zwei Französische Bulldoggen mit Mundschutz und Kopfhörer cool

Die französische Bulldogge – Das Baguette mit der besonderen Duftnote

Was zeichnet die französische Bulldogge aus?

Glaubt man der Herkunftsbeschreibung der Französischen Bulldogge, wurden ihre Vorfahren (Englische Bulldoggen) unter anderem für Hundekämpfe eingesetzt. Diese Vorkenntnis macht die folgenden Zeilen vielleicht noch ein wenig absurder.

Wie wir alle wissen, wurden Hundekämpfe irgendwann verboten und die Menschen wollten fortan Unterhaltung in kleineren, freundlicheren Hunden finden. Gerade französische Spitzenklöppler fanden Gefallen in zufällig vorhandenen kleinen Bulldoggen, aus der von immigrierten Engländern unregelementiert durchgeführten Zucht.

Durch vermutliche Einkreuzungen von Terriern und Möpsen erhielt man irgendwann in Frankreich den Typus der Französischen Bulldogge.

Wir haben hier also einen Hund, der sich duellieren kann wie ein Brite und die Essgewohnheiten eines kleinwüchsigen Franzosen aufweist. Kaum größer als ein Baguette bringt die Französische Bulldogge heute ein Körpergewicht von ca. 8 – 14 Kilo auf die Waage und wird als Gesellschafts- und Begleithund verkauft.

Für jeden was dabei

Franzoesische BulldoggeWie bei anderen Hunderassen sind als Fell-Modefarben inzwischen neben dem edel anmutenden „Fauve“, dem leicht aggressiv daherkommenden „Gestromt“ auch noch die Variante „Gescheckt“ – welche eher einer Bodenkuh anmutet – total en vogue. Passend zur aktuellen Handtasche oder Inneneinrichtung des Tierarztes gibt es allerdings inzwischen auch völlig überteuerte Genmutationen in der Optik „Merle“, „Doppelmerle“ und „Kleinanzeigen“ sowie das allseits von Tierärzten geschätzte „Blau“. Mit jeder dieser Modefarben geht auch bei der Französischen Bulldogge immer ein gesundheitliches Gimmick, in teureren Fällen eine lustige Verhaltensstörung einher. Ist aber auch egal, solange der Hund optisch zum aktuellen Schuh oder Mantel passt. Das regelt der Markt.

Was Französische Bulldoggen absolut sicher können, ist fressen und Flatulenzen absetzen. Was jedoch von der Französischen Bulldogge als „fressbar“ deklariert wird, entscheidet grundsätzlich der innere Franzose. Ihr innerer Brite sucht höchstens das passende Getränk aus und könnte damit für die oft als „chemische Waffe“ bezeichneten Fürze der Französischen Bulldogge hauptverantwortlich gezeichnet werden.

Der im Verhältnis zum Körper eigentlich riesige Kopf sieht oft ganz niedlich aus. Vor allem wenn dieser mit den, wohl von der Einzucht von Möpsen, hervorquellenden Augen der Körbchengröße DD garniert ist. Dies ist der Grund, warum viele Menschen genau auf diesen Optischen Reiz abgehen: das wissenschaftlich bekannte „Kindchen-Schema“. Dass diese Hunde aber mit Sicherheit keine Kindchen sind, beweisen sie gerne einmal, indem sie sehr locker deine gesamte Wohnung einmal zurecht panzern. Per Kopf. Diese Hunde wollen und gehen wie alle Bulldoggen sehr gerne mit dem Kopf durch die Wand. Dafür haben sie ihn ja schließlich.

Die riesigen Ohren sind eigentlich völlig unnütz und wurden nur angezüchtet, damit welche da sind. In Verbindung mit einer nicht vorhandenen Impulskontrolle haben wir hier also einen Hund mit den Nahrungsansprüchen eines Franzosen, der Duellier- und Saufbereitschaft eines Briten und der kriminellen Energie des Mossad. Zusätzlich muss man noch erwähnen, dass die Zucht der Französischen Bulldoggen sich irgendwann wieder nach England verlagerte und dort erstmals unter dem Namen „Terrier-Boules“ einem Zuchtstandard unterworfen wurde. Allein anhand des Namens könnte man meinen, dass man sich also für eine Terrierkugel interessiert. Dies sollte einem eine Warnung sein.

Witzig geht immer

Noch während der Zucht bei den Franzosen kamen Fledermausohren in Mode. Hören konnten die Hunde auch nach Installation dieser weiterhin nicht besser, sahen aber witziger aus.

Der coolste Werbetrick bei der Französischen Bulldogge ist jedoch die Nase. Diese wurde so dermaßen kurz gezüchtet, dass du dir nicht mal mehr einen Partner zulegen musst, um dich über ständiges Schnarchen aufzuregen. Erwischt du eines der besonders kurznasigen Exemplare, kannst du dich über ständiges Röcheln und Schnorcheln freuen. Auch wird dein Tierarzt direkt Herzchen in den Augen haben, denn mit deiner Französischen Bulldogge wirst du wahrscheinlich mehr Geld bei ihm lassen als du jemals in deiner örtlichen Tankstelle über die nächsten drei Jahrhunderte lassen könntest.

