Bernhardiner Sankt Bernhard Hund  Rassebeschreibung

Interessierst du dich für einen Whippet als Haustier? Diese elegante und kinderfreundliche Hunderasse ist berühmt für ihre Schnelligkeit und ruhige Natur – ideal für Familien und aktive Menschen. Trotz ihres Jagdtriebs sind sie anhängliche und pflegeleichte Begleiter. Als vielseitiger Begleithund eignet sich der Whippet nicht nur für sportliche Aktivitäten, sondern auch als ruhiger und liebevoller Gefährte im Alltag. Hier erfährst du alles über Haltung, Pflege und die besonderen Merkmale, die den Whippet so einzigartig machen!

Steckbrief Whippet

Whippet Hund Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Whippet stammt ursprünglich aus England und wurde im 19. Jahrhundert als Jagd- und Rennhund gezüchtet. Er galt als „Rennpferd des kleinen Mannes“ und war vor allem in der Arbeiterklasse beliebt. Die Rasse entstand vermutlich durch Kreuzungen von kleinen Greyhounds mit Terriern und italienischen Windhunden. Heute ist der Whippet ein anerkannter Familien- und Sporthund mit außergewöhnlicher Eleganz und Geschwindigkeit.

Aussehen

  • Größe: Rüden: 47–51 cm | Hündinnen: 44–47 cm
  • Gewicht: ca. 10–15 kg
  • Fell: Kurz, fein, glatt anliegend
  • Farben: Alle Farben und Farbkombinationen erlaubt
  • Besonderheiten: Schlanker, muskulöser Körperbau; langer Hals; schmale Taille; gazellenhafte Eleganz
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 12-15 Jahre
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Sanft, freundlich und anhänglich
  • Ruhig im Haus, sehr verschmust und menschenbezogen
  • Draußen lebhaft, schnell und voller Jagdtrieb
  • Intelligent und sensibel – reagiert gut auf liebevolle Erziehung
  • Verträglich mit Artgenossen, eher zurückhaltend bei Fremden
  • Ideal für Familien, Senioren oder sportliche Einzelpersonen

Ernährung

  • Hochwertiges Futter mit gut verdaulichen Proteinen
  • Energiezufuhr an Aktivitätsniveau anpassen – besonders bei Rennsport oder Coursing
  • Fettanteil nicht zu hoch – neigt nicht zu Übergewicht
  • Empfindlicher Magen bei manchen Linien – Futter langsam umstellen
  • Immer frisches Wasser bereitstellen
Home Home

Haltung

  • Braucht weiche Liegeplätze – wenig Unterhautfett, schnell frierend
  • Kein Hund für reine Außenhaltung – liebt Wärme und Nähe
  • Kurze Spaziergänge reichen nicht – braucht Freilauf (z. B. eingezäuntes Gelände oder Windhundrennbahn)
  • Trotz Jagdtrieb abrufbar bei guter Erziehung
  • Gut geeignet für Hundesportarten wie Coursing oder Agility

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Kälteempfindlichkeit – wegen fehlendem Unterfell → im Winter Mantel empfehlenswert
  • Verletzungsrisiko beim Rennen – dünne Haut, empfindlich gegenüber Schnitten und Prellungen
  • Zahnerkrankungen – regelmäßige Zahnpflege notwendig
  • Herzprobleme – z. B. Mitralklappeninsuffizienz bei älteren Tieren
  • Empfindlichkeit gegenüber Narkosen – wegen geringem Körperfettanteil

Allgemeines Erscheinungsbild

Die Hunderasse Whippets sind mittelgroße, elegante Windhunde mit markanten Eigenschaften und besonderen Merkmalen. Ihr anmutiges Erscheinungsbild verbindet Kraft und Eleganz auf harmonische Weise. Dank ihres schlanken und athletischen Körperbaus erreichen sie beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h und zählen zu den schnellen Sprintern. Im Vergleich zu Greyhounds sind sie kompakter gebaut und somit auch gut für kleinere Wohnräume geeignet.

Ihr aerodynamischer Körperbau mit schlanker Taille und tiefer Brust fördert ihre Geschwindigkeit und Wendigkeit – perfekt für sportliche Aktivitäten und ausgedehnte Spaziergänge.

