In bestimmten Bundesländern ist eine Haltungserlaubnis für Listenhunde Pflicht

Haltungserlaubnis Listenhunde: Wenn du einen Listenhund halten möchtest, brauchst du in vielen Bundesländern eine behördliche Haltungserlaubnis.

In der öffentlichen Wahrnehmung lösen Listenhunde oft Angst aus, obwohl sie bei verantwortungsvoller Haltung und Sozialisation durchaus als Familienhunde geeignet sein können.

Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Voraussetzungen zur Haltungserlaubnis für Listenhunde in Deutschland. Ohne sie riskierst du Bußgelder, Auflagen oder im schlimmsten Fall sogar die Wegnahme deines Hundes. Damit dir das nicht passiert, findest du hier alle wichtigen Infos zum Antragsverfahren, den Voraussetzungen und wie du am besten vorbereitet bist.

Was ist eine Haltungserlaubnis für Listenhunde?

Die Haltungserlaubnis ist eine amtliche Genehmigung, die dir bestätigt, dass du berechtigt bist, einen als gefährlich eingestuften Hund zu halten. Sie wird von deinem örtlichen Ordnungsamt oder Veterinäramt ausgestellt und ist an strenge Auflagen gebunden.

Für bestimmte Kategorien von Hunden, insbesondere sogenannte Kampfhunde, ist eine Haltungserlaubnis erforderlich. Die Einstufung als gefährlichen Hund erfolgt je nach Land (Bundesland) und richtet sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften. Für die Haltung eines gefährlichen Hundes ist in der Regel eine spezielle Erlaubnis nach der jeweiligen landesrechtlichen Verordnung erforderlich, die beim zuständigen Amt beantragt werden muss. Die Gefährlichkeit eines Hundes wird anhand bestimmter Kriterien und Kategorien beurteilt, die sich auf Rasse, Verhalten oder individuelle Merkmale beziehen.

Ratgeber für deinen Listenhund: Versicherungen, Informationen & mehr

Diese Inhalte liefern dir hilfreiche Einblicke zu Listenhunden, rechtlichen Regelungen und passenden Versicherungslösungen – perfekt abgestimmt auf deine Fragen:

Begriff Kampfhund erklärt

Der Begriff Kampfhund ist historisch geprägt und umfasst heute verschiedene Hunderassen und Kreuzungen, die als Kampfhunde oder gefährliche Hunde eingestuft werden können. Die Bezeichnung Kampfhundes geht auf die frühere Nutzung bestimmter Rassen in Hundekämpfen zurück und führt heute noch häufig zu Missverständnissen über die tatsächliche Gefährlichkeit dieser Hunde. Ob du die Genehmigung brauchst, hängt vom Bundesland und der jeweiligen Einstufung deines Hundes ab (Kategorie-1- oder Kategorie-2-Hund). Teilweise genügt ein positiver Wesenstest, in vielen Fällen bleibt die Erlaubnis aber Pflicht.

Die Anforderungen an den Halters, wie etwa Nachweise über Sachkunde, Zuverlässigkeit und eine entsprechende Versicherung, sind in der jeweiligen landesrechtlichen Verordnung geregelt.

In welchen Bundesländern ist die Haltungserlaubnis vorgeschrieben?

Die Regelungen unterscheiden sich stark je nach Bundesland:

  • Bayern: Erlaubnispflicht für alle Kategorie-1-Hunde, Ausnahme nur mit bestandenem Wesenstest in Einzelfällen
  • NRW: Haltungserlaubnis für Hunde bestimmter Rassen zwingend erforderlich
  • Berlin: Pflicht für alle als gefährlich eingestuften Hunde, auch Mischlinge
  • Niedersachsen: Haltungserlaubnis bei konkretem Gefährdungsverdacht oder nach Vorfall
  • Hamburg, Sachsen, Thüringen: ähnliche Regelungen mit Genehmigungspflicht

Jedes der Bundesländer führt eigene Rasselisten, auf denen bestimmte Hunderassen wie Mastino Napoletano, Dogue de Bordeaux, Fila Brasileiro, Perro de Presa Canario, Perro de Presa Mallorquin und Tosa Inu aufgeführt sind. Neben diesen gelisteten Hunderassen können auch Kreuzungen dieser Rassen von den jeweiligen Vorschriften betroffen sein. Die Einstufung als gefährlicher Hund kann im Einzelfall erfolgen, insbesondere wenn es sich um Mischlinge handelt oder das individuelle Verhalten des Hundes eine Bewertung notwendig macht.