Leider bedingt dieses Röcheln auch, dass die französische Bulldogge im Sommer (sowie in allen anderen Jahreszeiten) nicht sonderlich aktiv ist und lieber direkt umfällt. Sauerstoffmangel kann durchaus ärgerlich sein. Aber nimm es nicht zu schlimm, immerhin legt dir dein Hund in dieser Zeit nicht deine Bude in Trümmer, sondern nur dein Konto. Alternativ ziehst du dir den garantierten Hass deines Versicherers zu – falls du schlau genug warst, vorher zu prüfen, ob rassenbedingte Erkrankungen nicht per sé ausgeschlossen sind.

Bockiges Kind

Hast du ein Exemplar mit funktionierender Atmung und normaler Farbe erwischt – Glückwunsch! Du wirst einen mehr als treuen Gefährten haben, der dir sicher oft deine Atemluft mit wunderlichen Gerüchen garniert. Dein neuer Gefährte kann außerdem schreien wie ein bockiges Kind, was bei Kasse 1 im Supermarkt keine Süßigkeiten aus der Quengelzone bekommt. Allerdings wird dich deine Französische Bulldogge auch über jedes Maß lieben und ständig bei dir sein wollen. Sieh also zu, dass du immer zuerst auf dem Sofa bist. Deine Französische Bulldogge wird dir aus lauter Liebe keinen Millimeter Platz lassen, wenn sie mit ihren kurzen Beinchen schneller auf die Couch geschossen ist als du.

Für wen sind französische Bulldoggen geeignet?

Hunde dieser Rasse sollten grundsätzlich von Menschen gehalten werden, die entweder selbst Tierarzt sind, extrem viel Geld zur Verfügung haben und dieses nicht mehr langweilig am See verbrennen wollen oder den Hund direkt sehr gut Kranken- und OP-Versichern. Auch eine mehr als gute Haftpflicht kann bei diesen kleinen, süßen, furzenden Schreihälsen durchaus von Vorteil sein.

Erfüllst du die Eingangsvoraussetzungen und ziehst nun weiterhin eine Französische Bulldogge als neuen Begleiter in Erwägung, kannst du deine eigene Tauglichkeit vorher prima mit einem Standard-Test überprüfen, der von einem versierten Halter einer Französischen Bulldogge entwickelt wurde. Von diesem wird Folgendes empfohlen:

„Lege dir einen Stein zu und gib diesem mehrmals täglich Kommandos. Variiere auch die Uhrzeiten und deine Stimmungslage. Führe dieses über mindestens vier Wochen durch, ohne dich in die örtliche Psychiatrie zu begeben. Aufbauend auf dieses Training legst du dem Stein ein sehr teures, hübsches Geschirr an und befestigst daran eine formschöne Leine. Nun gehst du dreimal täglich mit deinem Stein in den Wald und ziehst ihn hinter dir her. Entgegenkommende Hundehalter grüßt du stets freundlich und habe immer eine neue Ausrede für die Unlust zum Gassi deines Steines bereit.“

Dieses Training härtet dich ab und du kannst leicht erkennen, ob du wirklich eine Französische Bulldogge in deinem Leben haben möchtest. Diese Hunde hören zu großen Teilen Null. Niente. Nada.

Dafür können sie extrem gut von ihrem, mit teurem Geld erkauften Futter furzen. Französische Bulldoggen fressen aber eigentlich auch alles. Auch Klosteine.

Auch wenn diese Hunde nicht sehr groß sind, kommen sie jedoch fast überall hin, wo sie hin möchten. Dies kann durchaus einmal für Irritationen sorgen, wenn zum Beispiel die Katze heult, weil die Französische Bulldogge in ihrem Kratzbaum thront.

Was solltest du über französische Bulldoggen noch wissen?

Französische Bulldoggen gelten nach Informationen von diversen Haltern als komplett paranoid. Mit diesem Hund ist man nie alleine, weil er wie schon erwähnt überall hinkommt. Sie leiden an einem ähnlichen totalen Kontrollwahn wie ihre Vorfahren, die Bulldoggen, Möpse und Terrier. Die Französische Bulldogge wird somit ein besserer Schatten als dein eigener. Das muss man schon wollen.

Weiter sieht ihre genetische Geräuschekarte sehr viele Töne und Laute vor. Man hört sie jedoch selten Bellen. Das möchte man auch nicht, wenn man einmal eine Französische Bulldogge schreien gehört hat und erst nach 10minütiger, hektischer Suche nach dem verwundeten Kleinkind feststellt, dass nur dem Hund gerade etwas nicht passt und er deswegen schreit.

Trotz genialer Fledermausohren hören Vertreter ihrer Rasse generell erst einmal nix. Ausnahmen hierzu bilden nur Geräusche von sehr weit entferntem, furzendem Niederwild oder die Möglichkeit, etwas zu Fressen zu erhaschen. Diese Hunde haben immer Hunger – außer es gibt Hundefutter, da geht der Franzose mit ihnen durch. Aus Frankreich brachte diese Rasse auch einen kleinen großen Napoleon Komplex mit. Wie heftig sich dieser jeweils auswirkt, ist tatsächlich vom jeweiligen Individuum abhängig.