Dank ihrer beeindruckenden Statur und geschmeidigen Bewegungen sind Whippets echte Hingucker. Ihr äußeres Erscheinungsbild spiegelt ihre innere Stärke und Beweglichkeit wider.

Fell und Färbung

Das Fell des Whippets ist kurz, fein und eng anliegend, was die Pflege sehr einfach gestaltet. Die Hunde zeigen eine breite Palette an Farben und Farbkombinationen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Da ihr Fell keine wärmende Unterwolle besitzt, benötigen Whippets bei kaltem Wetter oder Regen unbedingt einen schützenden Mantel.

Mit zunehmendem Alter kann sich die Fellfarbe einiger Whippets verändern, was ihre individuelle Persönlichkeit unterstreicht. Hautprobleme treten selten auf, dennoch sind regelmäßige Kontrollen besonders während des Fellwechsels empfehlenswert.

Besondere körperliche Merkmale

Whippets haben einige außergewöhnliche körperliche Eigenschaften:

  • Beeindruckende Geschwindigkeit: Bis zu 60 km/h schnell – ideal für sportliche Aktivitäten.
  • Wendige Körperform: Die aerodynamische Statur mit schlanker Taille und tiefer Brust unterstützt ihre Lauf- und Jagdfähigkeiten.
  • Elegante Bewegung: Ihre geschmeidige Art zu laufen macht sie zu bewunderten Begleitern.

Dank dieser Merkmale sind Whippets nicht nur hervorragende Läufer, sondern auch elegante und anmutige Gefährten.

Wesen und Charakter

Whippets bestechen durch ihr ruhiges, freundliches und ausgeglichenes Wesen. Ihre anhängliche und menschenbezogene Natur macht sie zu großartigen Begleitern, die eine enge Bindung zu ihren Besitzern aufbauen und viel Treue zeigen. Dieser sportliche und gesellige Vierbeiner liebt es, beim Entspannen Körperkontakt zu genießen und zeigt sich zu Hause ruhig und verschmust.

Im Freien kommen der ausgeprägte Jagdtrieb und der hohe Bewegungsdrang der Whippets zum Vorschein. Als effektive Sichtjäger mit einem beeindruckenden Sichtfeld fühlen sie sich in der Natur besonders wohl. Trotz ihrer Energie und Spielfreude sind sie sehr anpassungsfähig und sozial – somit ideale Begleiter in vielen gesellschaftlichen Situationen. Außerdem sind sie eher ruhig und bellen selten, was sie zu angenehmen Mitbewohnern macht.

Dank ihrer Intelligenz und Leichtführigkeit lassen sich Whippets gut erziehen und sind daher ausgezeichnete Familienhunde. Ihre Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit ermöglichen eine einfache Integration in den Alltag.

Ist der Whippet ein guter Familienhund?

Ja, Whippets sind loyale Begleiter und aufgrund ihres freundlichen Wesens auch für Familien bestens geeignet. Sie sind gesellige und umgängliche Hunde, die als kinderfreundlich gelten und gut mit anderen Hunden harmonieren, was sie zu perfekten Familienhunden macht.

Mit einer frühzeitigen Sozialisierung verstehen sich Whippets auch gut mit Katzen und anderen kleinen Haustieren. Ihre sanfte und liebevolle Art macht sie zu ausgezeichneten Begleitern für Familien mit Kindern und weiteren Haustieren.

Eignet sich der Whippet für Anfänger?

Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs und des hohen Bewegungsbedarfs sind Whippets eher für erfahrene Halter geeignet, die genügend Zeit und Möglichkeiten für Bewegung bieten können. Dennoch können engagierte Anfänger, die bereit sind, sich intensiv mit Erziehung und Training auseinanderzusetzen, ebenfalls gut mit einem Whippet zurechtkommen.

Wichtige Punkte für Anfänger:

  • Erziehung und Rückruftraining sind essenziell, um den Jagdtrieb zu kontrollieren.
  • Geduld und Konsequenz sind gefragt, um problematisches Verhalten zu vermeiden.
  • Mit der richtigen Anleitung können auch Anfänger viel Freude an einem Whippet haben.

