Chinese Crested Hund Rassebeschreibung

Der Chinese Crested Dog – Chinesischer Schopfhund – ist ein außergewöhnlicher Begleithund mit einzigartigem Erscheinungsbild: teilweise oder vollständig haarlos, lebhaft, verspielt und besonders anhänglich. Die auffällige Rasse mit ihren chinesischen Ursprüngen ist eine chinesische Hunderasse und steht für eine enge kulturelle und geographische Zugehörigkeit zu China. Der Name ‘Chinese Crested’ weist auf die Herkunft und das besondere Aussehen dieses exotischen Hundes hin. Die Rasse polarisiert – und begeistert durch ihre Liebenswürdigkeit. In diesem Ratgeber erfährst du alles über Haltung, Pflege, Gesundheit, Erziehung und Versicherungen für den Chinese Crested.

Steckbrief: Chinese Crested (Chinesischer Schopfhund)

Chinese Crested Hund Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Chinese Crested, auch Chinesischer Schopfhund, ist eine alte Rasse mit mysteriösen Ursprüngen. Wahrscheinlich stammt er ursprünglich aus Afrika oder Mexiko, wurde aber in China weitergezüchtet und von dort aus über Handelsschiffe verbreitet. Bekannt ist er vor allem für sein außergewöhnliches Erscheinungsbild – es gibt ihn in zwei Varianten: Hairless (nackt mit Schopf, Pfoten- und Schwanzbehaarung) und Powder Puff (voll behaart mit weichem, langem Fell).

Aussehen

  • Größe: 23–33 cm Schulterhöhe
  • Gewicht: 2–5,5 kg
  • Fell:
    Hairless: nur am Kopf (Schopf), an den Pfoten und der Rute behaart
    Powder Puff: voll behaart, mit seidigem Doppelfell
  • Farben: Alle Farben und Kombinationen erlaubt
  • Besonderheiten: Zart gebaut, lange Beine, große Stehohren, auffälliger Look – wirkt oft wie ein Miniatur-Windhund mit Modelfrisur

Sektion / Gruppe (FCI)

  • Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
  • Sektion 4: Nackthunde
  • Ohne Arbeitsprüfung
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Sensibel, anhänglich und liebevoll
  • Sehr menschenbezogen – fast katzenähnlich im Verhalten
  • Wachsam, aber nicht übertrieben bellfreudig
  • Intelligent, verspielt und oft etwas clownesk
  • Ideal für Familien, Singles, Senioren – auch für Allergiker geeignet
  • Sehr auf Körperkontakt fixiert – möchte immer dabei sein

Ernährung

  • Hochwertiges, leicht verdauliches Futter für kleine Hunderassen
  • Kalorienbedarf eher niedrig – auf Gewicht achten
  • Zahnpflege wichtig – viele Hairless leiden unter Zahnverlust
  • Hautfreundliche Nährstoffe (z. B. Omega-3, Biotin) empfehlenswert
  • Regelmäßige Fütterungsroutine mit kleinen Portionen bevorzugt
Home Home

Haltung

  • Wohnungshaltung ideal – liebt warme, weiche Plätze
  • Braucht engen Familienanschluss – kein Hund für lange Alleinzeiten
  • Kein großer Bewegungsdrang – liebt Spiel, Spaziergänge und mentale Beschäftigung
  • Schutz vor Sonne und Kälte nötig: Kleidung, Sonnencreme, warme Decke
  • Pflegeaufwand abhängig vom Typ:
    Hairless: Hautpflege (eincremen, reinigen), ggf. Akneprophylaxe
    Powder Puff: regelmäßiges Bürsten gegen Verfilzungen

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Zahnprobleme & Zahnverlust – v. a. bei Hairless-Variante
  • Hautprobleme (Akne, Sonnenbrand, Trockenheit) – bei Hairless
  • Patellaluxation – häufig bei kleinen Hunderassen
  • Allergien & Unverträglichkeiten – teils vorhanden
  • Kälteempfindlichkeit & Kreislaufschwäche – besonders bei Nackthunden
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 13-15 Jahre

Herkunft und Geschichte: Rätselhaft exotisch

Die genaue Herkunft des Chinese Crested ist ungeklärt. Die Entstehungsgeschichte dieser Rasse ist eng mit einer natürlichen Mutation und der daraus resultierenden genetischen Änderung verbunden, die zur Entwicklung haarloser Hunde führte. Wahrscheinlich stammen haarlose Hunde ursprünglich aus Afrika oder Mexiko, wobei sie als Nachfahre des Canis Africanis und möglicherweise südamerikanischer Nackthunde gelten. Die besonderen Erbmerkmale, die durch diese Mutation entstanden, prägen bis heute das Erscheinungsbild der Rasse. Über China gelangten sie in den Westen – insbesondere im 19. Jahrhundert durch britische Seefahrer.

