Irischer Wolfshund Rassebeschreibung

Der Irische Wolfshund zählt zu den größten Hunderassen der Welt – beeindruckend in der Statur, aber zugleich sanft, freundlich und sensibel. Als klassischer Windhund vereint er Kraft und Anmut mit einem ruhigen, ausgeglichenen Wesen. Der Irische Wolfshund ist ein typischer Vertreter der Windhunde und gehört als Rassehund zur Familie der Windhunde, die für ihre Geschwindigkeit und Jagdfähigkeiten bekannt sind. Die Ursprünge dieser Rasse reichen bis in die Antike zurück, wobei ihre Entwicklung als Rassehund eng mit der Geschichte Irlands und dem Adel verbunden ist. Der Name „Irischer Wolfshund“ verweist auf seine historische Aufgabe als Jäger auf Wölfe und andere Wildtiere und spiegelt die kulturelle Bedeutung der Rasse wider. Das Erscheinungsbild des Irischen Wolfshundes zeichnet sich durch seine imposante Größe, den schlanken Körperbau und die typischen Merkmale eines Windhundes aus. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zur Haltung, Pflege, Gesundheit und zur passenden Absicherung dieses besonderen Vierbeiners.

Steckbrief Irischer Wolfshund

Irischer Wolfshund Hund Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Irische Wolfshund (Irish Wolfhound) ist eine der ältesten bekannten Hunderassen und stammt aus Irland. Ursprünglich wurde er zur Jagd auf Wölfe, Elche und Wildschweine sowie als Kriegshund eingesetzt. Bereits im antiken Rom waren diese imposanten Hunde bekannt und geschätzt. Heute gilt er als sanfter Riese mit einem ruhigen, edlen Wesen.

Aussehen

  • Größe: Rüden: mind. 79 cm (oft über 85 cm) | Hündinnen: mind. 71 cm
  • Gewicht: Rüden: 54–70+ kg | Hündinnen: 40–55+ kg
  • Fell: Rau, drahtig, mittellang mit Bart und buschigen Augenbrauen
  • Farben: Grau, gestromt, rot, schwarz, reinweiß oder rehfarben
  • Besonderheiten: Extrem groß, schlank, kräftig, sanfter Gesichtsausdruck – zählt zu den größten Hunderassen der Welt
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 6–10 Jahre (meist 7–8 Jahre)
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Ruhig, freundlich und ausgeglichen
  • Sehr menschenbezogen und liebevoll
  • Geduldig mit Kindern – idealer Familienhund trotz Größe
  • Wachsam, aber nicht aggressiv
  • Zurückhaltend gegenüber Fremden, aber niemals nervös oder scheu
  • Sanftmütiger, sensibler Charakter – braucht engen Kontakt zu seinen Menschen

Ernährung

  • Hochwertiges, gelenkschonendes Futter – angepasst an große Rassen
  • Langsames Wachstum ist wichtig → spezielle Welpenfütterung für Riesenrassen
  • Gelenkunterstützende Zusätze (z. B. Glucosamin, Omega-3) empfehlenswert
  • Mehrere kleine Mahlzeiten täglich → Magendrehungsrisiko reduzieren
  • Gewicht regelmäßig kontrollieren
Home Home

Haltung

  • Haus mit Garten ideal – braucht Platz zum Ausstrecken und Bewegen
  • Ruhiger, aber regelmäßiger Auslauf (lange Spaziergänge)
  • Kein Sporthund, aber liebt Bewegung in gemäßigtem Tempo
  • Treppensteigen im Welpenalter vermeiden – Gelenkschonung wichtig
  • Nicht für Zwingerhaltung geeignet – braucht Familienanschluss

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Kardiomyopathie (DCM) – häufige Herzkrankheit bei großen Hunden
  • Knochenerkrankungen – z. B. Osteosarkom (Knochenkrebs)
  • Hüft- und Ellenbogendysplasie (HD/ED)
  • Magendrehung – unbedingt auf Fütterungs- und Ruhezeiten achten
  • Kurze Lebenserwartung – altersbedingte Beschwerden treten früh auf

Einführung in den Irischen Wolfshund

Der Irische Wolfshund, auch als Irish Wolfhound bekannt, ist eine der beeindruckendsten Hunderassen der Welt. Mit seiner außergewöhnlichen Größe und dem charakteristischen rauhaarigen Fell zieht dieser Riese alle Blicke auf sich. Trotz seines imposanten Erscheinungsbildes ist der irische Wolfshund ein sanfter und freundlicher Begleiter, der sich durch seine ruhige Art und seine enge Bindung zu Menschen auszeichnet. Als Vertreter der windhundartigen Hunderassen vereint er Kraft, Eleganz und ein ausgeglichenes Wesen – Eigenschaften, die ihn zu einem beliebten Familienhund machen.