Haltung und Lebensraum

Whippets sind sehr gesellige Hunde und ungern längere Zeit allein. Sie benötigen viel Nähe und Körperkontakt, weshalb Einzelhaltung bei häufigem Alleinsein zu Einsamkeit führen kann. Ideal ist die Haltung von mindestens zwei Whippets zusammen.

Whippets können sich gut in einer Wohnung wohlfühlen, solange sie ausreichend Bewegung im Freien bekommen.

Wichtige Punkte zur Haltung:

  • Eine feste Bezugsperson ist besonders wichtig.
  • Alle Familienmitglieder sollten einverstanden sein, wenn ein Whippet ins Zuhause kommt.
  • Regelmäßige mentale Anregung wie interaktives Spiel oder Nasenarbeit beugt Langeweile vor.

Obwohl Whippets gesellig und bewegungsfreudig sind, zeigen sie eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und können sich in verschiedenen Lebensumständen wohlfühlen. Mit ausreichendem Auslauf und liebevoller Betreuung fühlen sie sich auch in Wohnungen wohl. Im Vergleich zu anderen Hunderassen haben Whippets jedoch spezielle Bedürfnisse, wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben.

Aktivität des Whippet

Whippets sind äußerst agil und bewegungsfreudig. Sie lieben es, draußen zu rennen, zu spielen und herumzutollen und benötigen täglich etwa anderthalb Stunden Bewegung, idealerweise mit viel Platz zum Laufen. Ursprünglich wurden Whippets zur Jagd auf Kleintiere wie Kaninchen und Hasen gezüchtet, was ihre bemerkenswerte Schnelligkeit und Wendigkeit erklärt.nd Hasen gezüchtet, was ihre beeindruckende Schnelligkeit und Wendigkeit erklärt.

Geeignete Aktivitäten für Whippets:

  • Sportarten wie Agility, Coursing und Hunderennen sind ideal, um ihren Bewegungsdrang zu stillen.
  • Joggen, Radfahren oder Wandern eignen sich hervorragend, um sie körperlich auszulasten.
  • Junge Whippets müssen lernen, ihre Geschwindigkeit beim Spielen zu kontrollieren, um Verletzungen zu vermeiden.

Whippets zeigen besonders großes Talent im Rennsport und Coursing, wo sie ihre beeindruckende Geschwindigkeit von über 50 km/h voll ausspielen können. Diese Aktivitäten bieten ihnen nicht nur eine optimale körperliche Auslastung, sondern auch geistige Herausforderung und jede Menge Freude.

Allgemeine Pflege

Whippets sind äußerst pflegeleichte Hunde, was sie ideal für Menschen macht, die nicht viel Zeit für aufwendige Pflege investieren können. Dennoch sind regelmäßige Pflegemaßnahmen wichtig, um ihre Gesundheit zu unterstützen:

  • Krallenpflege: Da sich die Krallen eines Whippets nicht von allein abnutzen, sollten sie regelmäßig gekürzt werden.
  • Zahnpflege: Regelmäßiges Zähneputzen hilft, Entzündungen und Zahnproblemen vorzubeugen.
  • Kontrollen: Ohren und Zähne sollten regelmäßig überprüft werden, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Obwohl Whippets nur wenig Pflege benötigen, ist es wichtig, während des Fellwechsels die Haut zu überprüfen, da in dieser Phase häufiger Haarverlust auftreten kann.

Fellpflege

Die Pflege des Whippet-Fells ist unkompliziert, da es kurz, fein und eng anliegend ist. Um das Fell sauber und glänzend zu halten, sollten folgende einfache Maßnahmen ergriffen werden:

  • Pflegehandschuhe oder Wildlederlappen: Diese helfen, Schmutz und lose Haare zu entfernen.
  • Schutzkleidung bei Kälte: Whippets benötigen aufgrund ihres dünnen Fells bei kaltem Wetter einen Mantel oder Pullover.

Besonders während des Fellwechsels kann der Haarverlust zunehmen, sodass regelmäßige Fellkontrollen sinnvoll sind.