➡️ Prüfe immer die aktuelle Rechtslage deines Bundeslandes. Ein Anruf beim Ordnungsamt kann unnötige Umwege sparen.

Listenhunde in Deutschland: Ein Überblick

In Deutschland gelten bestimmte Hunderassen aufgrund ihrer Einstufung als Listenhunde als besonders gefährlich. Die Haltung eines solchen Hundes ist daher mit besonderen Pflichten und strengen Auflagen verbunden, die sich je nach Bundesland unterscheiden können. Zu den bekanntesten Listenhunden zählen der Staffordshire Bullterrier, der Pitbull Terrier, der American Staffordshire Terrier und der Bullterrier. Diese Rassen stehen in vielen Bundesländern auf speziellen Listen, die regelmäßig aktualisiert werden.

Wer einen Listenhund halten möchte, benötigt in der Regel eine ausdrückliche Erlaubnis der zuständigen Ordnungsbehörde. Diese Erlaubnis ist an zahlreiche Bedingungen geknüpft, wie etwa die Einhaltung der Leinen- und Maulkorbpflicht im öffentlichen Raum. Auch die Haltung und der Umgang mit dem Hund müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, um die Sicherheit von Menschen und anderen Tieren zu gewährleisten. Die Regelungen und Pflichten für Listenhunde können von Bundesland zu Bundesland stark variieren – daher ist es unerlässlich, sich vor der Anschaffung eines Listenhundes umfassend über die geltenden Vorschriften im eigenen Bundesland zu informieren. Nur so kannst du sicherstellen, dass du alle Auflagen erfüllst und die Haltung deines Listenhundes in Deutschland legal und verantwortungsvoll erfolgt.

Rechtsgrundlage: Was regelt das Gesetz?

Die Haltung von Listenhunden in Deutschland ist durch verschiedene Gesetze und Verordnungen streng geregelt. Die wichtigste bundesweite Grundlage bildet das Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz (HundVerbrEinfG), das die Einfuhr und Haltung bestimmter Hunderassen regelt. Darüber hinaus gibt es in jedem Bundesland eigene Landeshundegesetze, die festlegen, welche Rassen als Listenhunde oder gefährliche Hunde gelten und unter welchen Bedingungen eine Erlaubnis zur Haltung erteilt wird.

Die Erlaubnis zur Haltung eines Listenhundes wird von der zuständigen Ordnungsbehörde nur dann erteilt, wenn der Halter bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehören in der Regel der Nachweis der Sachkunde, die persönliche Zuverlässigkeit und die Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen. Die genauen Anforderungen und Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland, weshalb es für Halter besonders wichtig ist, sich über die spezifischen Gesetze am eigenen Wohnort zu informieren. Nur wer alle Nachweise und Pflichten erfüllt, erhält die Genehmigung zur Haltung eines Listenhundes und kann so sicherstellen, dass die Hundehaltung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt.

Welche Unterlagen brauchst du?

Die Haltungserlaubnis ist kein formloser Antrag – du musst eine Reihe von Dokumenten und Nachweisen vorlegen. In der Regel gehören dazu:

  • Personalausweis oder Meldebescheinigung
  • Nachweis über einen bestandenen Sachkundenachweis
  • Positive Begutachtung (Wesenstest) des Hundes
  • Hundehaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme
  • Nachweis über die Kennzeichnung des Hundes (Mikrochip)
  • Tierärztliche Bescheinigung über den Gesundheitszustand
  • Führungszeugnis zur persönlichen Eignung
  • Haltungsbedingungen (z. B. Mietvertrag mit Erlaubnis)
  • Nachweis über die Anmeldung zur Hundesteuer

Je nach Amt kann es zusätzliche Anforderungen geben, wie z. B. eine Wohnungsbegehung oder ein persönliches Gespräch. In manchen Fällen wird außerdem ein Negativzeugnis verlangt, das die Unbedenklichkeit des Hundes bestätigt.

So läuft die Antragstellung ab

  1. Informiere dich beim zuständigen Ordnungsamt oder Ordnungsamtes deines Wohnortes über die genauen Voraussetzungen. Häufig können Anträge oder Rückfragen auch per E-Mail an das Ordnungsamt gesendet werden.
  2. Sammle alle Unterlagen sorgfältig – unvollständige Anträge verzögern die Genehmigung.
  3. Reiche den Antrag schriftlich, per E-Mail oder persönlich ein – viele Städte bieten Formulare online an.
  4. Warte auf Rückmeldung – je nach Amt kann die Bearbeitung 2 bis 6 Wochen dauern.
  5. Besuch vom Amt möglich – in Einzelfällen prüfen Behörden deine Wohn- und Haltungsbedingungen vor Ort.
  6. Genehmigung erhalten – du bekommst dann eine schriftliche Erlaubnis, die du stets mitführen solltest. Der Besitz eines Listenhundes ohne diese Erlaubnis ist nicht gestattet und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Bearbeitungsdauer: Wie lange dauert die Genehmigung?