Klassische Rassebeschreibung für die Französische Bulldogge

Die Französische Bulldogge, liebevoll auch “Frenchie” genannt, ist ein kleiner Hund mit großer Persönlichkeit und zählt zu den beliebtesten Hunderassen der Welt. Als Modehund erfreut sie sich weltweit großer Beliebtheit und ist in vielen Ländern als charmante und trendige Rasse anerkannt. Mit ihrem markanten Aussehen, dem freundlichen Wesen und ihrem Bedürfnis nach Nähe zählt sie zu den beliebtesten Begleithunden in Deutschland. Die Französische Bulldogge eignet sich hervorragend als Familienhund und Gesellschaftshund (Gesellschafts- und Begleithund), da sie fröhlich, geduldig und sozialverträglich ist. In diesem Rasseportrait erfährst du alles Wichtige über Haltung, Pflege, Gesundheit und Versicherungen für die Französische Bulldogge, die auch liebevoll als ‘Bullys’ bezeichnet wird.

Steckbrief Französische Bulldogge

Europäische Kurzhaar Katze Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Die Französische Bulldogge entstand im 19. Jahrhundert in Frankreich und England – ursprünglich als Begleiter der Arbeiterschicht, später als beliebter Gesellschaftshund. Sie wurde aus kleineren Bulldoggen-Typen gezüchtet und begeistert heute mit ihrem charmanten Wesen, ihren Fledermausohren und ihrer menschenbezogenen Art.

Aussehen

  • Größe: 24–35 cm Schulterhöhe
  • Gewicht: 8–14 kg
  • Fell: Kurz, glatt, glänzend
  • Farben: Gestromt, fawn (hell bis rot), schwarz-weiß, creme, teilweise mit weißen Abzeichen
  • Besonderheiten: Kompakt, muskulös, kurzer Rücken, breite Brust, markanter „Fledermaus-Kopf“ mit kurzer Schnauze

Sektion / Gruppe (FCI)

  • Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
  • Sektion 11: Kleine doggenartige Hunde
  • Ohne Arbeitsprüfung
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Liebenswert, anhänglich und verschmust
  • Fröhlich, verspielt und oft clownesk
  • Intelligent, aber auch eigensinnig
  • Kinderlieb und meist gut mit anderen Hunden verträglich
  • Braucht enge Bindung zum Menschen – am liebsten immer dabei
  • Neigt dazu, sich zu überschätzen – kleine Hunde mit großem Ego

Ernährung

  • Hochwertiges Futter mit moderatem Fettgehalt
  • Tendenz zu Übergewicht – Portionsgrößen beachten
  • Allergikeranfällig → evtl. hypoallergenes oder getreidefreies Futter nötig
  • Wegen kurzer Schnauze: langsam fressende Napf-Varianten sinnvoll
  • Genügend Wasser bereitstellen, da sie schneller überhitzen
Home Home

Haltung

  • Ideal für die Wohnung – kein großer Bewegungsdrang
  • Kurze Spaziergänge & moderate Aktivität ausreichend
  • Vorsicht bei Hitze → überhitzt schnell durch Brachycephalie (Kurznasigkeit)
  • Braucht viel Nähe, Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten
  • Nicht für sportliche Höchstleistungen geeignet, aber für Kuschel-Einsätze top

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Atemprobleme (BOAS) – durch kurze Nase → ggf. OP notwendig
  • Bandscheibenvorfälle (Dackellähme) – durch kurzen, gedrungenen Rücken
  • Allergien & Hautprobleme – besonders bei empfindlicher Haut
  • Bindehautentzündung & Augenverletzungen – durch hervortretende Augen
  • Wärmeempfindlichkeit – nur mit Vorsicht im Sommer aktiv sein
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 10-12 Jahre

Herkunft und Geschichte: Vom Kämpfer zum Couchkumpel

Die Französische Bulldogge entstand im 19. Jahrhundert in Frankreich aus kleinen englischen Bulldoggen, die mit anderen Rassen wie Möpsen und Terrierarten gekreuzt wurden, unter anderem um verschiedene Eigenschaften zu vereinen. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Rasse spielten die Spitzenklöppler aus den englischen Midlands, die diese Hunde zur Rattenbekämpfung hielten und so zur Entwicklung der späteren französischen Bulldoggen beitrugen. Sie war ursprünglich ein Begleiter von Handwerkern und Arbeitern, wurde aber schnell zum Liebling des Pariser Bürgertums.

Heute ist sie ein moderner Stadthund – charmant, pflegeleicht und anpassungsfähig, als Bouledogue und Vertreter der Molosser bekannt; eines der auffälligsten Merkmale ist die kurze Schnauze.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Französische Bulldogge, die umgangssprachlich auch als Bully bezeichnet wird, zu einer eigenständigen Hunderasse, die weltweit große Beliebtheit genießt.

