Cushing-Syndrom beim Hund

Das Cushing-Syndrom beim Hund, auch als Hyperadrenokortizismus bekannt, ist eine hormonelle Erkrankung, die auftritt und durch eine Überproduktion des Hormons Kortisol verursacht wird. Kortisol ist ein Stresshormon, das in den Nebennieren produziert wird und verschiedene Körperfunktionen beeinflusst. Wenn jedoch zu viel Kortisol im Körper vorhanden ist, kann dies zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Artikel wird erklärt, wie das Cushing-Syndrom entsteht, welche Symptome es verursacht, wie es diagnostiziert und behandelt wird und welche Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können.

Wie entsteht Cushing-Syndrom?

Das Cushing-Syndrom entsteht durch eine Überproduktion von Kortisol, einem Hormon, das von den Nebennieren ausgeschüttet wird. Es gibt zwei Hauptursachen für das Cushing-Syndrom:

  1. Hypophysenabhängiges Cushing-Syndrom (PDH): Dies ist die häufigste Form des Cushing-Syndroms bei Hunden und macht etwa 80 bis 85 Prozent der Fälle aus. Bei dieser Form des Cushing-Syndroms wird ein gutartiger Tumor in der Hypophyse (einer Drüse im Gehirn) diagnostiziert. Dieser Tumor führt dazu, dass die Hypophyse zu viel adrenokortikotropes Hormon (ACTH) produziert, das die Nebennieren zur Überproduktion von Kortisol anregt.
  2. Nebennierenabhängiges Cushing-Syndrom: In etwa 15 bis 20 Prozent der Fälle wird das Cushing-Syndrom durch einen Tumor in den Nebennieren verursacht. Dieser Tumor kann gutartig oder bösartig sein und führt dazu, dass die Nebennieren direkt zu viel Kortisol produzieren.

Eine dritte Form des Cushing-Syndroms, das sogenannte iatrogene Cushing-Syndrom, wird durch eine Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden ausgelöst. Diese Medikamente werden häufig zur Behandlung von Entzündungen, Allergien oder Autoimmunerkrankungen verschrieben. Bei langfristiger Anwendung kann die künstliche Zufuhr von Kortikosteroiden die natürlichen Hormonregulierungsmechanismen des Körpers stören und zu einem Cushing-ähnlichen Zustand führen.

Da das Cushing-Syndrom auf endogenen (inneren) Ursachen beruht und nicht von Hund zu Hund übertragen wird, spielt die Ansteckung keine Rolle. Stattdessen entwickeln Hunde die Krankheit aufgrund hormoneller Ungleichgewichte oder Tumoren.

Symptome eines Cushing-Syndroms

Die Symptome des Cushing-Syndroms entwickeln sich in der Regel langsam und sind oft subtil. Aus diesem Grund wird die Krankheit häufig erst spät erkannt. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Vermehrtes Trinken und Wasserlassen: Eines der häufigsten Anzeichen für das Cushing-Syndrom ist eine erhöhte Wasseraufnahme (Polydipsie) und häufiges Urinieren (Polyurie). Hunde mit Cushing-Syndrom trinken oft deutlich mehr Wasser als üblich und müssen häufiger nach draußen, um zu urinieren.
  • Erhöhter Appetit: Hunde mit Cushing-Syndrom haben häufig einen gesteigerten Appetit (Polyphagie). Sie können gierig fressen und mehr nach Futter verlangen als normal.
  • Hängender Bauch: Ein charakteristisches Merkmal des Cushing-Syndroms ist der hängende Bauch (Abdomen). Dies entsteht durch eine Umverteilung von Fett und eine Schwächung der Bauchmuskulatur.
  • Haut- und Fellveränderungen: Hunde mit Cushing-Syndrom zeigen oft Hautprobleme, wie dünner werdendes Fell, Haarausfall und eine dünne, empfindliche Haut. In einigen Fällen kann die Haut dunkel verfärbt oder schuppig werden.
  • Lethargie und Schwäche: Hunde mit Cushing-Syndrom wirken oft träge und weniger aktiv als üblich. Sie ermüden schneller und haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre normale Aktivität aufrechtzuerhalten.
  • Schwache Muskeln: Das Cushing-Syndrom kann zu einer Muskelschwäche führen, da der hohe Kortisolspiegel den Muskelabbau fördert.
  • Infektionen: Da Kortisol das Immunsystem unterdrückt, neigen Hunde mit Cushing-Syndrom dazu, häufiger Infektionen, insbesondere der Haut und Harnwege, zu entwickeln.
  • Bluthochdruck und Diabetes: In einigen Fällen kann das Cushing-Syndrom zu Bluthochdruck oder Diabetes führen, da Kortisol auch den Blutzuckerspiegel beeinflusst.

Die Symptome des Cushing-Syndroms können leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden, weshalb eine genaue Diagnose erforderlich ist.

Diagnose eines Cushing-Syndroms beim Hund

Die Diagnose des Cushing-Syndroms erfordert mehrere Schritte, da die Symptome unspezifisch sind und auch auf andere Erkrankungen hinweisen können. Der Tierarzt wird eine Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und Labortests verwenden, um die Diagnose zu stellen.