Ernährung

Die Ernährung eines Whippets sollte hauptsächlich aus hochwertigem Fleisch bestehen, das den schnellen Stoffwechsel und die aktive Lebensweise dieser Hunde optimal unterstützt.

Wichtige Punkte zur Ernährung:

  • Frisches Fleisch und fleischige Rinderknochen sind ideal.
  • Hoher Proteinanteil ist wichtig für die aktive Lebensweise.
  • Mahlzeiten: Erwachsene Whippets sollten maximal zwei Mahlzeiten pro Tag erhalten, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt auch sinnvoll sein können.

Eine schrittweise Futterumstellung ist wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Ergänzungen wie Omega-3-Fettsäuren fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.

Erziehung und Training

Whippets sind sehr empfänglich für Erziehung, insbesondere wenn positive Verstärkung und sanfte Methoden angewendet werden. Härte und Bestrafung sollten vermieden werden, da Whippets empfindlich auf solche Methoden reagieren. Stattdessen ist es ratsam, ihren Jagdtrieb durch spielerische Aktivitäten zu lenken.

Das Training sollte abwechslungsreich gestaltet werden, um die Aufmerksamkeit und das Interesse des Whippets zu bewahren. Ein gut erzogener Whippet ist ein angenehmer Begleiter, der sich flexibel an unterschiedliche Situationen anpasst.

Erziehung der Welpen

Die Erziehung eines Whippet-Welpen beginnt idealerweise schon beim seriösen Züchter mit früher Prägung und Sozialisation. Im ersten Lebensjahr sollten die grundlegenden Kommandos sowie der Rückruf in kurzen, regelmäßigen Trainingseinheiten vermittelt werden, um den Welpen nicht zu überfordern.. Auch das Laufen an Geschirr und Leine sollte frühzeitig trainiert werden, um eine gute Basis für das spätere Zusammenleben zu schaffen.

Whippet-Welpen sind voller Energie und benötigen viel Raum, um das sichere Rennen und Abbremsen zu üben. Eine frühzeitige Gewöhnung an unterschiedliche Umweltreize trägt dazu bei, Ängste und Unsicherheiten im Erwachsenenalter zu vermeiden.

Training des Hundes

Freilauf ist für Whippets essenziell, damit sie lernen, ihre Kraft und Geschwindigkeit richtig einzuschätzen und zu kontrollieren. Sie eignen sich hervorragend für schnelle Hundesportarten wie Agility, Frisbee oder FlyBall, die ihnen nicht nur körperliche Auslastung bieten, sondern auch geistige Herausforderung und Freude bereiten.

Der Freilauf sollte ausschließlich in gesicherten Bereichen stattfinden, da Whippets aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs dazu neigen, Beute zu verfolgen und dabei Gefahren zu übersehen. Mit der richtigen Anleitung und in einer sicheren Umgebung können Whippets ihre Energie optimal entfalten und ihre Fähigkeiten weiter verbessern.

Gesundheit

Whippets sind generell robust und pflegeleicht, jedoch aufgrund ihres dünnen Fells ohne Unterwolle besonders empfindlich gegenüber Kälte. In kälteren Regionen benötigen sie daher zusätzlichen Schutz, um gesund zu bleiben. Neben dieser Empfindlichkeit gibt es einige rassetypische Erkrankungen, auf die geachtet werden sollte, insbesondere Herz- und Augenprobleme.

Ein hoher Inzuchtkoeffizient kann die genetische Vielfalt und somit die Gesundheit der Whippet-Population negativ beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, bei der Zucht auf die Gesundheit der Elterntiere zu achten, um genetische Risiken zu minimieren. Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen sind unerlässlich, um die Gesundheit des Whippets langfristig zu erhalten.

Häufige Erbkrankheiten

Zu den häufigsten Erbkrankheiten bei Whippets gehören:

  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Kann das Sehvermögen beeinträchtigen und sollte regelmäßig untersucht werden.
  • Katarakte: Weitere Augenkrankheit, die durch regelmäßige Augenuntersuchungen frühzeitig erkannt und behandelt werden kann.