Die Bearbeitungsdauer für die Erlaubnis zur Haltung eines gefährlichen Hundes hängt stark vom jeweiligen Bundesland und der zuständigen Ordnungsbehörde ab. In der Regel solltest du mit einer Bearbeitungszeit von etwa vier bis sechs Wochen rechnen. Besonders bei beliebten Rassen wie Staffordshire Bullterrier oder Pitbull Terrier kann es aufgrund der hohen Nachfrage zu längeren Wartezeiten kommen. Damit dein Antrag auf die Haltung eines Listenhundes zügig bearbeitet wird, ist es entscheidend, alle erforderlichen Unterlagen – wie den Sachkundenachweis und die Hundehaftpflichtversicherung – vollständig und korrekt einzureichen. Unvollständige Anträge führen oft zu Verzögerungen. Am besten informierst du dich vorab direkt bei deiner Ordnungsbehörde, wie lange die Bearbeitung aktuell dauert und ob zusätzliche Nachweise für deinen Hundes oder die Haltung eines gefährlichen Hundes benötigt werden. So kannst du als Halter frühzeitig planen und die Erlaubnis für deinen Listenhundes ohne unnötige Wartezeit erhalten.

Welche Gebühren fallen an?

Die Kosten für die Erlaubnis zur Haltung eines gefährlichen Hundes unterscheiden sich je nach Bundesland und Ordnungsbehörde. In der Regel bewegen sich die Gebühren zwischen 60,00 und 280,00 Euro. Es kann jedoch sein, dass für bestimmte Leistungen, wie etwa die Wesensprüfung deines Tieres, zusätzliche Kosten anfallen. Gerade als Halter eines American Staffordshire Terrier, Bullterrier oder anderer gefährlicher Hunde solltest du dich frühzeitig bei deiner Ordnungsbehörde über die genauen Gebühren informieren. So vermeidest du unangenehme Überraschungen bei der Beantragung der Erlaubnis zur Haltung eines gefährlichen Hundes. Die Zahlung der Gebühren ist meist direkt bei der Beantragung fällig – informiere dich daher rechtzeitig, welche Kosten auf dich zukommen und plane diese in dein Budget für die Hundehaltung ein.

Welche Zahlungsarten sind möglich?

Die Zahlungsarten für die Gebühren zur Erlaubnis zur Haltung eines gefährlichen Hundes sind von Ordnungsbehörde zu Ordnungsbehörde unterschiedlich geregelt. In den meisten Fällen kannst du die Gebühr bequem per EC-Kartenzahlung begleichen. Viele Behörden akzeptieren außerdem Barzahlungen, und teilweise ist auch eine Überweisung möglich. Um sicherzugehen, dass du die richtige Zahlungsart wählst, empfiehlt es sich, vorab bei deiner zuständigen Ordnungsbehörde nachzufragen. Gerade als Halter eines Listenhundes wie Dogo Argentino oder Rottweiler solltest du darauf achten, die Gebühren rechtzeitig und korrekt zu zahlen, damit die Erlaubnis zur Haltung deines Tieres nicht gefährdet wird. So stellst du sicher, dass der Antrag reibungslos bearbeitet werden kann und du deinen gefährlichen Hundes ohne Verzögerung halten darfst.

Welche Rolle spielt die Hundehaftpflichtversicherung?

Eine gültige Hundehalterhaftpflichtversicherung ist in fast allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben – besonders bei Listenhunden. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit, indem sie Schäden absichert, die durch deinen Hund verursacht werden. Ohne Versicherung wird dir die Haltungserlaubnis gar nicht erst erteilt.