Aussehen: Kompakt, muskulös und unverwechselbar

Franz.BulldogeDie Französische Bulldogge ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einem stämmigen, muskulösen Körperbau. Ihre kompakte Größe liegt bei 27 bis 34,5 cm für Rüden und 24 bis 32 cm für Hündinnen. Diese Rasse zeichnet sich durch ihre breite Brust, die ausgeprägte Muskulatur, sowie die Fledermausohren und die kurze Schnauze aus, die ihr ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Ursprünglich als Bouledogue français in den Arbeitervierteln von Paris gezüchtet, stammt sie von kleinwüchsigen Englischen Bulldoggen ab und hat sich weltweit verbreitet. Heute ist die Französische Bulldogge in vielen Ländern der Welt ein beliebter Begleithund und hat die Herzen von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt erobert.

Ein weiteres auffälliges Merkmal sind ihre großen, dunklen Augen, die weit auseinander stehen und dem Gesicht einen einzigartigen Ausdruck verleihen. Der kurze Schwanz kann entweder gerade oder korkenzieherförmig sein, wird jedoch nie aufgerollt getragen. Die Zuchtstandards, die eine natürliche Kurzrute fordern, können jedoch rassetypische Krankheiten und Qualzucht begünstigen, was das Wohl der Tiere gefährdet. Diese physischen Merkmale machen die Französische Bulldogge zu einem unverkennbaren Begleiter.

  • Größe: Rüden 27-34,5 cm, Hündinnen 24-32 cm
  • Gewicht: Rüden 11-12 kg, Hündinnen meist leichter
  • Merkmale: Breite Brust, Fledermausohren, kurze Schnauze
  • Schwanz: Kurz, gerade oder korkenzieherförmig

Fell und Färbung

Das Fell der Französischen Bulldogge ist kurz, glänzend und pflegeleicht. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben wie beige, schwarz, weiß und gestromt. Seltener sind Farben wie fawn, red-fawn, sable, fauve und creme. Bestimmte Farben wie Merle sind jedoch vom Standard ausgeschlossen und unzulässig, da sie mit gesundheitlichen Problemen assoziiert werden. Besonders die Merle-Scheckung basiert auf genetischen Defekten, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Taubheit oder Blindheit verursachen können.

Besondere Vorsicht ist bei blauen Bulldoggen geboten, da diese Farbe als umstritten gilt und die Hunde oft anfälliger für Krankheiten sind. Eine regelmäßige Pflege der Haut sowie eine hochwertige Ernährung sind essenziell, um die Gesundheit des Fells zu unterstützen und Probleme zu vermeiden.

  • Fell: Kurz, glänzend
  • Farben: Beige, schwarz, weiß, gestromt; Merle ausgeschlossen
  • Pflege: Regelmäßige Hautpflege und hochwertige Ernährung

Besondere körperliche Merkmale

Die Französische Bulldogge zählt zu den brachyzephalen Rassen, was bedeutet, dass sie eine flache Nase und einen kurzen Schädel besitzt.Diese Merkmale führen häufig zu Atemproblemen und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Die brachyzephale Anatomie kann zudem mit Schmerzen und Leiden für die Tiere verbunden sein. Die kurze Schnauze macht sie weniger belastbar, insbesondere bei körperlicher Anstrengung. Ein guter Luftaustausch ist daher entscheidend, um Überanstrengung zu vermeiden und die Gesundheit der Hunde zu fördern.

Ein weiteres besonderes Merkmal der Französischen Bulldogge ist die enge Anordnung ihrer Zähne, die sie anfällig für Zahnprobleme macht. Deshalb ist eine regelmäßige Zahnpflege unerlässlich, um Zahnkrankheiten vorzubeugen und die Zahngesundheit zu erhalten.

Charakter und Wesen: Ein Clown mit Kuschelpotenzial

Die Französische Bulldogge ist ein echter Menschenfreund. Sie liebt es, im Mittelpunkt zu stehen, spielt gerne, ist anhänglich und neigt dazu, ihren Menschen auf Schritt und Tritt zu folgen. Ihr Wesen ist ausgeglichen, freundlich und gelegentlich stur. Als idealer Familienhund kommt sie hervorragend mit Kindern und der ganzen Familie aus und fühlt sich als vollwertiger Teil des Familienlebens besonders wohl. Im Vergleich zu anderen typischen Familienhunden zeichnet sich die Französische Bulldogge durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit und Geduld aus, was sie zu einer beliebten Wahl unter Familienhunde macht. Sie lässt sich meist problemlos in das Familienleben integrieren und steht anderen Familienhunden in Sachen Sozialverträglichkeit und Freundlichkeit in nichts nach.

Eignet sich die Französische Bulldogge als Familienhund?

Die Französische Bulldogge ist ein idealer Familienhund, der sich in verschiedenen Lebenssituationen wohlfühlt. Im Vergleich zu anderen Hunderassen zeichnet sie sich durch ihre besondere Eignung für Familien mit Kindern aus. Ihre schmusige und freundliche Art macht sie zu einem perfekten Begleiter für jedermann. Zudem ist die Französische Bulldogge ein loyaler und anhänglicher Gefährte, der sowohl für Singles als auch für ältere Menschen eine hervorragende Wahl darstellt.

  • Vielseitig und anpassungsfähig: Dank ihrer geringen Größe und ihres freundlichen Wesens sind sie auch für Stadtwohnungen geeignet.
  • Stadt- und Landfreundlich: Sie passen sich gut an das Leben in einem urbanen Umfeld an, sind aber auch in ländlichen Gegenden glücklich.

