dogge der ideale Begleiter für euch sein.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit großen Hunden
  • Viel Platz, idealerweise ein Haus mit Garten
  • Zeit und Geduld für Erziehung und Pflege
  • Bereitschaft, finanzielle Ressourcen für Futter, Tierarztkosten und Versicherungen bereitzustellen

Bevor du dich jedoch für eine Deutsche Dogge entscheidet, solltet du alle Aspekte der Haltung und Pflege dieser beeindruckenden Rasse sorgfältig abwägen. Eine Deutsche Dogge benötigt viel Aufmerksamkeit und eine konsequente Erziehung, um ein zufriedenes und gesundes Leben zu führen.

Häufig gestellte Fragen

Die Lebenserwartung einer Deutschen Dogge liegt in der Regel zwischen 6 und 8 Jahren. Aufgrund ihrer Größe und genetischen Veranlagung sind sie anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, die ihre Lebensdauer beeinflussen können. Eine gute Pflege, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung können helfen, die Lebensqualität und -dauer zu verbessern.

Ja, die Deutsche Dogge ist bekannt für ihre sanfte und liebevolle Natur, was sie zu einem hervorragenden Familienhund macht. Sie ist besonders kinderfreundlich und genießt die Gesellschaft ihrer Menschen. Ihre Geduld und Sanftmut machen sie zu einem idealen Begleiter für Familien mit Kindern.

Obwohl Deutsche Doggen keine extrem aktiven Hunde sind, benötigen sie regelmäßige Bewegung, um fit und gesund zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und moderate körperliche Aktivitäten sind wichtig, um Übergewicht und Gelenkprobleme zu vermeiden. Auch geistige Anregungen sind entscheidend, um ihren intelligenten Geist zu fordern.

Deutsche Doggen sind intelligent und lernwillig, aber ihre Erziehung erfordert Konsequenz und Erfahrung. Eine positive Verstärkung und frühe Sozialisierung sind wichtig, um ein ruhiges und selbstbewusstes Verhalten zu fördern. Aufgrund ihrer Größe ist es entscheidend, früh mit der Erziehung zu beginnen, um spätere Verhaltensprobleme zu vermeiden.