Die Geschichte des irischen Wolfshundes ist eng mit Irlands Vergangenheit verwoben. Ursprünglich wurde diese Rasse gezüchtet, um Wölfe und andere große Wildtiere zu jagen. Seine Geschwindigkeit, Ausdauer und Stärke machten ihn zu einem unverzichtbaren Helfer bei der Wolfsjagd und zu einem Symbol für Mut und Adel in Irland. Heute ist der irische Wolfshund vor allem als treuer Familienhund und liebevoller Begleiter geschätzt, der sich gut in das Leben seiner Menschen integriert.

Wie viele große Hunderassen bringt auch der irische Wolfshund einige gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Besonders auf die Gelenke, das Herz und das allgemeine Wohlbefinden sollte geachtet werden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und liebevolle Pflege sind entscheidend, damit dieser sanfte Riese ein erfülltes Leben führen kann.

Das drahtige Fell des irischen Wolfshundes ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Bürsten und Trimmen, um gesund und schön zu bleiben. In der Erziehung zeigt sich der Wolfshund intelligent und lernwillig, braucht aber eine konsequente, ruhige Führung, um sein freundliches Wesen voll zu entfalten.

Wer sich für einen irischen Wolfshund entscheidet, gewinnt nicht nur einen außergewöhnlichen Hund, sondern ein echtes Familienmitglied, das mit seiner Größe, seinem Charme und seiner Treue das Leben bereichert. Als loyaler Begleiter und sanfter Riese ist der irische Wolfshund eine faszinierende Rasse, die Menschen auf der ganzen Welt begeistert.

Herkunft und Geschichte: Der Gigant aus Irland

Der Irische Wolfshund hat seinen Ursprung und seine Wurzeln in Irland und ist eng mit der Geschichte Irlands verbunden, wo er als Symbol für Stärke und Adel galt. Die enge historische Beziehung des Irischen Wolfshunds zum Wolf zeigt sich in seiner ursprünglichen Aufgabe als Wolfsjäger, bei der er gezielt zur Bekämpfung von Wölfen eingesetzt wurde. Als klassischer Jagdhund und Sichtjäger wurde er insbesondere für die Wolfsjagd eingesetzt und war für die Jagd auf Wölfe, Wolfes und anderes Großwild bekannt, wobei er eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Wölfen spielte. Im Mittelalter wurden diese Hunde speziell für die Wolfsjagd gezüchtet und waren als unentbehrliche Helfer bei der Bekämpfung von Wolfsbeständen in Europa geschätzt. Die Entwicklung der irischen Wolfshunde ist eng mit anderen Windhundrassen wie dem Deerhound und Deerhounds verbunden, mit denen sie genetische und historische Gemeinsamkeiten teilen. Im historischen Kontext wurden die Irischen Wolfshunde als Wolfshunde, Wolfshunden und Wolfhounds geschätzt und waren ein bedeutender Bestandteil der irischen Kultur. Genetische und historische chr-Daten belegen die lange Entwicklung dieser Rassehunde und ihre Anpassung an verschiedene Aufgaben. Neben ihrer Rolle als Jagdhunde und Tier in der Gesellschaft sind Irische Wolfshunde heute auch als Familienhunde beliebt, wobei das Wohl des Tieres und seine artgerechte Haltung im Vordergrund stehen. International sind sie als ‘Irish wolfhounds’ bekannt und gelten als eine der beeindruckendsten und traditionsreichsten Hunderassen weltweit. Im Grunde zeichnen sich Irische Wolfshunde durch ihre Sanftmut, Loyalität und ihren engen Bezug zu Menschen aus, was sie zu einzigartigen Begleitern macht.

