Shih Tzu Hund Rassebeschreibung

Der Shih Tzu (auch Shi Tzu geschrieben) – liebevoll auch „kleiner Löwe“ genannt – ist ein charmanter, verspielter und menschenbezogener Begleithund, der ursprünglich als Tempelhund in den Klöstern Tibets bei Mönchen gezüchtet wurde. Der Shih Tzu galt als Begleiter Buddhas und der Legende nach konnte sich dieser Vierbeiner in einen Löwen verwandeln, um seinen Herrn zu beschützen. Die Tempelhunde spielten eine bedeutende Rolle in der Bewachung heiliger Stätten, wobei die Mönche maßgeblich an der Zucht und Bewahrung dieser Rasse beteiligt waren. Hundefreunde weltweit haben zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Rasse beigetragen. Das lange, seidige Fell ist das Markenzeichen des Shih Tzu und unterstreicht seine Einzigartigkeit unter den Rassen. Der Shih Tzu wird innerhalb der FCI-Rassenklassifikation als Gesellschafts- und Begleithund in der entsprechenden Sektion geführt. Weiterführende Informationen zu Haltung, Pflege und Besonderheiten dieses Vierbeiners findest du im Artikel.

In diesem Ratgeber erfährst du alles zur Haltung, Pflege, Gesundheit, Erziehung und den passenden Versicherungen für deinen Shih Tzu.

Steckbrief: Shih Tzu

Shih Tzu Hund Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Shih Tzu stammt ursprünglich aus Tibet und wurde in China über viele Jahrhunderte als königlicher Schoßhund am kaiserlichen Hof gehalten. Sein Name bedeutet „Löwenhund“, da sein üppiges Fell an Darstellungen buddhistischer Löwen erinnert. Die Rasse wurde mit großer Hingabe gezüchtet und gelangte erst im 20. Jahrhundert nach Europa. Heute ist der Shih Tzu ein beliebter Familien- und Begleithund mit majestätischem Charme.

Aussehen

  • Größe: 20–27 cm Schulterhöhe
  • Gewicht: 4–8 kg
  • Fell: Lang, dicht, gerade – mit üppiger Unterwolle
  • Farben: Alle Farben erlaubt, oft mit weißen Abzeichen
  • Besonderheiten: Rundlicher Kopf, kurzer Fang, große Kulleraugen, oft mit Schleife oder Zopf im Deckhaar

Sektion / Gruppe (FCI)

  • Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
  • Sektion 5: Tibetische Hunderassen
  • Ohne Arbeitsprüfung
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Selbstbewusst, freundlich und verspielt
  • Sehr menschenbezogen – liebt Nähe und Aufmerksamkeit
  • Wachsam, aber meist unaufdringlich
  • Intelligent, mit eigenem Kopf – braucht liebevolle Konsequenz
  • Fröhlich, geduldig und oft clownesk
  • Ideal für Familien, Senioren und als Anfängerhund

Ernährung

  • Hochwertiges Futter mit Fokus auf Haut- und Fellgesundheit
  • Kleine Kroketten oder weiches Futter – wegen kurzem Fang
  • Neigt zu Übergewicht → Portionen kontrollieren
  • Regelmäßige Zahnpflege wichtig – eng stehende Zähne
  • Hautfreundliche Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren und Biotin empfehlenswert
Home Home

Haltung

  • Sehr anpassungsfähig – Wohnungshaltung problemlos möglich
  • Kein Sporthund, aber liebt Spaziergänge und Spiel
  • Sehr familiennah – kein Hund für längere Alleinzeiten
  • Fellpflege intensiv: tägliches Bürsten, regelmäßiges Baden und Friseurbesuche notwendig
  • Augenpflege (Tränenfluss) und Ohrenkontrolle regelmäßig durchführen
  • Ideal auch als Bürohund – ruhig, aber präsent

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Atemprobleme – durch kurzen Fang (brachyzephal)
  • Augenprobleme – z. B. Tränenfluss, Hornhautverletzungen
  • Zahnprobleme – Zahnstein und Zahnverlust möglich
  • Bandscheibenprobleme (Dackellähme) – aufgrund des langen Rückens
  • Ohrenentzündungen – bei ungepflegten, behaarten Gehörgängen
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 11-16 Jahre

