Malteser Hund Rassebeschreibung

Der Malteser ist eine der ältesten Begleithunderassen Europas und begeistert durch sein schneeweißes, seidiges Fell sowie sein freundliches und anpassungsfähiges Wesen. Als typischer Zwerghund zählt der Malteser zu den kleinsten Hunderassen und überzeugt durch seine handliche Größe. Der Malteser gehört zur Bichon-Rassegruppe, wobei ‘bichon’ französisch für Schoßhund ist und diese Einordnung die Herkunft und den Charakter als Gesellschafts- und Begleithund unterstreicht. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Aussehen, Charakter, Haltung, Pflege und gesundheitliche Besonderheiten des Maltesers. Dieser Artikel dient dir dabei als umfassende Informationsquelle rund um den Malteser. Der Malteser ist nicht nur ein hübscher Hund, sondern auch ein treuer Freund und Begleiter für Menschen jeden Alters.

Steckbrief: Malteser

Malteser Hund Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Malteser gehört zu den ältesten Begleithunderassen der Welt – seine Ursprünge reichen bis ins antike Rom und Griechenland zurück. Trotz seines Namens stammt er nicht von der Insel Malta, sondern vermutlich aus dem Mittelmeerraum. Er war jahrhundertelang ein beliebter Schoßhund am europäischen Adelshof. Heute ist der Malteser ein fröhlicher, kleiner Gesellschaftshund mit großer Persönlichkeit.

Aussehen

  • Größe: 21–25 cm (Rüden), 20–23 cm (Hündinnen)
  • Gewicht: 3–4 kg
  • Fell: Lang, seidig, ohne Unterwolle – fällt glatt bis zum Boden
  • Farben: Reines Weiß (gelegentlich leicht elfenbeinfarben)
  • Besonderheiten: Große dunkle Kulleraugen, schwarzer Nasenspiegel, eleganter Ausdruck – wirkt wie ein kleiner Aristokrat

Sektion / Gruppe (FCI)

  • Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
  • Sektion 1: Bichons und verwandte Rassen
  • Ohne Arbeitsprüfung
Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Fröhlich, verspielt und menschenbezogen
  • Sehr anhänglich – will immer in der Nähe sein
  • Intelligent und lernfreudig
  • Wachsam, aber nicht übermäßig bellfreudig (bei guter Erziehung)
  • Gut verträglich mit Kindern und anderen Haustieren
  • Ideal für Familien, Senioren und Anfänger

Ernährung

  • Hochwertiges Futter für kleine Rassen – angepasst an Alter und Aktivität
  • Kleine Kiefer erfordern kleine Kroketten oder weiches Futter
  • Neigt zu Zahnstein – Zahnpflege wichtig (Kaustangen, Zähneputzen)
  • Leicht zu verwöhnen – auf schlanke Linie achten
  • Bei empfindlichem Magen ggf. getreidefreies oder hypoallergenes Futter
Home Home

Haltung

  • Passt perfekt in Wohnung und Stadtleben
  • Braucht engen Familienanschluss – kein Hund für langes Alleinsein
  • Liebt Spaziergänge, kleine Spiele und Kuscheleinheiten
  • Sehr menschenbezogen – auch als Bürohund oder Therapiehund geeignet
  • Fellpflege ist aufwendig: tägliches Bürsten empfohlen, regelmäßige Pflege beim Hundefriseur nötig
  • Augen regelmäßig reinigen – Tränenfluss typisch

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Patellaluxation – häufig bei kleinen Rassen
  • Zahnprobleme & Zahnsteinbildung – regelmäßige Kontrolle notwendig
  • Tränenstein & Augenentzündungen – wegen kurzer Schnauze und großen Augen
  • Herzprobleme im Alter – z. B. Mitralklappeninsuffizienz
  • Allergien & Hautprobleme – gelegentlich bei empfindlichen Linien
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 13–16 Jahre

Herkunft und Geschichte: Ein kleiner Hund mit großer Vergangenheit

Der Malteser zählt zu den ältesten Zwerghunderassen der Welt. Die Rasse ist eng mit der Insel Malta verbunden, deren Name im Mittelmeerraum eine besondere Bedeutung hat. Es wird angenommen, dass das Wort ‘Malteser’ vom semitischen Wort für ‘Hafen’ abgeleitet ist, was auf die historische Rolle der Insel Malta als wichtiger Hafen und Zufluchtsort für Menschen und Tiere hinweist. Die Insel Malta diente der Rasse als Zuflucht und Heimat, wobei Malteser in den Hafenstädten lebten und als Mäuse- und Rattenfänger geschätzt wurden. Dennoch gibt es Unsicherheiten über die genaue Herkunft, und der Name Malteser spiegelt die wechselvolle Geschichte und die Bedeutung des Wortes im historischen Kontext wider. Bereits in der Antike waren Malteser als Rasse ein geschätzter Begleiter im Leben der Menschen, und ihre Zucht und Entwicklung wurde über Generationen hinweg gepflegt.