Weitere Erkrankungen

Zusätzlich zu den Erbkrankheiten gibt es weitere gesundheitliche Aspekte, die wichtig sind:

  • Krallenpflege: Vernachlässigung kann zu Fehlbildungen der Füße führen.
  • Empfindlichkeit gegenüber Anästhesie: Whippets reagieren empfindlich, daher ist bei Eingriffen besondere Vorsicht bei der Dosierung nötig.

Zu empfehlende Untersuchungen

Um rassetypische Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Untersuchungen unerlässlich:

  • Augenuntersuchungen: Zur Früherkennung genetischer Augenerkrankungen wie PRA und Katarakte.
  • Herzuntersuchungen: Regelmäßige Checks helfen, rassetypische Herzprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Eine umfassende Gesundheitsvorsorge verbessert die Lebensqualität und -dauer des Whippets deutlich.

Ist der Whippet eine Qualzucht?

Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Whippets als Qualzucht gelten. Mit der richtigen Pflege, Erziehung und Gesundheitsvorsorge können Whippets ein langes und gesundes Leben führen.

Welche Versicherungen sind für den Whippet wichtig?

Für Whippets, wie auch für andere Hunderassen, sind einige Versicherungen besonders wichtig, um sowohl den Hund als auch den Halter abzusichern. Hier sind die wichtigsten Versicherungen, die in Betracht gezogen werden sollten:

  1. Haftpflichtversicherung: In vielen Ländern ist diese Versicherung Pflicht und schützt den Halter vor finanziellen Folgen, falls der Hund Schäden verursacht. Obwohl Whippets freundliche und gutmütige Hunde sind, kann es immer zu unvorhergesehenen Situationen kommen, bei denen eine Hundehalterhaftpflicht Sicherheit bietet.
  2. Krankenversicherung: Eine Hundekrankenversicherung für Hunde übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen und Medikamente. Da Whippets anfällig für bestimmte rassetypische Erkrankungen wie Herz- und Augenprobleme sind, hilft eine Krankenversicherung, unerwartete hohe Ausgaben zu vermeiden.
  3. OP-Versicherung: Diese spezielle Versicherung deckt die Kosten für notwendige Operationen ab, die bei Whippets aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten anfallen können. Gerade Operationen können sehr teuer werden, weshalb Hunde-OP-Versicherung besonders sinnvoll ist.

Es ist ratsam, die verschiedenen Versicherungsangebote genau zu prüfen und eine passende Absicherung zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen des Whippets gerecht wird. Eine gute Versicherung kann die finanzielle Belastung im Krankheitsfall deutlich reduzieren und eine optimale Versorgung des Hundes gewährleisten.

Vor der Anschaffung

Wer sich für einen Whippet entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass diese Hunde viel Gesellschaft, Körperkontakt und Bewegung brauchen. Besonders empfehlenswert ist die Haltung von zwei oder mehr Whippets, um Einsamkeit zu vermeiden. Wichtig ist zudem, dass alle Familienmitglieder mit der Anschaffung einverstanden sind, damit sich der Whippet gut in das Familienleben integrieren kann.

Whippets haben einen hohen Bewegungsbedarf, der zu ihren wesentlichen Anforderungen gehört. Sie benötigen täglichen, intensiven Auslauf, um gesund und glücklich zu bleiben.Eine gründliche Vorbereitung und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Whippets sind entscheidend, um eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu dieser einzigartigen Hunderasse aufzubauen.

Kosten

Die Erstausstattung für einen Whippet kann zwischen 200 und 400 Euro liegen und umfasst:

  • Futter
  • Schlafplatz
  • Leine und Geschirr
  • Weiteres Zubehör

Die monatlichen Ausgaben für Futter, Pflege und gegebenenfalls Hundeschule variieren je nach individuellen Bedürfnissen des Whippets und liegen in der Regel zwischen 30 und 200 Euro.

Auch regelmäßige Tierarztbesuche für Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen stellen einen wichtigen Kostenfaktor dar und können sich jährlich auf mehrere Hundert Euro belaufen. Eine sorgfältige finanzielle Planung ist daher unerlässlich, um die langfristige Versorgung und das Wohlbefinden des Whippets sicherzustellen.

