Versicherung Tierschutzverein
Frau mit Hunden im Shelter Ausland

Deine ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle ausgesetzter, verwahrloster und misshandelter Tiere ist eine Herzenssache. Dafür sage ich – Martin Markowsky – vorab ganz herzlichen Dank. Denn auch unser Paule kommt aus dem Tierschutz und bereichert unser Leben extrem. Die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten eines Tierschutzvereins, wie Prävention, Pflege, Vermittlung und Bildungsarbeit, erfordern ein hohes Maß an Engagement und Verantwortung. Damit du, deine Vereinskollegen und Helfer sich auf diese Aufgabe voll und ganz konzentrieren können, ist eine Haftpflicht für Tierschutzvereine dringend notwendig. Wenn mal etwas passiert, ist dein Verein und alle Mithelfenden optimal abgesichert – und das gilt nicht nur für Tierschutzvereine, sondern für alle Vereinen, die ähnliche Verantwortung tragen.

Hier erfährst du, warum es für deinen Tierschutzverein so wichtig ist, sich vernünftig abzusichern. Für Tiervereine und andere Vereine sind bestimmte Voraussetzungen sowie ein fundiertes Wissen über rechtliche und organisatorische Aspekte unerlässlich, um die vielfältigen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Eine kompetente Beratung hilft dir dabei, die passenden Versicherungen für Vereine und speziell für Tiervereine auszuwählen. Wir erklären dir, warum eine Betriebshaftpflicht, eine Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung und eine D&O Versicherung für Tierschutzvereine sinnvoll sind und was in diesen Absicherungen alles versichert sein sollte. Dieser Artikel stellt dir wichtige Informationen zu Versicherungen und Haftungsfragen für Tierschutzvereine zur Verfügung.

Betriebs- oder Vereinshaftpflichtversicherung für Tierschutzvereine

Unser speziell für Tierschutzvereine entwickeltes DOGVERS-Konzept bietet eine maßgeschneiderte Absicherung für die vielfältigen Risiken, die mit der Tätigkeit eines Tierschutzvereins verbunden sind. Die Betriebs- oder Vereinshaftpflichtversicherung bildet dabei das Fundament und schützt den Verein vor Schäden, die im Rahmen der Vereinstätigkeit entstehen können – sei es durch die Organisation von Veranstaltungen, die Betreuung von Tieren oder die Nutzung von Vereinsräumen.

Darüber hinaus beinhaltet das DOGVERS-Konzept eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die den Tierschutzverein vor finanziellen Schäden schützt, die durch Fehler, Nachlässigkeiten oder Pflichtverletzungen bei der Verwaltung des Vereinsvermögens entstehen können. So ist der Verein nicht nur gegen klassische Haftpflichtrisiken, sondern auch gegen Vermögensschäden umfassend abgesichert.

Mit dieser Kombination aus Betriebs-/Vereinshaftpflicht und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bietet das DOGVERS-Konzept eine ganzheitliche Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Tierschutzvereinen zugeschnitten ist. So kann sich der Verein auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren – den Schutz und das Wohl der Tiere – und ist gleichzeitig optimal gegen alle relevanten Risiken abgesichert.

Veranstaltungshaftpflichtversicherung

Tierschutzvereine engagieren sich nicht nur im Alltag für das Wohl der Tiere, sondern organisieren auch regelmäßig Veranstaltungen wie Sommerfeste, Informationsabende, Spendenaktionen oder Tiervermittlungen. Gerade bei solchen Events ist eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung unverzichtbar. Sie schützt den Tierschutzverein vor den finanziellen Folgen, wenn es während einer Veranstaltung zu Personen-, Sach- oder Vermögensschäden kommt.

Ein Beispiel aus der Praxis: Während einer Vereinsveranstaltung stolpert ein Besucher über ein Kabel und verletzt sich. Oder ein Stand wird versehentlich beschädigt. In solchen Fällen übernimmt die Veranstaltungshaftpflichtversicherung die Kosten für entstandene Schäden und schützt den Verein vor möglichen Schadensersatzforderungen.

Mit dieser Absicherung kann der Tierschutzverein Veranstaltungen sorgenfrei planen und durchführen, ohne Angst vor unvorhersehbaren finanziellen Belastungen haben zu müssen. So bleibt mehr Energie für die eigentliche Aufgabe: den Tierschutz und die Unterstützung der Tiere.

Die Grundlage ist die sog. Betriebs- oder Vereinshaftpflichtversicherung. Was ist in unserem eigens für Tierschutzvereine entwickelten DOGVERS- Konzept versichert

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tierschutzvereine ist sinnvoll, weil sie dich vor Schadensersatzforderungen schützt. Die Haftung des Vereins und des Vorstands erstreckt sich dabei insbesondere auf Ansprüche von dritte, also externe Personen oder Organisationen, die durch die Vereinstätigkeit geschädigt werden können. Wenn ein Tier, beispielsweise eine der betreuten Katzen, während einer Veranstaltung einen Schaden verursacht – etwa indem es einen Besucher kratzt oder Gegenstände beschädigt – können hohe Kosten auf dich zukommen. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten für dich und schützt dich vor finanziellen Belastungen.