Über die Jahrhunderte hinweg wurde der Malteser als Gesellschaftshund gezüchtet, mit dem Ziel, einen kleinen, charmanten und besonders menschenbezogenen Hund zu erhalten.

Aussehen: Klein, elegant und unverwechselbar

Malteser ProfilbildDer Malteser ist ein zierlicher Hund mit einem eleganten Körperbau. Als Vertreter der kleinen Hunde zeigt er typische Merkmale dieser Gruppe: Er ist handlich, leicht zu tragen und eignet sich besonders gut als Begleithund. Der Malteser gehört außerdem zu den Zwerghundrassen, was sich in seiner kompakten Größe und seinem leichten Körperbau widerspiegelt. Seine Erscheinung wird durch das freundliche Aussehen und die anmutige Haltung unterstrichen. Er hat dunkle, große Augen und einen ausdrucksstarken Blick. Sein Körper ist etwas länger als hoch, die Rute wird elegant über dem Rücken getragen. Besonders auffällig ist das lange, seidige Fell, das bis zum Boden reichen kann, wenn es nicht getrimmt wird. Das Fell ist ein charakteristisches Merkmal der Rasse und trägt maßgeblich zu ihrem eleganten Aussehen bei.

Der Malteser haart nicht wie viele andere Hunderassen, was ihn besonders für Allergiker interessant macht – allerdings erfordert das Fell intensive Pflege. Das seidige Haar und die feinen Haare müssen regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und die Gesundheit des Auges zu schützen, da lose Haare sonst Reizungen verursachen können. Malteser zählen zu den beliebten Familienhunden, auch wegen ihres freundlichen Aussehens und ihres angenehmen Wesens.

Wesen und Charakter: Liebenswürdig und anhänglich

Malteser sind treue, verspielte und freundliche Hunde, die eine enge Bindung zu ihren Menschen aufbauen. Als ideale Begleit- und Gesellschaftshunde zählen sie zu den kleinen Hunden, die sich besonders gut als Familienhunde eignen. Sie lieben Aufmerksamkeit, sind aber keine Kläffer – sofern sie gut sozialisiert wurden.

Das Zusammenleben mit einem Malteser bereitet viel Freude, denn sie sind nicht nur liebevolle Freunde, sondern auch treue Gefährten für Menschen aller Altersgruppen. Hundefreunde empfinden die Pflege des Maltesers als lohnend, da sie das positive Erlebnis und die enge Bindung zu ihrem Hund schätzen. Ihr fröhliches Wesen, ihre Neugier und ihre lebhafte Art machen den Malteser zu einem echten Wirbelwind, der Freude an Bewegung und Aktivitäten hat und für jede Menge Spaß und Abwechslung sorgt. Trotz ihrer kleinen Größe sind sie mutig und wachsam, ohne aggressiv zu sein.

Malteser für Familien?

Ja! Malteser sind sehr kinderlieb, solange sie respektvoll behandelt werden. Sie lieben es, Teil der Familie zu sein.

Haltung: Passt ein Malteser zu dir?

Der Malteser ist sehr anpassungsfähig. Er braucht keinen großen Garten oder stundenlange Spaziergänge – dafür aber viel Nähe zu seinen Menschen. Ein liebevolles Zuhause ist entscheidend für das Wohlbefinden des Maltesers, da er sich in einer sicheren und fürsorglichen Umgebung am wohlsten fühlt. Eine Wohnung ist völlig ausreichend, solange er regelmäßig Bewegung bekommt und nicht alleine gelassen wird.

Auch Malteser aus dem Tierheim suchen oft ein neues Zuhause und können sich dort mit ausreichend Zuwendung und Geduld sehr gut einleben.

Er ist ideal für Anfänger, Senioren oder Menschen, die zum ersten Mal einen Hund halten. Wichtig ist, ihn nicht zu verwöhnen, denn auch ein kleiner Hund braucht klare Regeln und Erziehung.

Kleine Hunde und ihre Bedürfnisse

Kleine Hunde wie der Malteser bringen ganz eigene Bedürfnisse mit, die für ein glückliches und langes Leben entscheidend sind. Trotz ihrer kompakten Größe haben Malteser einen großen Charakter und brauchen viel Aufmerksamkeit von ihren Menschen. Regelmäßige Bewegung ist für den kleinen Hund genauso wichtig wie für größere Rassen – kurze, aber häufige Spaziergänge und spielerische Aktivitäten halten ihn fit und fördern sein Wohlbefinden.

Die Fellpflege nimmt beim Malteser einen besonderen Stellenwert ein. Das seidige Fell muss täglich gebürstet werden, damit es nicht verfilzt und stets gesund glänzt. Wer die Fellpflege zur täglichen Routine macht, stärkt nicht nur die Bindung zu seinem Hund, sondern sorgt auch für ein langes, schönes Leben des Vierbeiners. Eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf kleine Hunde abgestimmt ist, unterstützt die Gesundheit und kann die Lebenserwartung des Maltesers positiv beeinflussen. So bleibt dein Malteser vital, fröhlich und ein treuer Begleiter für viele Jahre.