Geschichte des Whippets und anderer Windhunde

Die genaue Herkunft des Whippets ist nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, dass er im England des 19. Jahrhunderts von Bergarbeitern gezüchtet wurde. Der Whippet wurde oft als das ‘Rennpferd des kleinen Mannes’ bezeichnet, da er ein zugänglicher und geschätzter Begleiter für einfache Leute war, die von den Wettkämpfen und der Jagd profitieren konnten. Diese Menschen kreuzten Greyhounds mit Terrierarten, um einen Hund zu schaffen, der besonders gut Kaninchen und Hasen jagen konnte. So entstand der Whippet, auch bekannt als „kleiner englischer Windhund“, dessen faszinierende Geschichte sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt.

Später wurde der Whippet aufgrund seiner Schnelligkeit auch im Hunderennsport eingesetzt – eine Tradition, die bis heute fortbesteht. Der Name „Whippet“ leitet sich von „whip“ (Peitsche) und „pet“ ab und verweist auf die Geschwindigkeit und Wendigkeit dieser Hunde.

Mit seinen klassischen Windhund-Vorfahren entwickelte sich der Whippet zu einem eleganten und schnellen Hund, der sowohl als treuer Begleiter als auch als Wettkämpfer geschätzt wird. Seine Entwicklung im Laufe der Zeit zeigt seine vielseitigen Fähigkeiten und seine Anpassungsfähigkeit.

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die gezielte Zucht des Whippets begann im 19. Jahrhundert, als 1891 das erste Zuchtbuch eingeführt wurde. Im späten 19. Jahrhundert gründeten sich Zuchtvereine, und das zunehmende Interesse an Hundeshows trug maßgeblich zur Standardisierung der Rasse bei.

IInternationale und nationale Organisationen wie die FCI und der VDH haben Standards für Größe, Gewicht und Temperament festgelegt, um die Zucht gesunder und rassetypischer Whippets zu fördern. Diese Anerkennungen haben zur weltweiten Verbreitung und Standardisierung der Whippet-Rasse beigetragen.

Passt der Whippet zu mir?

Ein Whippet ist kein Hund für „Couchpotatoes“ – er braucht viel Bewegung und geistige Beschäftigung. Trotz seines ruhigen und anpassungsfähigen Wesens ist er nur für Menschen geeignet, die ihm ausreichend Auslauf und soziale Kontakte ermöglichen.

Der Whippet passt ideal zu Haltern, die Spaß an sportlichen Aktivitäten haben und gleichzeitig seine entspannte, häusliche Seite lieben. Seine Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit machen ihn zum perfekten Begleiter für aktive und liebevolle Familien.

Häufig gestellte Fragen

Whippets sind kinderfreundlich und anhänglich, was sie zu guten Familienhunden macht. Sie genießen die Gesellschaft von Menschen und anderen Haustieren, benötigen aber eine frühe Sozialisierung, damit sie sich gut in das Familienleben integrieren.

Das kurze, feine Fell der Whippets ist sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten mit einem Pflegehandschuh reicht aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Bei kaltem Wetter sollten Whippets allerdings einen Mantel tragen, da sie keine schützende Unterwolle besitzen.

Der Jagdtrieb ist bei Whippets stark ausgeprägt. Eine konsequente Erziehung und das Training des Rückrufs sind daher sehr wichtig. Freilauf sollte nur in gesicherten Bereichen erlaubt sein, um zu verhindern, dass der Hund Beute verfolgt und sich in Gefahr bringt.

Whippets sind eher für erfahrene Hundehalter geeignet, die ihren Bewegungs- und Erziehungsbedarf verstehen. Mit Geduld und konsequentem Training können aber auch engagierte Anfänger einen Whippet halten.

Aufgrund ihrer Empfindlichkeit und möglichen rassetypischen Erkrankungen empfiehlt sich eine Hundehaftpflichtversicherung sowie eine Kranken- und OP-Versicherung, um im Krankheitsfall gut abgesichert zu sein.

Hier einfach die passende Absicherung für den Whippet vergleichen