Herkunft und Geschichte: Der kleine Hund mit kaiserlicher Vergangenheit

Der Shih Tzu stammt ursprünglich aus Tibet und wurde dort als Tempelhund in tibetischen Klöstern bei Mönchen gehalten. Die Mönche in Tibet züchteten diese Tempelhunde, um heilige Stätten zu bewachen und die spirituelle Atmosphäre der Klöster zu schützen. Der Shih Tzu genoss große Wertschätzung und wurde als heilig angesehen – als Symbol des Löwen, der Buddha begleiten sollte. Einer Legende nach galt der Shih Tzu als Begleiter Buddhas und konnte sich der Legende zufolge in einen Löwen verwandeln, um seinen Herrn zu beschützen. Die Vielfalt der Rassen und die Besonderheiten dieser Tiere spiegeln sich in der langen Geschichte und den kulturellen Aufgaben des Shih Tzu wider.

Früher nur als Geschenk

Er durfte nicht verkauft, sondern nur verschenkt werden. Erst im 20. Jahrhundert gelangte er nach Europa und wurde dort als Gesellschaftshund weiter gezüchtet. Die sorgfältige Zucht und die Auswahl verantwortungsvoller Züchter sind bis heute entscheidend für die Erhaltung der Rasse und die Gesundheit des Tieres.

Aussehen: Ein kompakter Begleiter mit königlichem Fell

Shih Tzu langhaar mit Schleife im HaarDer Shih Tzu ist ein kleiner, aber kräftig gebauter Hund mit kurzem Fang, großen, dunklen Augen und langem, seidigem Fell. Das Deckhaar ist lang, seidig und glatt, während die üppige Mähne und die beeindruckende Haarpracht das Markenzeichen des Shih Tzu darstellen. Besonders auffällig: sein typischer „Chrysanthemenkopf“, bei dem das Fell in alle Richtungen vom Gesicht weg wächst. Am Kopf sollte das Fell oft hochgebunden werden, um die Sicht zu verbessern und Reizungen zu vermeiden.

Seine Rute ist buschig behaart und wird fröhlich über dem Rücken getragen. Die Farbvielfalt reicht von einfarbig bis gescheckt. Der Rassestandard definiert die Fellstruktur, das Deckhaar und die Farben des Shih Tzu sehr genau. Obwohl der Shih Tzu wenig haart, benötigt die Pflege seines Fells und seiner Mähne besondere Aufmerksamkeit, um die Haarpracht in gutem Zustand zu halten.

Wesen und Charakter: Selbstbewusst, freundlich und charmant

Der Shih Tzu ist ein freundlicher, fröhlicher und ausgeglichener Begleiter. Viele Hundefreunde schätzen die Rasse besonders wegen ihres freundlichen Wesens. Er liebt es, im Mittelpunkt zu stehen, ist aber niemals aufdringlich. Mit seiner charmanten Art wickelt er Menschen schnell um den Finger.

Er kommt gut mit Kindern und anderen Haustieren sowie mit verschiedenen Vierbeinern zurecht und ist selten aggressiv. Trotz seiner Verspieltheit zeigt er auch eine eigenständige Ader – er weiß, was er will. Für Hundehalter ist es wichtig, von Anfang an klare Regeln aufzustellen und konsequent zu erziehen, um Probleme im Zusammenleben mit dem Vierbeiner zu vermeiden.

Shih Tzu als Wohnungshund

Der Shih Tzu eignet sich hervorragend für das Leben in der Wohnung – er braucht keinen Garten, sondern vor allem Nähe zu seinen Menschen.

Shih Tzu Welpen: Der Start ins Leben mit einem kleinen Löwenhund

Shih Tzu Welpe schlaeftShih Tzu Welpen sind kleine Energiebündel voller Lebensfreude und Neugier. Wer sich für einen Shih Tzu Welpen entscheidet, sollte wissen, dass diese Hunderasse in den ersten Lebensmonaten besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigt. Die kleinen Löwenhunde sind von Natur aus verspielt und entdecken ihre Welt mit großem Eifer – dabei profitieren sie von einer liebevollen, aber konsequenten Erziehung. Geduld ist hier das A und O: Mit einer ruhigen Hand und positiver Bestärkung lernt der junge Shih Tzu schnell, was von ihm erwartet wird. Gerade in dieser prägenden Phase entwickelt sich der Charakter des Hundes, und die Bindung zwischen Mensch und Tier wird gestärkt. Wer seinem Shih Tzu Welpen von Anfang an Zeit, Nähe und eine klare Führung schenkt, legt den Grundstein für einen ausgeglichenen, treuen Begleiter, der ein Leben lang Freude bereitet.