Aussehen: Der größte Hund der Welt

Mit bis zu 90 cm Schulterhöhe (Widerristhöhe) zählt ein Irischer Wolfshund zu den größten und schwersten Hunden überhaupt. Sein Erscheinungsbild ist geprägt von einer athletischen Form, einem langen, kräftigen und zugleich eleganten Körperbau. Im Vergleich zur Deutschen Dogge ist der Irish Wolfhound zwar hochgewachsen, aber weniger massig und wirkt insgesamt schlanker. Das rauhaarige Fell besteht aus drahtigem, hartem Haar, das nässeabweisend ist und in verschiedenen Farben wie Grau, Rehbraun oder Schwarz vorkommt. Typisch für die Rasse sind die kleinen Rosenohren, die zusammen mit dem rustikalen Haarkleid das charakteristische Aussehen unterstreichen. Besonders markant ist sein langer Hals, der tiefe Brustkorb und der insgesamt harmonische Körperbau. Der erste Eindruck, den ein Irischer Wolfshund hinterlässt, ist beeindruckend: Seine imposante Erscheinung und ruhige Ausstrahlung ziehen die Aufmerksamkeit vieler Menschen sofort auf sich.

Die Bewegungen des Irischen Wolfshunds sind fließend, raumgreifend und betonen seine Eleganz sowie das ausgewogene Gesamtbild der Rasse. Trotz seiner Größe wirkt der Irische Wolfshund nie plump – sondern anmutig und souverän.

Wesen und Charakter: Sanftmut in Riesenform

Ein Irischer Wolfshund wird oft als sanfter Riese beschrieben – und das zurecht. Sein ruhiges Gemüt und sein ausgeglichenes Wesens machen ihn zu einem besonders angenehmen Begleiter. Er ist ruhig, gutmütig, sensibel und äußerst menschenbezogen. Die enge Bindung zwischen Mensch und Hund ist für den Irischen Wolfshund von großer Bedeutung, da er das Vertrauen und die Nähe seines Menschen sucht. In seinem Zuhause ist er ruhig, freundlich und einfühlsam, draußen zeigt er jedoch auch ein ausgeprägtes Jagdverhalten und kann in manchen Situationen etwas sensibel oder zurückhaltend reagieren. Der Besitzer eines Irischen Wolfshundes sollte sich der Verantwortung bewusst sein, die eine konsequente Erziehung, ausreichend Beschäftigung und eine enge Beziehung zu diesem sensiblen Hund erfordern.

Als Familienhund eignet sich der Irische Wolfshund hervorragend und zählt zu den Familienhunden, die für Familien mit Kindern geeignet sind. Mit Kindern und anderen Tieren kommt er meist gut zurecht, wobei ein respektvoller Umgang für beide Seiten wichtig ist. Besonders bei Kindern ist eine frühzeitige Erziehung und konsequente Aufsicht notwendig, um ein harmonisches Zusammenleben und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Er ist loyal und friedliebend, aber braucht einen engen Familienanschluss. Alleinsein mag er gar nicht.

Besonderheit Wolfshund-Charakter

Trotz seiner Größe ist der Irische Wolfshund kein Wachhund – er schlägt selten an und ist Fremden gegenüber freundlich bis zurückhaltend.

Eignung als Familienhund: Der sanfte Riese im Familienleben

Der Irische Wolfshund, auch als Irish Wolfhound bekannt, ist trotz seiner beeindruckenden Größe ein echtes Herzstück für jede Familie. Seine ruhige und ausgeglichene Art macht ihn zu einem wunderbaren Familienhund, der sich besonders durch seine Geduld und Freundlichkeit gegenüber Kindern auszeichnet. Der sanfte Riese liebt es, Teil des Familienlebens zu sein und sucht stets die Nähe zu seinen Menschen. Auch mit anderen Haustieren zeigt der irische Wolfshund meist ein harmonisches Zusammenleben, solange er von klein auf daran gewöhnt wird.

Wichtig ist, dass die Familie dem Wolfshund ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit bieten kann – ein Haus mit Garten ist ideal. Der Irish Wolfhound braucht regelmäßige Bewegung, aber auch viel Zeit für gemeinsame Ruhephasen mit seinen Liebsten. Wer einen treuen Begleiter mit sanftem Charakter sucht, findet im Irischen Wolfshund ein einzigartiges Familienmitglied, das mit seiner liebevollen Art das Herz aller Familienmitglieder im Sturm erobert.

Haltung: Nur mit Platz und Erfahrung

Der Irische Wolfshund ist nichts für die Stadtwohnung. Er braucht Platz, ein großes Haus mit Garten und einen strukturierten Alltag mit viel Ruhe. Lange Spaziergänge liebt er – jedoch keine extreme sportliche Belastung.