Besonders wichtig ist dabei die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung: Sie gibt an, bis zu welchem Betrag die Versicherung im Schadensfall leistet. Ausreichende Deckungssummen sind entscheidend, um den Verein und die Verantwortlichen umfassend abzusichern. Die Grenzen der Haftung und Verantwortlichkeit des Vereins sowie der handelnden Personen werden durch die Versicherung und die festgelegten Deckungssummen klar definiert.

Versicherungssummen
5 Mio oder 10 Mio pauschal (je nach Beantragung)

Mietsachschäden
Bis zu 3.000.000 € an:
-gemieteten Räumen und deren Ausstattung anlässlich von Dienst- und Geschäftsreisen
-an unbeweglichen Sachen durch Brand, Explosion, Leitungswasser und Abwasser an zu betrieblichen Zwecken gemieteten (nicht geleasten) Gebäuden oder Räumen
-an unbeweglichen Sachen durch sonstige Ursachen an zu betrieblichen Zwecken gemieteten (nicht geleasten) Gebäuden oder Räumen

Verlust fremder Schlüssel und Codekarten
Der Verlust fremder Schlüssel und Codekarten gilt bis zu 50.000 € als mitversichert. Es gilt eine Selbstbeteiligung von 10% mindestens 100 € – max 500 € je Schadenfall.

Versicherte Personen
Mitglieder des Vorstands und der von ihm beauftragten Vereinsmitglieder in dieser Eigenschaft.
Alle Vereinsmitglieder aus der Betätigung im Interesse und für Zwecke des Vereins bei Veranstaltungen
Alle Angestellten, Arbeiter und Hilfskräfte für Schäden, die sie im Auftrag für den Verein verursachen.

Veranstaltungen
Versichert sind betriebsübliche Veranstaltungen wie Betriebsfeiern, Ausflüge, Tag der offenen Tür, etc. Ausgeschlossen sind Fahrgeschäfte und Hüpfburgen, hierzu ist eine gesonderte Police notwendig.

Geltungsbereich
Versicherungsschutz besteht in Europa und Schweiz

Weitere Leistungen
Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus allen betriebs- und branchenüblichen Nebenrisiken
Mitversichert ist die Beauftragung fremder Unternehmen oder Subunternehmen
Nachhaftung besteht bis zu 5 Jahre nach Beendigung des Vertrags, wenn der Vertrag wegen der endgültigen und völligen Betriebs- und/oder Produktions- und Liefereinstellung beendet wird.

Betriebsgelände
Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht als Eigentümer, Mieter, Pächter oder Nutznießer von Grundstücken, Gebäuden oder Räumlichkeiten, die ausschließlich für den versicherten Betrieb oder für Wohnzwecke des Versicherungsnehmers und seiner Betriebsangehörigen genutzt werden.

Pflegestellen
Mitversichert sind Sach- und Personenschäden in den Pflegestellen mit einer Selbstbeteiligung von 500 € je Schadenfall

Einführen von Hunden aus dem Ausland
Bei der Einführung von Auslandshunden beginnt der Versicherungsschutz an der Grenze zu Deutschland bzw. bei Übergabe auf einem deutschen Flughafen.

Gassigänger
Gassigänger inkl. der Ansprüche der Gassigänger sind mitversichert.

Du siehst, eine vernünftige Absicherung ist für deinen Tierschutzverein unverzichtbar. Eine Betriebshaftpflichtversicherung, eine Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung und eine D&O Versicherung schützen dich vor finanziellen Belastungen und geben dir die Sicherheit, die du brauchst. Sorge jetzt für eine umfassende Absicherung und konzentriere dich voll und ganz auf das, was wirklich zählt: Das Wohl der Tiere!

Hier kannst du einfach deine Vereinshaftpflicht für Tierschutzvereine berechnen

Gerne helfen wir die bei der passenden Absicherung für deinen Tierschutzverein – buche die hier einfach einen unverbindlichen Beratungstermin

Kosten und Leistungen

Die Kosten für eine Versicherung für Tierschutzvereine hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Vereins, der Anzahl der betreuten Tiere und dem gewünschten Umfang des Versicherungsschutzes. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Versicherer genau zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Viele Versicherer bieten spezielle Tarife und Konditionen an, die auf die besonderen Bedürfnisse von Tierschutzvereinen zugeschnitten sind.

Wichtig ist, dass der Tierschutzverein die Versicherungsbedingungen sorgfältig prüft. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und keine bösen Überraschungen im Schadensfall drohen. Ein transparenter Vergleich der Leistungen und Beiträge hilft dabei, die optimale Versicherungslösung für den eigenen Verein zu finden. So bleibt der Verein finanziell flexibel und kann sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren.