Der Chinese Crested ist ein typischer Nackthund und zählt zu den Nackthunden, die weltweit in verschiedenen Kulturen bekannt sind. Historisch wurden diese Hunde auch als Jagdhund und Hunting Dog eingesetzt. In China, insbesondere während der Han Dynastie, genossen die chinesischen Nackthunde bei den Chinesen hohes Ansehen und galten als Treasure House Guardian, also als kostbare Hüter des Hauses. Zahlreiche historische Bilder und Darstellungen aus verschiedenen Häusern und Kulturen der Welt belegen die Existenz und Bedeutung dieser Rasse.

Zwei Typen haben sich etabliert: der „Hairless“ mit nacktem Körper, und der „Powder Puff“ mit vollem Haarkleid. Beide Varianten können in einem Wurf vorkommen.

Aussehen: Unverwechselbar und besonders

Chinese Crested schaut lustig mit langen HaarenDer Chinese Crested ist zierlich, elegant und exotisch. Die haarlose Variante trägt Schopf, „Socken“ an den Füßen und eine befederte Rute – der Rest des Körpers ist nackt. Die Powder-Puff-Variante hat ein seidiges, langes Fell, das durch einen weichen Haarschleier und ausgeprägten Haarwuchs an Kopf, Rute und Pfoten gekennzeichnet ist. Powder Puffs sind eine spezielle Variante mit weichem Haarkleid und dichter Unterwolle, die das Fell besonders voluminös macht. Die Farbe des Fells kann sehr unterschiedlich sein – jede Farbe oder Farbkombination ist erlaubt, und bei haarlosen Hunden kann die Haut im Sommer durch Sonneneinstrahlung dunkeln und im Winter wieder heller werden.

Die großen Ohren, die schmale Schnauze und die lebhaften Augen verleihen ihm einen einzigartigen, ausdrucksstarken Look.

Es gibt verschiedene Schläge beim Chinese Crested: Der sogenannte Deer Type zeichnet sich durch einen eleganten, schlanken Körperbau mit feinen Knochen und einem anmutigen Kopf aus, während der kräftigere Cobby Type einen kompakteren Körper und stärkere Knochen besitzt. Die Form des Kopfs und die Knochendichte prägen das Erscheinungsbild der unterschiedlichen Typen innerhalb der Rasse.

Wesen und Charakter: Anhänglich und aufmerksam

Chinese Crested Dogs sind anhängliche, lebhafte und sehr menschenbezogene Hunde. Als typische Gesellschafts- und Familienhunde zeichnen sie sich im Vergleich zu anderen Rassen und Hunden durch ihre besondere Nähe zum Menschen aus und integrieren sich hervorragend in die Familie. Sie lieben Körperkontakt, sind verspielt und wachsam – aber selten aggressiv.

In Bezug auf die Art ihres Charakters sind sie vor allem freundlich, verschmust und zeigen etwas Zurückhaltung gegenüber Fremden, was sie zu idealen Begleitern für Menschen aller Altersgruppen macht. Sie eignen sich hervorragend als Begleithunde und sind sehr anpassungsfähig. Ihr sensibles Wesen verlangt einen einfühlsamen Umgang – harte Worte oder grobe Behandlung vertragen sie nicht gut.

Ideal für enge Bindung

Der Chinese Crested ist am liebsten bei seinem Menschen – ob auf dem Sofa, unterwegs oder beim Schlafen.

Haltung: Für drinnen gemacht

Chinese Crested schaut zu FrauchenDer Chinese Crested fühlt sich in der Wohnung besonders wohl und eignet sich hervorragend für das Leben im Haus. Er ist ein angenehmer Begleiter im eigenen Zuhause und kann auch als aufmerksamer Hüter des Hauses geschätzt werden. Er liebt Wärme, Nähe und konstante Gesellschaft. Langes Alleinsein stresst ihn – daher ist er nichts für Vollzeitberufstätige ohne Betreuung.

Ein Garten ist schön, aber nicht zwingend. Der Chinese Crested benötigt keine ausgedehnten Wanderungen, sondern bevorzugt eher kurze Spaziergänge und Beschäftigung. Wichtig ist: ausreichend Spiel, Beschäftigung, soziale Kontakte und Schutz vor Kälte oder direkter Sonne.