Er passt zu ruhigen, ausgeglichenen Menschen, die seiner Größe gewachsen sind. Seine körperliche und emotionale Sensibilität verlangen Verständnis, Geduld und Erfahrung im Umgang mit großen Hunderassen.

Weitere Informationen zur Haltung und zu seriösen Anbietern findest du auf der Seite eines anerkannten Züchters oder einer Tierschutzorganisation.

Irischer Wolfshund benötigt ausreichend Bewegung kann aber auch mal chillig sein

Bewegung und Auslauf: So bleibt ein irischer Wolfshund glücklich

Damit der Irische Wolfshund ein zufriedenes und ausgeglichenes Familienmitglied bleibt, ist ausreichend Bewegung unerlässlich. Der große Windhund liebt ausgedehnte Spaziergänge in der Natur, bei denen er seinem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen kann. Besonders hervorzuheben ist, dass der Irische Wolfshund auch bei Wind und Wetter gerne draußen unterwegs ist und Bewegung braucht. Ideal sind tägliche Runden von mindestens einer Stunde, ergänzt durch gelegentliche längere Ausflüge oder sanfte Laufeinheiten. Dabei sollte jedoch immer auf das Alter und die körperliche Entwicklung des Wolfshundes geachtet werden – besonders junge Tiere dürfen nicht überfordert werden, um Gelenk- und Skelettproblemen vorzubeugen.

Auch im Garten genießt der irische Wolfshund es, sich frei zu bewegen und zu entspannen. Regelmäßiger Auslauf fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hilft auch, den ausgeprägten Jagdtrieb des Wolfshundes in geordnete Bahnen zu lenken. Mit der richtigen Mischung aus Aktivität und Ruhe wird der Irische Wolfshund zu einem glücklichen und ausgeglichenen Begleiter.

Ernährung und Fütterung: Was braucht der sanfte Riese?

Die Ernährung des Irischen Wolfshundes spielt eine entscheidende Rolle für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Als großer Hund benötigt der Wolfshund eine ausgewogene, nährstoffreiche Kost mit hohem Eiweißanteil, um seinen kräftigen Körper optimal zu versorgen. Besonders im Wachstum ist eine angepasste Fütterung wichtig, um das Risiko von Krankheiten wie Knochen- und Gelenkproblemen zu minimieren.

Empfehlenswert sind mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, um die Gefahr einer Magendrehung – einer der häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen beim irischen Wolfshund – zu verringern. Hochwertiges Futter, das auf die speziellen Bedürfnisse großer Hunderassen abgestimmt ist, unterstützt die Gesundheit des sanften Riesen. Ein erfahrener Tierarzt oder Ernährungsexperte für Hunde kann helfen, den optimalen Futterplan für den irischen Wolfshund zu erstellen und so das Wohlbefinden des Hundes langfristig zu sichern.

Pflege: Mehr als nur Bürsten

Das raue Fell muss regelmäßig gebürstet und gelegentlich getrimmt werden. Die Krallen nutzen sich durch das hohe Gewicht oft nicht ausreichend ab – regelmäßiges Kürzen ist nötig. Auch auf Hautfalten, Zähne und Augen sollte geachtet werden.

Pflege-Tipps

✔ 1–2x pro Woche bürsten
✔ Krallen regelmäßig kürzen
✔ Ohren und Augen säubern
✔ Körper regelmäßig auf Liegeschwielen oder Hautreizungen kontrollieren

Erziehung: Ruhig, aber bestimmt

Der Wolfshund lernt gerne – allerdings langsam und in seinem eigenen Tempo. Positive Verstärkung, klare Kommunikation und ruhige Konsequenz sind entscheidend. Er reagiert sensibel auf laute Töne oder Strenge.

Frühzeitige Sozialisierung ist Pflicht, damit er trotz seiner Größe sicher, freundlich und gut kontrollierbar durchs Leben geht.

Irischer Wolf Welpe freut sich auf die Hundeschule und geniesst eine ruhige, aber bestimmte Ausbildung

Häufige Gesundheitsprobleme beim Irischen Wolfshund:

✖ Magendrehung (lebensgefährlich, dringend beachtenswert)

✖ Herzprobleme (v. a. dilatative Kardiomyopathie)

✖ Knochenkrebs (Osteosarkom)

Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED)

Gesundheit: Große Rasse, großes Risiko

Leider ist die Lebenserwartung des Irischen Wolfshunds relativ gering. Um das Risiko schwerer Krankheit zu minimieren, ist die Auswahl gesunder Zuchtlinien besonders wichtig. Er ist anfällig für verschiedene rassespezifische Erkrankungen, die mit seiner Größe und genetischen Disposition zusammenhängen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung jeder Erkrankung kann die Lebensqualität des Hundes deutlich verbessern.