Für wen eignet sich die Französische Bulldogge?

Perfekt für Singles, Paare, Familien mit Kindern – solange genügend Nähe, Zuwendung und Ruhepausen möglich sind, denn die Französische Bulldogge gilt als Gesellschaftshund und ist ein wichtiger Teil des Familienlebens. Ihre besondere Art des Charakters – freundlich, geduldig und sozial – bringt den Vorteil, dass Mensch und Hund von einer engen Bindung und einem harmonischen Zusammenleben profitieren, was sie im Vergleich zu anderen Familienhunden besonders auszeichnet.

Ist die Französische Bulldogge anfängertauglich?

Die Französische Bulldogge ist eine gute Wahl für Anfänger, da sie klug ist und sich mühelos an verschiedene Lebensstile anpasst. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist notwendig, um ihr gelegentlich eigenwilliges Verhalten zu kontrollieren.

  • Einfache Erziehung: Positive Verstärkungsmethoden sind am effektivsten, um gewünschtes Verhalten zu fördern.
  • Gesundheitsbewusstsein: Besitzer sollten sich über die gesundheitlichen Probleme der Rasse im Klaren sein. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine angepasste Lebensweise sind entscheidend, um die Gesundheit der Französischen Bulldogge zu gewährleisten.

Haltung: Ideal für die Stadt – mit gewissen Anforderungen

Franzoesische Bulldogge schaut

Frenchies brauchen keine langen Wanderungen, aber regelmäßige Spaziergänge sind wichtig. Die körperliche Leistung und Belastbarkeit der Französischen Bulldogge ist aufgrund ihrer besonderen Anatomie begrenzt, daher sollte auf Überforderung verzichtet werden. Aufgrund ihrer Atemprobleme sollte Bewegung bei Hitze vermieden werden. Sie fühlen sich in der Wohnung wohl, lieben aber auch einen kleinen Garten oder Balkon.

Wichtig ist ein kühler Rückzugsort im Sommer – Frenchies sind hitzeempfindlich! Bei der Haltung dieses Tieres sollten die besonderen Bedürfnisse und möglichen Probleme, wie Überhitzung oder Atemnot, stets beachtet werden. Als Halter trägt man Verantwortung für das Wohlbefinden des eigenen Tieres und auch für andere Tiere im Haushalt, wobei das Wohlergehen aller Tieren stets im Blick behalten werden sollte.

Ernährung und Fütterung: Kleine Genießer mit besonderen Ansprüchen

Die Französische Bulldogge ist ein echter Genießer und stellt besondere Ansprüche an ihre Ernährung. Durch ihren kompakten Körperbau und die charakteristische kurze Nase ist es wichtig, auf ein Futter zu achten, das leicht aufgenommen und gut verdaut werden kann. Hochwertiges Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse der französischen bulldogge abgestimmt ist, liefert die nötigen Proteine und Fette, um Energie und Muskelkraft zu erhalten.

Da Bulldoggen zu Übergewicht neigen, empfiehlt es sich, die tägliche Futterration in mehrere kleine Portionen aufzuteilen und Leckerlis nur in Maßen zu geben. Ein ausgewogener Speiseplan unterstützt die Gesundheit, das glänzende Fell und das Wohlbefinden der französischen bulldogge. Achte darauf, das Gewicht deines Hundes regelmäßig zu kontrollieren und die Futtermenge bei Bedarf anzupassen – so beugst du Verdauungsproblemen und Übergewicht effektiv vor. Frisches Wasser sollte natürlich immer bereitstehen, damit dein Frenchie rundum versorgt ist.

Für die Französische Bulldogge sind keine speziellen Anforderungen an die Ernährung erforderlich. Dennoch ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um Übergewicht zu vermeiden.

  • Mehrere Mahlzeiten pro Tag für kleine Rassehunde, um den Energiebedarf zu decken.
  • Das Futter sollte einen hohen Fleischgehalt haben und alle wichtigen Nährstoffe enthalten.
  • Fütterungspläne und Portionskontrolle sind entscheidend, um Übergewicht zu verhindern.
  • Ältere Hunde benötigen eine angepasste Ernährung mit weniger Kalorien.
  • Ergänzung mit Prä- und Probiotika kann helfen, eine gesunde Darmflora zu unterstützen und Blähungen sowie Allergien vorzubeugen.

Training und Erziehung: Konsequenz trifft auf Charme

Die Erziehung einer französischen bulldogge ist eine spannende Mischung aus Konsequenz und liebevollem Verständnis. Diese hunderasse ist bekannt für ihren Charme und ihre Intelligenz, bringt aber auch eine ordentliche Portion Sturheit mit. Deshalb ist es wichtig, früh mit dem Training zu beginnen und klare Regeln aufzustellen.