  1. Klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird den Hund untersuchen und nach typischen Anzeichen des Cushing-Syndroms suchen, wie einem hängenden Bauch, Haut- und Fellveränderungen oder vermehrtem Trinken und Urinieren.
  2. Blut- und Urintests: Eine Blutuntersuchung und Urinanalyse sind oft der erste Schritt. Sie können erhöhte Leberwerte, einen erhöhten Blutzuckerspiegel oder eine Verdünnung des Urins zeigen, die auf das Cushing-Syndrom hindeuten.
  3. ACTH-Stimulationstest: Dieser Test misst, wie die Nebennieren auf adrenokortikotropes Hormon (ACTH) reagieren. Bei Hunden mit Cushing-Syndrom produzieren die Nebennieren nach der Stimulation zu viel Kortisol.
  4. Dexamethason-Suppressionstest: Dieser Test überprüft, ob die Produktion von Kortisol nach der Gabe von Dexamethason, einem synthetischen Kortikosteroid, unterdrückt wird. Hunde mit Cushing-Syndrom zeigen in der Regel keine Unterdrückung der Kortisolproduktion.
  5. Ultraschall oder CT/MRT: In einigen Fällen kann ein Ultraschall, eine Computertomographie (CT) oder ein Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt werden, um die Nebennieren oder die Hypophyse auf Tumore zu untersuchen.

Durch diese Diagnoseverfahren kann der Tierarzt nicht nur feststellen, ob der Hund an Cushing leidet, sondern auch, ob es sich um die hypophysenabhängige oder die nebennierenabhängige Form handelt.

Behandlung des Cushing-Syndroms beim Hund

Die Behandlung des Cushing-Syndroms hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes ab. Es gibt zwei Hauptbehandlungsansätze:

  1. Medikamentöse Therapie: Die medikamentöse Behandlung ist die häufigste Methode zur Kontrolle des Cushing-Syndroms. Trilostan ist das am häufigsten verwendete Medikament. Es blockiert die Produktion von Kortisol in den Nebennieren. Der Hund muss es lebenslang einnehmen, und regelmäßige Bluttests sind erforderlich, um die richtige Dosierung zu gewährleisten.
  2. Chirurgische Entfernung: Wenn das Cushing-Syndrom durch einen Tumor in den Nebennieren verursacht wird, kann eine operative Entfernung der betroffenen Nebenniere erforderlich sein. Dies ist jedoch ein invasiver Eingriff und birgt Risiken, insbesondere bei älteren Hunden.

Bei Hunden, die aufgrund einer langfristigen Kortikosteroidbehandlung ein Cushing-Syndrom entwickelt haben, kann das schrittweise Absetzen des Medikaments die Symptome verbessern.

Prognose bei einem Cushing-Syndrom des Hundes

Die Prognose für Hunde mit Cushing-Syndrom hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Hundes, die Art des Cushing-Syndroms und die gewählte Behandlung. Hunde, die auf eine medikamentöse Therapie gut ansprechen, können oft viele Jahre mit guter Lebensqualität leben.

Wenn ein Nebennierentumor vorliegt und erfolgreich entfernt werden kann, ist die Prognose besser. Allerdings können bösartige Tumore die Prognose verschlechtern.

Vorsorge und Versicherung gegen das Cushing-Syndrom

Da das Cushing-Syndrom in den meisten Fällen durch genetische oder altersbedingte Faktoren verursacht wird, gibt es keine spezifische Möglichkeit, es vollständig zu verhindern. Eine regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands Ihres Hundes, insbesondere bei älteren Hunden, kann jedoch dazu beitragen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.

Eine Tierkrankenversicherung kann hilfreich sein, um die Kosten für Diagnose und Behandlung zu decken, da das Cushing-Syndrom oft eine lebenslange Medikation und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen erfordert. Versicherungen helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und sicherzustellen, dass Ihr Hund die beste Pflege erhält.

Fazit

Das Cushing-Syndrom beim Hund ist eine komplexe hormonelle Erkrankung, die eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erfordert. Obwohl es nicht heilbar ist, kann die Krankheit mit der richtigen Therapie gut kontrolliert werden, sodass Hunde eine gute Lebensqualität beibehalten können. Eine frühzeitige Diagnose, regelmäßige Kontrolle und eine geeignete Versicherung können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Belastungen für den Hund und seine Besitzer minimieren.

Es ist ratsam, sich rechtzeitig um den Versicherungsschutz für deinen Hund zu kümmern. Eine Krankenversicherung für Hunde oder eine Hunde-OP-Versicherung  kann im Notfall hohen finanziellen Druck und unnötigen Stress vermeiden. Niemand sollte gezwungen sein, auf eine notwendige Behandlung zu verzichten, nur weil die Kosten zu hoch sind. Mit der richtigen Versicherung kannst du dich voll auf das Wohl deines Hundes konzentrieren, ohne dir Sorgen um die finanziellen Aspekte machen zu müssen. Vorsorge ist unverzichtbar!

Schütze deinen Hund – jetzt informieren und direkt absichern

DOGVERS GmbH - Absicherung für alle Felle hat 4,96 von 5 Sternen | 312 Bewertungen auf ProvenExpert.com