Absicherung und Risikomanagement

Ein durchdachtes Risikomanagement ist für Tierschutzvereine unerlässlich. Die Absicherung gegen verschiedene Risiken wie Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden schützt den Verein vor unvorhersehbaren Belastungen. Gerade im Umgang mit Tieren, bei Veranstaltungen oder in der täglichen Vereinsarbeit können schnell Situationen entstehen, in denen Schäden auftreten.

Durch gezielte Absicherungen und die Auswahl passender Versicherungen kann der Tierschutzverein sicherstellen, dass er im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleibt. Gleichzeitig hilft ein gutes Risikomanagement dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren – zum Beispiel durch klare Abläufe, Schulungen der Mitglieder oder regelmäßige Überprüfungen der Sicherheitsvorkehrungen. So bleibt der Verein handlungsfähig und kann sich weiterhin mit voller Kraft für den Tierschutz einsetzen.

Häufig gestellte Fragen

Die Vereinshaftpflicht schützt deinen Tierschutzverein vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch die Vereinstätigkeit entstehen können. Gerade im Umgang mit Tieren und bei Veranstaltungen kann es schnell zu Personen- oder Sachschäden kommen. Ohne ausreichenden Versicherungsschutz kann dies den Verein finanziell stark belasten.

Pflegestellen spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit von Tierschutzvereinen. Sie bieten Tieren, die noch keinen festen Platz gefunden haben, eine vorübergehende Unterkunft und Betreuung. Dabei übernehmen die Pflegestellen nicht nur die Versorgung der Tiere, sondern auch deren Sozialisierung und Vorbereitung auf eine dauerhafte Vermittlung. Aufgrund dieser wichtigen Aufgaben ist es entscheidend, dass Pflegestellen im Rahmen der Vereinshaftpflichtversicherung mit abgesichert sind.

Was umfasst die Absicherung?

Die Absicherung von Pflegestellen umfasst in der Regel sowohl Sach- als auch Personenschäden, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit auf der Pflegestelle entstehen können. Beispielsweise sind Schäden an der Wohnung oder dem Eigentum der Pflegeperson, die durch ein Tier verursacht werden, häufig mitversichert. Ebenso sind Personen, die in der Pflegestelle tätig sind, im Versicherungsschutz eingeschlossen, falls sie durch einen Unfall oder eine andere Ursache einen Schaden erleiden.

Selbstbeteiligung

Eine Selbstbeteiligung ist dabei üblich und variiert je nach Versicherungstarif, liegt aber häufig bei etwa 500 Euro je Schadenfall. Es ist wichtig, dass Tierschutzvereine bei der Wahl ihrer Versicherung darauf achten, dass Pflegestellen explizit mitversichert sind, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein und die wichtige Arbeit der Pflegestellen nicht zu gefährden.

Darüber hinaus sollte der Versicherungsschutz auch die Haftpflicht für Schäden abdecken, die durch Pflegetiere verursacht werden, etwa wenn ein Tier einen Besucher verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt. So können Vereine und Pflegestellen sicher sein, dass sie vor finanziellen Belastungen geschützt sind und sich voll auf die Betreuung und Vermittlung der Tiere konzentrieren können.

Ja, in der Regel sind alle Vereinsmitglieder, ehrenamtlichen Helfer und auch Angestellte im Rahmen der Vereinshaftpflicht mitversichert, solange sie im Auftrag und Interesse des Vereins tätig sind.

Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung schützt den Verein vor finanziellen Schäden, die durch Fehler in der Vereinsverwaltung, zum Beispiel bei der Buchführung von Spenden oder der Einhaltung der Satzung, entstehen können. Sie sichert auch den Vorstand ab, der im Schadensfall unter Umständen mit seinem Privatvermögen haftet.

Idealerweise schließt ein Vorstandsmitglied die Versicherungen ab, da der Vorstand die Entscheidungsbefugnis besitzt und für die Führung des Vereins verantwortlich ist. Der Ansprechpartner sollte gut erreichbar sein, um im Schadensfall schnell reagieren zu können.

Die Versicherungssummen sollten ausreichend hoch sein, um auch größere Schäden abzudecken. Übliche Deckungssummen liegen bei mehreren Millionen Euro, um den Verein und seine Mitglieder umfassend zu schützen.

Im Schadensfall unterstützt dich der Versicherer bei der Regulierung der Ansprüche. Es ist wichtig, dass der Verein alle relevanten Informationen und Unterlagen bereitstellt, damit die Bearbeitung schnell und unkompliziert erfolgen kann.

Ja, in unserem DOGVERS – Tarif gibt es flexible Optionen, die sich an der Größe des Vereins, der Anzahl der betreuten Tiere und dem Umfang der Aktivitäten orientieren. So kannst du den Versicherungsschutz genau auf die Bedürfnisse deines Tierschutzvereins zuschneiden.