Achte darauf, dass:

  • die Versicherung speziell Listenhunde oder gefährliche Hunde einschließt
  • die Deckungssumme mindestens 1–5 Millionen Euro beträgt
  • du eine Police in deutscher Sprache und mit klarer Risikoabdeckung einreichst
  • auch Schäden abgedeckt sind, die durch die Aggressivität deines Hundes entstehen können

Die besten Hundehalterhaftpflichtversicherungen für Listenhunde erfüllen genau diese Anforderungen und schützen dich im Ernstfall zuverlässig – egal ob bei Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

Die passende Hundehalterhaftpflicht für deinen Listenhund findest du hier

Wichtige Auflagen nach der Erlaubnis

Mit der Haltungserlaubnis allein ist es nicht getan. In vielen Fällen musst du zusätzlich:

  • deinen Hund immer an der Leine und/oder mit Maulkorb führen – die Leinenpflicht gilt für Listenhunde in vielen Bundesländern
  • bestimmte Orte meiden, z. B. Kinderspielplätze oder Innenstädte
  • die Erlaubnis regelmäßig aktualisieren (z. B. bei Umzug oder Halterwechsel)
  • bei Verlust oder Tod des Hundes das Amt umgehend informieren
  • bei Nachzucht oder Erwerb eines weiteren Listenhundes einen neuen Antrag stellen

Als Halter oder Halterin eines gefährlichen Hundes bist du verpflichtet, alle behördlichen Auflagen einzuhalten und für die sichere Führung deines Hundes, insbesondere durch die Nutzung von Leinen, zu sorgen.

Missachtest du diese Auflagen, drohen empfindliche Bußgelder bis zu 10.000 € oder der Entzug der Haltungserlaubnis.

Haltung eines gefährlichen Hundes – Was ist zu beachten?

Die Haltung eines gefährlichen Hundes bringt besondere Pflichten und eine große Verantwortung mit sich. Als Halter eines Listenhundes wie American Bulldog oder Staffordshire Bullterrier musst du nicht nur die gesetzlichen Auflagen erfüllen, sondern auch im Alltag für die Sicherheit von Mensch und Tier sorgen. Dazu gehört die konsequente Einhaltung der Maulkorbpflicht und Leinenpflicht außerhalb des befriedeten Besitztums. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind ebenso wichtig, um die Gesundheit deines Tieres zu gewährleisten. Informiere dich gründlich über die speziellen Bedürfnisse deiner Rasse und sorge für eine artgerechte Haltung. Der Umgang mit gefährlichen Hunden erfordert ein hohes Maß an Sachkunde, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Nur so kannst du als Halter sicherstellen, dass dein Hund keine Gefahr für andere Menschen oder Tiere darstellt und du allen gesetzlichen Regeln und Auflagen gerecht wirst.

Kontakt: An wen kannst du dich bei Fragen wenden?

Wenn du Fragen zur Erlaubnis oder zur Haltung eines gefährlichen Hundes hast, ist die zuständige Ordnungsbehörde immer die erste Anlaufstelle. Die Kontaktdaten findest du in der Regel auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde. Auch dein Tierarzt kann dir wichtige Informationen rund um die Haltung eines Listenhundes, wie Pitbull Terrier oder Bullterrier, geben und dich zu den notwendigen Auflagen beraten. Zusätzlich bieten viele Tierhaltervereinigungen Unterstützung und Austauschmöglichkeiten für Halter von Listenhunden an. Die Ordnungsbehörde informiert dich außerdem über alle erforderlichen Dokumente, wie den Sachkundenachweis und die Hundehaftpflichtversicherung, und gibt Auskunft zur Bearbeitungsdauer der Erlaubnis. So bist du als Halter immer auf dem aktuellen Stand und kannst sicherstellen, dass du alle Regeln und Anforderungen für die Haltung deines gefährlichen Hundes erfüllst.

Tipps für eine reibungslose Genehmigung

Beginne frühzeitig mit der Antragstellung – plane 2–3 Monate Vorlaufzeit ein.
Pflege ein gutes Verhältnis zum Ordnungsamt – transparente Kommunikation wirkt sich positiv aus.
Lege Wert auf eine fundierte Hundeerziehung – auch über die Prüfungen hinaus.
Dokumentiere Training und Fortschritte deines Hundes – Fotos, Videos oder Trainingsberichte können hilfreich sein.
Setze auf eine spezialisierte Versicherung, die genau weiß, was für Listenhund-Halter zählt – z. B. die beste Hundehalterhaftpflicht für Listenhunde.

Fazit: Mit Planung, Wissen und Verantwortung zur Genehmigung

Die Haltung eines Listenhundes ist mit klaren Regeln verbunden – aber sie ist möglich, wenn du gut vorbereitet bist. Mit einer vollständigen Antragsmappe, fundierter Sachkunde und einem nachweislich sozialisierten Hund hast du beste Chancen, die Erlaubnis problemlos zu bekommen.

Und denk dran: Eine solide Hundehaftpflichtversicherung für Listenhunde ist nicht nur Pflicht – sie gibt dir und deinem Hund auch langfristige Sicherheit und Rückhalt im Alltag.