Kauf und Zucht: Worauf Sie beim Shih Tzu achten sollten

Wer sich einen Shih Tzu als neuen Begleiter wünscht, sollte beim Kauf und bei der Auswahl des Züchters besonders sorgfältig vorgehen. Die Hunderasse Shih Tzu ist nicht nur für ihr charmantes Wesen und das beeindruckende Fell bekannt, sondern auch für ihre lange Geschichte als Tempelhund in Tibet. Damit Ihr zukünftiger Vierbeiner gesund und glücklich aufwächst, lohnt es sich, auf einige wichtige Punkte zu achten.

Ein verantwortungsvoller Züchter ist das A und O beim Shih Tzu kaufen. Seriöse Züchter legen großen Wert auf die Gesundheit ihrer Hunde und können Ihnen umfassende Informationen zur Zuchtlinie, zu den Elterntieren und zu durchgeführten Gesundheitstests geben. Gerade bei der Hunderasse Shih Tzu ist es wichtig, auf typische Probleme wie Augenentzündungen, Patellaluxation oder Atembeschwerden zu achten. Ein guter Züchter wird Sie offen über mögliche Risiken informieren und Ihnen zeigen, wie die Welpen aufgezogen werden. Der verantwortungsvolle Kauf eines Welpen bei einem seriösen Züchter ist besonders wichtig, damit der Welpe einen guten Start ins Leben hat.

Auf Standards achten

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Shih Tzu dem offiziellen Rassestandard entspricht. Dazu gehören nicht nur das charakteristische lange, seidige Fell und die kompakte Größe, sondern auch das freundliche, offene Wesen, das diese Rasse als Begleithund so beliebt macht. Die Fellpflege des Shih Tzu ist aufwendig – seien Sie sich bewusst, dass tägliches Bürsten und regelmäßige Besuche beim Hundefriseur zur Pflege dazugehören. Wer sich für einen Shih Tzu entscheidet, sollte bereit sein, Zeit und Geduld in die Pflege und Erziehung dieses besonderen Hundes zu investieren.

Auch die Größe des Shih Tzu macht ihn zu einem idealen Hund für die Wohnungshaltung, doch er braucht dennoch ausreichend Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Herkunft und Geschichte der Rasse, um die Bedürfnisse Ihres neuen Begleiters besser zu verstehen. Die jahrhundertealte Tradition als Tempelhund in Tibet prägt bis heute das Wesen und die Ansprüche des Shih Tzu.

Mit einer sorgfältigen Auswahl und der richtigen Vorbereitung schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben mit Ihrem Shih Tzu. So wird aus dem kleinen Löwenhund ein treuer Begleiter, der Ihnen mit seinem einzigartigen Charakter und seiner Lebensfreude viele Jahre lang zur Seite steht.

Haltung: Perfekt für die Stadt

Shih Tzu renntDurch seine Größe und ruhige Art ist der Shih Tzu ein idealer Stadthund und als Gesellschaftshund besonders für das Leben in der Gemeinschaft geeignet. Die artgerechte Haltung und Ernährung des Tieres sind entscheidend für das Wohlbefinden des Shih Tzu. Hundehalter sollten auf die individuellen Bedürfnisse ihres Vierbeiners eingehen und im Alltag regelmäßige Regeln und klare Strukturen etablieren, um Probleme im Zusammenleben zu vermeiden. Er braucht regelmäßige, aber moderate Bewegung – Spaziergänge, Spieleinheiten und mentale Beschäftigung reichen aus.

Er ist anhänglich und will nicht lange allein bleiben. Ein Platz in der Nähe seiner Bezugsperson ist für ihn wichtiger als viel Auslauf.