Frenchies lernen schnell, wenn sie mit Lob und kleinen Belohnungen motiviert werden. Strenge oder gar harte Methoden sind bei der erziehung dieser bulldoggen fehl am Platz – positive Verstärkung und Geduld führen zum Ziel. Passe das Training an die Persönlichkeit deines Hundes an und bleibe immer konsequent, auch wenn dein Frenchie dich mit seinem treuen Blick um den Finger wickeln möchte. Ein gut erzogener Frenchie ist ein angenehmer Begleiter, der sich problemlos in den Alltag integrieren lässt und mit seinem ausgeglichenen Wesen begeistert.

Pflege: Wenig Aufwand – viel Aufmerksamkeit

Das kurze Fell ist pflegeleicht. Es gibt verschiedene Fellfarben bei Französischen Bulldoggen, wie zum Beispiel gestromt, fawn oder schwarz, die jeweils besondere Merkmale des Fells aufweisen. Regelmäßiges Bürsten reicht meist aus, um das Fell gesund und glänzend zu halten. Die richtige Pflege des Fells ist wichtig für die Gesundheit des Tieres. Aufgrund der vielen Falten (v. a. im Gesicht) ist es wichtig, diese sauber und trocken zu halten.

Adjust Adjust

Pflege-Tipps:

Wöchentliche Fellpflege

Tägliche Reinigung der Gesichtsfalten

Ohren & Krallen regelmäßig kontrollieren

Vorsicht bei Übergewicht – Frenchies neigen dazu

Adjust Adjust

Typische Erkrankungen:

Brachycephales Atemwegssyndrom (BAS) – eine häufige Erkrankung infolge von Qualzucht, die zu schwerer Atemnot führen kann

Allergien und Hautentzündungen

Bandscheibenprobleme

Augenprobleme (z. B. Entropium)

Patellaluxation

Gesundheit: Süß, aber mit Schattenseiten

Die Französische Bulldogge ist durch ihre brachycephale (kurzköpfige) Anatomie gesundheitlich vorbelastet. Die spezielle Kopfform und der kompakte Körperbau führen zu typischen Qualzuchtmerkmalen wie Atemnot und weiteren gesundheitlichen Problemen. Atemprobleme, Augen- und Hauterkrankungen sind häufig. Deshalb ist ein seriöser Züchter mit Gesundheitsnachweisen essenziell, der gezielt auf die Vermeidung von Qualzucht achtet.

Häufigste Operationen bei der Französischen Bulldogge

Die Französische Bulldogge ist aufgrund ihrer besonderen Anatomie und der häufig auftretenden gesundheitlichen Probleme oft auf tierärztliche Eingriffe angewiesen. Besonders die brachycephale Kopfform führt zu verschiedenen Beschwerden, die chirurgisch behandelt werden müssen, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

Zu den häufigsten Operationen zählen:

  • Gaumensegelkorrektur: Durch die verkürzte Schnauze und die damit verbundene Verengung der Atemwege kann das weiche Gaumensegel zu Atembeschwerden führen. Eine Operation zur Straffung oder Verkürzung des Gaumensegels verbessert die Atmung erheblich.
  • Nasenlocherweiterung: Eng stehende oder verengte Nasenlöcher erschweren das Atmen. Eine chirurgische Erweiterung sorgt für eine bessere Luftzufuhr und reduziert Atemnot.
  • Bandscheibenoperationen: Aufgrund ihrer kompakten Körperform und genetischer Veranlagung leiden viele Französische Bulldoggen an Bandscheibenvorfällen, die operativ behandelt werden müssen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
  • Kreuzbandriss: Gelenkprobleme wie ein Kreuzbandriss sind bei dieser Rasse nicht selten und erfordern oft eine Operation, um die Stabilität des Kniegelenks zu gewährleisten.
  • Tumorentfernung: Wie bei vielen anderen Hunderassen können auch bei Frenchies Tumore auftreten, die chirurgisch entfernt werden müssen.

Neben diesen Eingriffen kann es auch zu Kaiserschnitten kommen, besonders bei Zuchthunden, da die Geburt aufgrund der Körperform oft schwierig verläuft.

Aufgrund der häufigen gesundheitlichen Herausforderungen ist eine Hunde-OP-Versicherung für Besitzer einer Französischen Bulldogge besonders empfehlenswert, um unerwartete Kosten abzufedern und eine optimale Versorgung des Tieres zu gewährleisten.

Ist die französische Bulldogge eine Qualzucht?

Franzoesische Bulldogge hat Zunge aus dem Maul

Die Französische Bulldogge ist aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale wie der kurzen Schnauze, den großen Fledermausohren und dem kompakten Körperbau eine der bekanntesten brachycephalen Hunderassen. Diese besonderen Zuchtmerkmale sind jedoch nicht nur optisch auffällig, sondern gehen oft mit gesundheitlichen Problemen einher, die auf eine Überzüchtung zurückzuführen sind. Die gezielte Zucht auf extrem kurze Nasen und gedrungene Körperformen hat dazu geführt, dass viele Hunde dieser Rasse unter Atemnot, Hitzeempfindlichkeit, Hautfaltenentzündungen und Gelenkproblemen leiden.