Regelmäßige Vorsorge, angepasstes Futter und gelenkschonende Bewegung sind extrem wichtig.

Versicherungen für den Irischen Wolfshund

Hundehalterhaftpflichtversicherung für den Irischen Wolfshund

Aufgrund seiner Größe und Kraft ist eine Hundehalterhaftpflicht für den Irischen Wolfshund unverzichtbar – in vielen Bundesländern sogar Pflicht. Selbst ein unbeabsichtigter Rempler kann großen Schaden verursachen.

Warum notwendig:

  • Große Hunde mit hohem Risiko bei Unfällen
  • Gesetzlich vorgeschrieben in vielen Bundesländern
  • Schutz vor teuren Schadenersatzforderungen

Achte auf hohe Deckungssummen und die Abdeckung von Mietsachschäden.

Hunde-OP-Versicherung für den Irischen Wolfshund

Große Rassen wie ein Irischer Wolfshund sind besonders oft von Gelenkproblemen, Magendrehungen oder Tumoren betroffen – häufige OPs sind keine Seltenheit. Eine Hunde OP Versicherung schützt dich vor den hohen Tierarztkosten, die durch die Körpermasse oft überdurchschnittlich ausfallen.

Typische OP-Fälle:

  • Not-OP bei Magendrehung
  • Kreuzbandriss oder Arthroskopie
  • Tumor- und Knochenerkrankungen

Wähle einen Tarif mit mindesten 3-fachem GOT-Satz und ohne Jahreslimit für OPs.

Hundekrankenversicherung für den Irischen Wolfshund

Die Hundekrankenversicherung bietet einen umfassenden Schutz vor unerwarteten Kosten – auch außerhalb von Operationen. Aufgrund der häufigen Herz- und Knochenprobleme beim Wolfshund ist eine Krankenversicherung sehr empfehlenswert.

Leistungen im Überblick:

  • Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  • Diagnostik (Röntgen, MRT, Herzultraschall)
  • Herzmedikamente, Schmerztherapie, Physiotherapie

Tipp: Frühzeitig abschließen – spätere Vorerkrankungen können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Die beste Versicherung für deinen Irischen Wolfshund findest du hier

Fazit & Letzte Tipps für den Umgang mit dem Irischen Wolfshund

Der Irische Wolfshund ist ein außergewöhnlicher Hund, der mit seiner Größe und seinem sanften Wesen beeindruckt. Er gehört zu den klassischen Windhunden und teilt mit diesen Rassen typische Eigenschaften wie einen ausgeprägten Jagdtrieb, einen athletischen Körperbau und ein hohes Laufbedürfnis. Wer sich für diesen Riesen entscheidet, gewinnt ein treues und liebevolles Familienmitglied, das viel Zuneigung und Aufmerksamkeit braucht. Eine konsequente, liebevolle Erziehung, ausreichend Bewegung und eine artgerechte Ernährung sind die Grundpfeiler für ein glückliches Zusammenleben mit dem irischen Wolfshund.

Mit Geduld, Verständnis und der richtigen Pflege wird der Wolfshund zu einem loyalen Begleiter, der das Familienleben bereichert. Wer bereit ist, sich auf die besonderen Bedürfnisse dieser Hunderasse einzulassen, wird mit einem einzigartigen Freund belohnt, der durch seine Sanftmut und seine imposante Erscheinung jeden Tag aufs Neue begeistert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Lebenserwartung liegt bei 6 bis 10 Jahren – mit viel Glück auch mehr, aber die genetische Belastung ist hoch.

Nein. Er erfordert Erfahrung mit großen, sensiblen Hunden – auch wegen seiner körperlichen Anforderungen und rassespezifischen Gesundheitsrisiken.

Nicht empfehlenswert. Er braucht viel Platz, Ruhe und Bewegungsfreiheit – ideal ist ein Haus mit Garten.

Ein Welpe kostet ca. 1.800–3.000 Euro. Die laufenden monatlichen Kosten können 150–250 Euro betragen – v. a. wegen Futter und Tierarzt.