Shih Tzus als Begleithunde: Treue Gefährten für jede Lebenslage

Shih Tzus (auch Shi Tzus geschrieben) sind nicht nur wegen ihres charmanten Aussehens beliebt, sondern auch als zuverlässige Begleithunde in allen Lebenslagen. Ihr freundliches Wesen, ihre Intelligenz und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu idealen Partnern für Menschen jeden Alters. Ob als Familienhund, als treuer Begleiter für Alleinstehende oder als unterstützender Hund im therapeutischen Bereich – der Shih Tzu überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Seine Unabhängigkeit sorgt dafür, dass er auch mal eigene Wege geht, ohne dabei die Nähe zu seinen Menschen zu verlieren. Mit einem Shih Tzu an der Seite wird der Alltag nie langweilig, denn diese Rasse bringt Abwechslung, Lebensfreude und ein großes Herz in jedes Zuhause. Wer einen loyalen, anpassungsfähigen und liebevollen Begleiter sucht, findet im Shih Tzu einen Freund fürs Leben.

Shih Tzu als Familienhund: Ein Herz für Groß und Klein

Der Shih Tzu ist als Familienhund ein echter Glücksgriff für alle, die sich einen liebevollen und unkomplizierten Begleiter wünschen. Mit seinem offenen, freundlichen Charakter und seiner charmanten Art bringt der kleine Löwenhund viel Freude in den Alltag von Groß und Klein. Besonders Kinder schätzen die verspielte und geduldige Art des Shih Tzu – er liebt es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und ist immer für ein Spiel oder eine Kuscheleinheit zu haben.

Trotz seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts ist der Shih Tzu ein robuster Hund, der sich schnell an das Familienleben anpasst. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zum idealen Begleiter für verschiedene Wohnsituationen – ob in der Stadtwohnung oder im Haus mit Garten. Die Hunderasse Shih Tzu ist bekannt für ihre ausgeprägte Bindung zu ihren Menschen und ihr großes Herz: Der kleine Vierbeiner sucht stets die Nähe seiner Familie und fühlt sich dort am wohlsten, wo er Teil des Geschehens sein darf.

Tägliche Fellpflege

Die beeindruckende Haarpracht des Shih Tzu ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein gemeinsames Familienprojekt: Die tägliche Fellpflege kann zu einem liebevollen Ritual werden, bei dem Kinder und Erwachsene gemeinsam Verantwortung übernehmen. Mit etwas Geduld und der richtigen Anleitung wird die Pflege des Fells schnell zur Routine und stärkt die Bindung zwischen Hund und Familie.

Auch als Begleithund überzeugt der Shih Tzu durch seine ruhige, ausgeglichene Art. Er ist selten aufdringlich, aber immer präsent und aufmerksam. Seine Intelligenz und sein freundliches Wesen machen die Erziehung meist unkompliziert – mit liebevoller Konsequenz und Geduld entwickelt sich der Shih Tzu zu einem wohlerzogenen Familienmitglied, das sich harmonisch in den Alltag einfügt.

Die Lebenserwartung des Shih Tzu ist mit 10 bis 16 Jahren erfreulich hoch, sodass Familien viele schöne Jahre mit ihrem treuen Begleiter verbringen können. Wer sich für einen Shih Tzu entscheidet, gewinnt nicht nur einen Hund, sondern ein echtes Familienmitglied mit großem Herz und einzigartigem Charakter.

Shih Tzu und Allergiker: Chancen und Grenzen

Shih Tzu liegt auf einer WieseViele Allergiker fragen sich, ob ein Shih Tzu als Hund für sie geeignet ist. Tatsächlich verliert der Shih Tzu im Vergleich zu anderen Hunderassen nur wenig Haar, was ihn für manche Allergiker interessant macht. Dennoch ist zu beachten, dass Allergien meist nicht durch das Haar selbst, sondern durch Hautschuppen und Speichel des Hundes ausgelöst werden. Das lange, seidige Fell des Shih Tzu benötigt regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden und die Belastung durch lose Haare und Schuppen zu minimieren.