Diese gesundheitlichen Einschränkungen sind typische Anzeichen einer Qualzucht, bei der ästhetische Merkmale über das Wohlbefinden der Tiere gestellt werden. So kann das sogenannte brachycephale Atemwegssyndrom (BAS) bei der Französischen Bulldogge zu erheblichen Atembeschwerden führen, die das Leben der Hunde stark beeinträchtigen. Auch die Haltung der Hautfalten erfordert besondere Pflege, da sich hier leicht Entzündungen und Infektionen entwickeln können.

Überzüchtung

Zudem sind durch die Überzüchtung häufig orthopädische Probleme wie Hüft- und Ellenbogendysplasie sowie Wirbelsäulenveränderungen zu beobachten. Diese können Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit der Hunde einschränken. Die extremen Zuchtmerkmale wirken sich nicht nur negativ auf die Gesundheit, sondern auch auf das Verhalten und die Kommunikation der Hunde aus, da sie beispielsweise durch ihre veränderte Kopfform von Artgenossen möglicherweise nicht mehr richtig verstanden werden.

Es gibt jedoch auch Züchter, die sich bewusst gegen die Qualzucht wenden und versuchen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Französischen Bulldogge in den Vordergrund zu stellen. Sie züchten Hunde mit gemäßigten Merkmalen, die weniger anfällig für Atemprobleme und andere Krankheiten sind. Beim Kauf eines Welpen sollte daher besonders auf die Herkunft und die Zuchtpraktiken geachtet werden, um einen gesunden und vitalen Hund zu bekommen.

Insgesamt ist die Französische Bulldogge ein Beispiel dafür, wie modische Trends in der Hundezucht zu gesundheitlichen Problemen führen können. Als verantwortungsbewusster Halter ist es wichtig, sich dieser Problematik bewusst zu sein und sich für eine artgerechte Haltung und Zucht einzusetzen, die das Wohl der Tiere über ästhetische Ansprüche stellt.

Hundeversicherungen für deine Französische Bulldogge

Hundekrankenversicherung – Was beinhaltet sie?

Sieh es als Gesundheitsschutz für deine Französische Bulldogge. Ob der regelmäßige Gesundheitsüberblick, erforderliche Arzneimittel oder spezialisierte Therapien – mit dieser Versicherung sind viele Tierarztkosten abgesichert. Dies schließt die routinemäßigen Tierarzttermine ebenso wie fortgeschrittene Behandlungen ein. Mehr Informationen findest du bei unserem Hundekrankenversicherung Vergleich.

Wie steht es um die Hunde-OP-Versicherung?

Wenn deine Französische Bulldogge einen chirurgischen Eingriff benötigt, ob geplant oder unerwartet, kommt diese Versicherung ins Spiel. Von notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen bis hin zu aufwendigen chirurgischen Prozeduren – durch diese Police werden die Ausgaben gedeckt.

Wie differenzieren sich die beiden Versicherungen?

In einfachen Worten: Die Hundekrankenversicherung deckt eine breite Palette von Gesundheitsdienstleistungen ab, während die Hunde-OP-Versicherung hauptsächlich auf operative Eingriffe abzielt.

Ein entscheidender Hinweis: Entscheide dich für die Hundehalterhaftpflicht für deine Französische Bulldogge! Exakt! Angesichts des charmanten, aber manchmal auch eigensinnigen Charakters der Französischen Bulldogge ist ein solider Schutz unentbehrlich.

Hundehalterhaftpflicht – Was ist darunter zu verstehen?

Sie dient als deine finanzielle Absicherung. Sollte deine Bulldogge unerwartet jemandem oder etwas schaden, übernimmt diese Versicherung die anfallenden Kosten.

Aber warum ist die Haftpflicht für eine Französische Bulldogge so wesentlich?

– Verantwortung: Trotz ihrer kompakten Größe kann die Französische Bulldogge manchmal stur sein.

– Finanzieller Rückhalt: Ein unvorhergesehenes Missgeschick kann unerwartet ins Geld gehen. Mit einer entsprechenden Versicherung kannst du beruhigter sein.

– Allumfassender Schutz: Die Haftpflicht sorgt dafür, dass nicht nur du, sondern auch andere Menschen oder Sachen geschützt sind, sollte dein Hund unerwartet Probleme verursachen.

– Ruhe: Wenn du weißt, dass du versichert bist, wird das Leben mit deinem kleinen Vierbeiner noch entspannter.

Egal ob Kranken-, OP- oder Haftpflichtversicherung – für deine Französische Bulldogge und dich gibt es den passenden Schutz. Nutze unseren Versicherungsrechner und sichere dir den besten Schutz für deinen geliebten Hund. Damit ist einem harmonischen Miteinander nichts mehr im Wege!

Schütze dich vor finanziellen Schäden – jetzt informieren und direkt absichern

Kauf und Preise: Worauf beim Frenchie-Kauf zu achten ist

Wer sich für eine französische Bulldogge entscheidet, sollte beim Kauf besonders sorgfältig vorgehen. Ein verantwortungsvoller Züchter legt großen Wert auf die Gesundheit, das Wesen und die artgerechte Aufzucht der Tiere – schließlich steht das Tier als neues Familienmitglied oder treuer Begleiter im Mittelpunkt und verdient besondere Aufmerksamkeit. Lass dir beim Besuch des züchters Zeit, beobachte die Welpen und informiere dich ausführlich über die Elterntiere, deren Gesundheit und die Haltungsbedingungen.