Pflege-Tipps

✔ Haut täglich sanft reinigen und pflegen (Hairless)

✔ Sonnenschutz im Sommer, Kleidung im Winter

✔ Fell 2–3x pro Woche bürsten (Powder Puff)

✔ Zähne, Krallen und Ohren regelmäßig pflegen

Pflege: Hautpflege statt Fellpflege (meistens)

Die Pflege richtet sich nach dem Typ:

  • Hairless: regelmäßige Hautpflege (Feuchtigkeitscremes, Sonnenschutz, Reinigung)
  • Powder Puff: regelmäßiges Bürsten, da das feine Fell leicht verfilzt. Der Powder Puff besitzt einen weichen, langen Haarschleier mit Unterwolle, der den gesamten Körper bedeckt. Der besondere Haarwuchs unterscheidet sich deutlich vom Hairless-Typ und erfordert daher eine intensivere Fellpflege.

Erziehung: Sanft, spielerisch, konsequent

Der Chinese Crested ist klug und will gefallen. Er lernt schnell und liebt Tricktraining oder kleine Spiele. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Aktivitätsbereitschaft eignet sich diese Rasse auch hervorragend für Agility, was sowohl die körperliche Kondition als auch die geistige Fitness fördert. Konsequenz und Lob bringen mehr als Strenge – Sensibilität ist gefragt.

Sozialisierung und Grundgehorsam sollten früh geübt werden – insbesondere, um Ängstlichkeit oder Kläffen vorzubeugen.

Häufige Erkrankungen

✖ Zahnverlust / Zahnfehlstellungen (v. a. Hairless)

✖ Sonnenbrand / Hautentzündungen

✖ Allergien / Hautreizungen

✖ Kälteempfindlichkeit

Gesundheit: Klein, aber nicht ohne Pflegeaufwand

Die Rasse gilt insgesamt als gesund, doch gerade die haarlose Variante benötigt besondere Aufmerksamkeit. Die haarlosen Chinese Crested Dogs entstanden durch eine natürliche Mutation, die bestimmte Erbmerkmale veränderte und so das charakteristische Aussehen dieser Rasse prägte. In den Würfen können sowohl haarlose als auch behaarte Welpen vorkommen, was auf die genetische Vielfalt und die Vererbung der Erbmerkmale zurückzuführen ist. Hautprobleme und Zahnverlust sind typische Themen.

Regelmäßige Tierarztkontrollen und angepasste Pflege sind entscheidend.

Der Chinese Crested ist leider mit einigen gesundheitlichen Problemen ausgestattet. Der regelmäßige Kontrollbesuch beim Tierarzt ist Pflicht

Ist der Chinese Crested eine Qualzucht?

Der Begriff „Qualzucht“ wird häufig verwendet, wenn es um Rassen mit auffälligen körperlichen Merkmalen geht, die potenziell gesundheitliche Probleme verursachen können. Beim Chinese Crested, auch Chinesischer Schopfhund genannt, ist diese Frage besonders relevant, da die Rasse durch eine genetische Mutation geprägt ist, die zu teilweiser oder vollständiger Haarlosigkeit führt.

Diese Haarlosigkeit ist ein charakteristisches Merkmal der Rasse und wird durch ein dominantes Gen verursacht. Allerdings bringt diese genetische Besonderheit auch einige gesundheitliche Herausforderungen mit sich. So ist die Haut der haarlosen Variante besonders empfindlich gegenüber Sonnenlicht, was zu Sonnenbrand und Hautentzündungen führen kann. Zudem neigen viele Chinese Crested, vor allem die haarlosen Hunde, zu Zahnproblemen wie Zahnverlust oder Fehlstellungen, da das Gen für Haarlosigkeit auch die Zahnentwicklung beeinflusst.

Gesundheitliche Aspekte ernst nehmen

Obwohl diese gesundheitlichen Aspekte ernst genommen werden müssen, bedeutet das nicht automatisch, dass der Chinese Crested als Qualzucht einzustufen ist. Qualzucht impliziert in der Regel, dass die Zuchtpraxis bewusst auf extreme Merkmale abzielt, die das Wohl des Tieres erheblich beeinträchtigen. Beim Chinese Crested hingegen handelt es sich um eine natürliche genetische Variation, die seit Jahrhunderten existiert und durch verantwortungsbewusste Züchter gepflegt wird.

Wichtig ist, dass Züchter auf eine gesunde Zucht achten, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde berücksichtigt. Dazu gehört eine sorgfältige Auswahl der Elterntiere, eine angemessene Pflege der Welpen sowie die Aufklärung der Besitzer über die speziellen Bedürfnisse der Rasse, insbesondere in Bezug auf Hautpflege und Zahngesundheit.