Vorher testen

Wer als Allergiker einen Shih Tzu als Begleiter in Erwägung zieht, sollte sich vorab umfassend informieren und idealerweise testen, wie der eigene Körper auf den Kontakt mit einem Shih Tzu reagiert. Die geringe Größe und der niedrige Haarverlust dieser Rasse können das Risiko für allergische Reaktionen zwar senken, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Eine gute Vorbereitung und ehrliche Beratung helfen, die richtige Entscheidung für ein harmonisches Zusammenleben mit dem kleinen Löwenhund zu treffen.

Pflege-Tipps

Tägliches Bürsten bei Langhaarfell

Augen und Gesicht täglich reinigen (vermehrter Tränenfluss)

Ohren, Krallen und Zähne regelmäßig kontrollieren

6–8 Wochen Besuch beim Hundefriseur

Pflege: Tägliches Bürsten ist Pflicht

Das lange, dichte Fell des Shih Tzu erfordert tägliche Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Die Pflege des Shih Tzu ist aufwendig, da besonders das Deckhaar, die Mähne und die beeindruckende Haarpracht des Vierbeiners viel Aufmerksamkeit benötigen. Das Fell am Kopf sollte regelmäßig hochgebunden werden, um die Sicht zu verbessern und Reizungen zu vermeiden. Durch konsequente Fellpflege nach festen Regeln lassen sich Probleme wie Verfilzungen und Hautprobleme effektiv verhindern. Obwohl der Shih Tzu wenig haart, ist die regelmäßige Pflege des Fells für die Gesundheit des Tieres und das Wohlbefinden des Hundes unerlässlich. Viele Halter entscheiden sich für einen Kurzhaarschnitt, der pflegeleichter ist.

Erziehung: Mit Geduld und Humor

Shih Tzus sind intelligente, aber auch eigenwillige Vierbeiner. Sie lernen schnell, solange die Erziehung liebevoll, geduldig und konsequent erfolgt. Für Hundehalter ist es wichtig, von Anfang an klare Regeln und Anweisungen aufzustellen, um Probleme in der Erziehung des Vierbeiners zu vermeiden. Strenge oder Lautstärke bewirken eher das Gegenteil.

Kurze, spielerische Trainingseinheiten, Lob und kleine Leckerchen führen beim Shih Tzu zum besten Lernerfolg. Der Austausch mit anderen Hundefreunden kann zudem bei Erziehungsfragen sehr hilfreich sein.

Häufige Erkrankungen

Atemprobleme (kurze Schnauze)

Zahnprobleme und Zahnstein

Verstopfte Tränengänge, Augenreizungen

Patellaluxation

Bandscheibenprobleme

Gesundheit: Robust, aber empfindlich bei Hitze

Trotz ihres edlen Aussehens sind Shih Tzus recht robuste Hunde. Ihre flache Schnauze macht sie jedoch empfindlich gegenüber Hitze und kann bei starker Ausprägung zu Atemproblemen führen (brachyzephales Syndrom). Leider sind Shih Tzus häufig von Qualzucht betroffen, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann. Um solche Probleme, insbesondere durch Inzucht und genetische Defekte, zu vermeiden, ist eine verantwortungsvolle Zucht sowie die Auswahl seriöser Züchter, Züchtern und eines vertrauenswürdigen Züchters entscheidend.

Ausgewogene Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung und altersgerechte Pflege sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes besonders wichtig. Die regelmäßige Fellpflege und die sorgfältige Pflege des Shih Tzu tragen maßgeblich dazu bei, Probleme wie Verfilzungen, Hautreizungen und Augenentzündungen zu vermeiden und die Lebensqualität des Tieres zu sichern. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, Zahnpflege und ein passendes Gewicht helfen, viele Beschwerden zu vermeiden.

Der Shih Tzu sollte mit Geduld und Humor erzogen werden. Aufgrund seiner Kopfform sollten regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt pflicht sein

Versicherungen für den Shih Tzu

Hundehalterhaftpflichtversicherung für den Shih Tzu

Auch kleine, freundliche Hunde können Schäden verursachen – z. B. bei Stürzen oder Beißvorfällen mit Artgenossen oder anderen Tieren. Eine Hundehalterhaftpflicht schützt Hundehalter vor finanziellen Problemen, die durch Schäden ihres Hundes entstehen können. Der Preis der Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Rasse des Tieres, dem Alter des Hundes und dem gewünschten Leistungsumfang.