Der Preis für eine französische Bulldogge variiert je nach Züchter, Alter, Farbe und Abstammung des Hundes. Seriöse Züchter geben dir einen transparenten Überblick über die Kosten und stehen dir auch nach dem kauf mit Rat und Tat zur Seite. Achte darauf, dass alle wichtigen Unterlagen wie Impfpass, Gesundheitszeugnisse und ein schriftlicher Kaufvertrag vorliegen. So stellst du sicher, dass du einen gesunden, gut sozialisierten Frenchie bekommst, der dich viele Jahre als treuer Begleiter erfreut.

Fazit: Die Französische Bulldogge – kompakter Charmeur mit Charakter

Die Französische Bulldogge ist ein kleiner Hund mit großem Herz. Sie liebt ihre Menschen, ist anhänglich, verspielt und ideal für die Stadt geeignet. Wer sich bewusst ist, dass die Rasse gesundheitlich anfällig sein kann und auf Qualität bei der Zucht achtet, erhält mit einem Frenchie einen treuen Freund fürs Leben – charmant, individuell und voller Persönlichkeit.

Trotz ihrer geringen Größe bringt die Französische Bulldogge eine große Portion Charakter mit. Sie ist bekannt für ihre ausgeprägte Anhänglichkeit und ihre freundliche Art, die sie zu einem hervorragenden Begleiter für Singles, Familien und Senioren macht. Ihr ausgeglichenes Wesen und ihre Geduld machen sie besonders geeignet für das Zusammenleben mit Kindern und anderen Haustieren.

Die Haltung dieser Rasse erfordert jedoch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit, insbesondere in Bezug auf ihre Gesundheit. Aufgrund der charakteristischen brachycephalen Kopfform können Atemprobleme, Überhitzung und andere gesundheitliche Herausforderungen auftreten. Deshalb ist es wichtig, auf eine verantwortungsvolle Zucht und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen zu achten.

Darüber hinaus profitiert die Französische Bulldogge von einer angepassten Ernährung und moderater Bewegung, die ihre Lebensqualität steigern und Übergewicht vorbeugen. Auch die Pflege, insbesondere die Reinigung der Hautfalten und die Kontrolle der Ohren, sollte nicht vernachlässigt werden.

Insgesamt ist die Französische Bulldogge ein einzigartiger Hund, der mit seinem Charme und seiner Persönlichkeit viele Herzen erobert. Wer bereit ist, sich den besonderen Bedürfnissen dieser Rasse anzunehmen, wird mit einem liebevollen und treuen Begleiter belohnt, der das Leben bereichert und Freude in den Alltag bringt.

Häufig gestellte Fragen

Die Französische Bulldogge ist durchaus für Anfänger geeignet, da sie intelligent und anpassungsfähig ist. Eine konsequente und liebevolle Erziehung ist wichtig für ihren Erfolg. In bestimmten Aspekten, wie Größe oder Erziehung, kann die Französische Bulldogge etwas anders sein, was sie zu einem charmanten und vielseitigen Begleiter macht.

Französische Bulldoggen leiden häufig unter Atemproblemen aufgrund des brachyzephalen Syndroms, Hüftdysplasie, Allergien und Schilddrüsenerkrankungen. Die kurze Nase und das flache Gesicht der Hunde führen oft zu Atemnot, einer typischen Folge des brachycephalen Atemwegssyndroms. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind daher essenziell für ihre Gesundheit. Die kurzschädelige Struktur kann zudem mit Schmerzen und Leiden für die Tiere verbunden sein.

Französische Bulldoggen benötigen täglich ungefähr eine Stunde Bewegung. Gemütliche Spaziergänge und kleine Spiele sind ideal, da diese Hunde oft Schwierigkeiten beim Atmen haben. Ein guter Luftaustausch ist wichtig, um Atemprobleme zu vermeiden. Aufgrund ihres Körperbaus sind intensive sportliche Aktivitäten weniger geeignet.

Die Französische Bulldogge eignet sich ausgezeichnet als Familienhund, da sie freundlich, anhänglich und ideal für Haushalte mit Kindern ist. Ihre geringe Größe und ihr freundliches Wesen sind perfekte Eigenschaften für ein harmonisches Familienleben. Der Franzose ist ein vielseitiger Begleiter, der sich sowohl für Familien als auch für Singles und ältere Menschen eignet. Der Charme der Französischen Bulldogge hat nicht nur alltägliche Menschen, sondern auch Prominente wie Hugh Jackman und Madonna verzaubert.

Ja, sie ist in der Regel sehr kinderfreundlich, geduldig und verspielt. Dennoch sollten Kinder im Umgang mit Hunden immer beaufsichtigt werden, um ein sicheres und respektvolles Miteinander zu gewährleisten.

Aufgrund der häufigen gesundheitlichen Probleme sind Hunde-OP- und Krankenversicherungen sehr sinnvoll, um hohe Tierarztkosten abzufedern und eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten. Achte darauf, dass das brachyzephale Syndrom (Deformation des Kopfes) im Versicherungsumfang enthalten ist!