Besondere Pflege und Aufmerksamkeit

Wer einen Chinese Crested als Haustier aufnehmen möchte, sollte sich bewusst sein, dass diese Rasse besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Mit der richtigen Haltung, regelmäßiger tierärztlicher Kontrolle und einer liebevollen Umgebung kann der Chinese Crested jedoch ein glückliches und gesundes Leben führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Chinese Crested zwar einige rassespezifische Herausforderungen mit sich bringt, aber bei verantwortungsvoller Zucht und Haltung nicht als Qualzucht betrachtet werden sollte. Vielmehr ist er ein außergewöhnlicher Begleithund, der durch seine Einzigartigkeit und seinen liebevollen Charakter besticht.

Versicherungen für den Chinese Crested

Chinese Crested macht MaennchenHundehalterhaftpflichtversicherung

Auch kleine, freundliche Hunde können unbeabsichtigt Schäden verursachen – etwa beim Spielen oder durch Bissvorfälle. Eine Hundehalterhaftpflicht ist deshalb auch für den Chinese Crested sinnvoll.

Leistungen:

  • Absicherung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Günstige Beiträge für Kleinhunde
  • Pflicht in vielen Bundesländern

Hunde-OP-Versicherung

Durch Zahnprobleme, Verletzungen oder Tumoren können beim Chinese Crested Operationen notwendig werden. Eine Hunde OP-Versicherung schützt dich vor hohen Tierarztkosten.

Typische OP-Fälle:

  • Zahnextraktionen
  • Hauttumor-Entfernungen
  • Kastration/Sterilisation

Tarif ohne Leistungsgrenze und mit hoher Erstattung empfehlenswert.

Hundekrankenversicherung

Die Hundekrankenversicherung deckt nicht nur OPs, sondern auch Diagnostik, Medikamente, Vorsorge und Therapien ab – wichtig bei Hautproblemen oder empfindlicher Verdauung.

Leistungen:

  • Impfungen, Zahnbehandlungen
  • Hauttherapie, Allergiemedikamente
  • Bluttests, Wurmkuren, Physiotherapie

Ein frühzeitiger Vertragsabschluss ist ratsam, um Vorerkrankungen auszuschließen.

Die passende Versicherung für deinen Chinese Crested findest du hier

Fazit: Der Chinese Crested – sensibel, treu und außergewöhnlich

Chinese Crested steht auf einer WieseDer Chinese Crested ist ein besonderer Begleithund für Menschen, die viel Zeit, Geduld und Zuwendung bieten können. Er belohnt mit Anhänglichkeit, Charme und einer ganz eigenen Präsenz – für alle, die das Außergewöhnliche lieben. Seine sensible Natur macht ihn zu einem idealen Familienmitglied, das enge Bindungen zu seinen Menschen aufbaut und durch seine verspielte Art Freude ins Zuhause bringt. Dabei erfordert die Pflege, insbesondere der haarlosen Variante, besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge, um Hautprobleme zu vermeiden und das Wohlbefinden des Hundes zu sichern.

Mit seiner exotischen Erscheinung und dem einzigartigen Charakter ist der Chinese Crested nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein treuer Begleiter, der sowohl in Wohnungen als auch in Häusern mit Garten glücklich sein kann. Die Kombination aus seinem eleganten Aussehen, der lebhaften Persönlichkeit und dem liebevollen Wesen macht ihn zu einer Rasse, die sich besonders für Menschen eignet, die einen aktiven, aber auch anhänglichen Hund suchen.

Wer sich für einen Chinese Crested entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass diese Rasse besondere Bedürfnisse hat, die über die gewöhnliche Hundehaltung hinausgehen. Dazu gehören regelmäßige Hautpflege, Schutz vor Kälte und Sonne sowie eine liebevolle Erziehung, die auf Verständnis und Geduld basiert. In der richtigen Umgebung und mit verantwortungsvoller Haltung kann der Chinese Crested ein langes, gesundes und glückliches Leben führen und seinen Besitzern viele unvergessliche Momente schenken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Teilweise – die haarlose Variante wird oft besser vertragen, löst aber trotzdem Allergien aus. Vorher testen ist wichtig.

Nicht lange. Er braucht viel Nähe und Gesellschaft. Alleinbleiben sollte langsam geübt werden.

Zwischen 12 und 15 Jahren – bei guter Pflege und tierärztlicher Betreuung auch älter.

Ja – besonders die haarlose Variante. Im Winter braucht er Kleidung, im Sommer Sonnenschutz