Wichtig:

  • In vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben
  • Sehr günstige Beiträge für kleine Hunde
  • Deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab

Hunde-OP-Versicherung für den Shih Tzu

Aufgrund möglicher Augen-, Atemwegs- oder Gelenkprobleme sind Operationen beim Shih Tzu keine Seltenheit. Eine Hunde OP-Versicherung übernimmt die Kosten im Ernstfall und hilft, finanzielle Probleme bei teuren Operationen des Tieres zu vermeiden. Der Preis der OP-Versicherung hängt vom Alter und Gesundheitszustand des Hundes sowie von der Herkunft, zum Beispiel ob der Hund von einem Züchter stammt, ab.

Typische OP-Fälle:

  • Korrekturen am Gaumensegel oder den Nasenlöchern
  • Zahnextraktionen
  • Knieoperationen bei Patellaluxation

Wähle einen Tarif mit freier Tierarztwahl und ohne Begrenzung der Jahresleistung.

Hundekrankenversicherung für den Shih Tzu

Eine Hundekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz – ideal für eine Rasse wie den Shih Tzu, bei der bei vielen Hunden potenziell wiederkehrende Probleme an Augen, Haut und Zähnen auftreten können. Sie schützt vor finanziellen Problemen, die durch Krankheiten oder Behandlungen des Tieres entstehen. Der Preis der Versicherung hängt vom Alter des Hundes und der Wahl des Züchters ab.

Leistungsbeispiele:

  • Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  • Behandlung von Allergien oder Infekten
  • Augenuntersuchungen, Medikamente, Zahnsanierung

Ein Abschluss im Welpenalter ist besonders sinnvoll, da so spätere Ausschlüsse wegen Vorerkrankungen des Tieres vermieden werden können.

Die passende Versicherung für deinen Shih Tzu findest du hier

Fazit: Der Shih Tzu – ein kleiner Charmeur mit großem Herz

Shih Tzu am Wasser sitzend auf dem StegDer Shih Tzu ist ein liebevoller, fröhlicher und anhänglicher Begleiter mit besonderem Aussehen. Sein langes, seidiges Fell ist das Markenzeichen und die beeindruckende Haarpracht dieser Rasse, wobei die gepflegte Mähne den Vierbeiner zu einem beliebten Gesellschafts- und Begleithund macht. Die aufwendige Pflege des Tieres stellt zwar eine Herausforderung dar, wird aber von vielen Hundefreunden sehr geschätzt. Dennoch können bei der Haltung und Pflege des Shih Tzu typische Probleme und gesundheitliche Probleme auftreten, die eine verantwortungsvolle Betreuung der Tiere erfordern – so bleibt die Lebensqualität des Tieres stets im Fokus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ja – solange du bereit bist, Zeit in Pflege und Erziehung zu investieren. Gerade für Anfänger ist es wichtig, sich an bestimmte Regeln zu halten und eine konsequente Fellpflege durchzuführen, um Probleme bei der Haltung zu vermeiden. Hundehalter sollten sich bewusst sein, dass die Pflege des Shih Tzu, insbesondere die Fellpflege, regelmäßig und sorgfältig erfolgen muss. Er ist freundlich, verspielt und gut führbar.

Für kurze Zeit ja – aber er liebt Gesellschaft und sollte nicht regelmäßig lange allein sein. Für manche Hunde kann das Alleinbleiben ein Problem darstellen, daher ist es wichtig, dass Hundehalter klare Regeln für das Alleinsein ihres Tieres aufstellen, um Probleme zu vermeiden und das Wohlbefinden des Hundes zu sichern.

ägliche Spaziergänge und Spiele reichen aus. Hundehalter sollten darauf achten, dass ihr Hund ausreichend Bewegung bekommt, da Bewegungsmangel zu Problemen wie Übergewicht führen kann. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtige Regeln, um die Gesundheit des Tieres zu erhalten. Zu viel Hitze und extreme körperliche Anstrengung sollte vermieden werden.

Shih Tzus werden meist 12 bis 16 Jahre alt – bei guter Pflege manchmal sogar älter. Im höheren Alter können jedoch spezielle Probleme auftreten, weshalb eine angepasste Ernährung und sorgfältige Fellpflege besonders wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres sind.