Leben mit kleinen Hunderassen: Alltag, Herausforderungen und Freuden

Malteser rennt ueber WieseDas Leben mit kleinen Hunderassen wie dem Malteser ist voller besonderer Momente und bereichernder Erfahrungen. Malteser sind echte Gesellschafts- und Begleithunde, die ihre Menschen mit ihrer anhänglichen Art und ihrem fröhlichen Wesen schnell um den Finger wickeln. Sie passen sich flexibel an den Alltag ihrer Familie an und sind sowohl für Singles als auch für Familien und Senioren ideale Gefährten.

Doch kleine Hunde wie der Malteser stellen ihre Halter auch vor Herausforderungen. Die Fellpflege erfordert tägliche Aufmerksamkeit, damit das seidige Fell nicht verfilzt und die empfindliche Haut geschützt bleibt. Auch die Ernährung sollte auf die Bedürfnisse kleiner Hunderassen abgestimmt sein, um Übergewicht und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Regelmäßige Bewegung und geistige Beschäftigung sind wichtig, damit der Malteser ausgeglichen und zufrieden bleibt.

Nicht zuletzt ist die Gesundheit ein zentrales Thema: Kleine Hunde wie der Malteser profitieren von regelmäßigen Tierarztbesuchen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Lebenserwartung zu erhöhen. Wer sich auf die Bedürfnisse seines Maltesers einstellt, wird mit einem treuen, lebensfrohen Begleiter belohnt, der das Leben Tag für Tag bereichert.

Pflege-Tipps

Tägliches Bürsten bei Langhaartracht

Regelmäßiger Besuch beim Hundefriseur für die Pflege von Haar und Fell

Augen- und Gesichtspflege wegen Tränenflecken und zur Gesunderhaltung der Augen

Krallen, Ohren und Zähne regelmäßig kontrollieren

Pflege: Das Fell will täglich umsorgt werden

Das lange, weiße Fell des Maltesers ist pflegeintensiv und erfordert besondere Fellpflege, um das Wohlbefinden des Vierbeiners zu gewährleisten. Das Haar und die Haare des Fells müssen regelmäßig gebürstet werden, damit keine Verfilzungen entstehen und Reizungen am Auge vermieden werden. Viele Halter entscheiden sich für einen Kurzhaarschnitt (Puppy Cut), der pflegeleichter ist und dem Hund dennoch gut steht. Für viele Hundefreunde, die Wert auf ein gepflegtes Fell und das gesunde Aussehen ihres Maltesers legen, ist die Fellpflege eine Quelle der Freude und stärkt die Bindung zu ihrem treuen Begleiter.

Ernährung und Fütterung: Was braucht der Malteser?

Der Malteser ist zwar ein kleiner Hund, aber sein Appetit und seine Ansprüche an eine ausgewogene Ernährung sind nicht zu unterschätzen. Damit dein Malteser vital und gesund bleibt, solltest du auf ein hochwertiges Hundefutter setzen, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner Hunderassen abgestimmt ist. Proteine, gesunde Fette und leicht verdauliche Kohlenhydrate sorgen für Energie und ein glänzendes Fell.

Die Futtermenge richtet sich nach dem Gewicht deines Maltesers – in der Regel benötigt ein ausgewachsener Hund etwa 1–2 % seines Körpergewichts pro Tag, aufgeteilt in zwei bis drei kleine Mahlzeiten. So bleibt der Blutzuckerspiegel stabil und dein Vierbeiner fühlt sich rundum wohl. Achte darauf, deinen Malteser nicht zu überfüttern, denn kleine Hunde neigen schnell zu Übergewicht. Ein ideales Gewicht für einen gesunden Malteser liegt bei 3 bis 4 kg. Frisches Wasser sollte natürlich immer bereitstehen.

Leckerlis dürfen sein, sollten aber nur in Maßen gegeben werden – am besten als Belohnung beim Training oder zur Zahnpflege. So bleibt dein Malteser fit und fröhlich!

Aktivitäten und Training: Beschäftigung für kleine Energiebündel

Malteser spielt mit FrauchenAuch wenn der Malteser zu den kleinen Hunderassen zählt, steckt in ihm ein echtes Energiebündel! Er liebt es, sich zu bewegen, zu spielen und Neues zu entdecken. Tägliche Spaziergänge sind ein Muss, damit dein Malteser seine Umgebung erkunden und seine Energie loswerden kann. Dabei reichen schon kurze, aber regelmäßige Runden – Hauptsache, dein Hund bekommt ausreichend Bewegung.

Neben klassischen Spaziergängen freut sich der Malteser über abwechslungsreiche Spiele im Garten oder in der Wohnung. Intelligenzspielzeug, Suchspiele oder kleine Agility-Parcours fördern nicht nur die Bewegung, sondern auch den Kopf deines Hundes. Trick-Training macht dem Malteser besonders viel Spaß, denn er lernt schnell und liebt es, dir zu gefallen.

Auch als Begleiter bei Wanderungen oder auf dem Fahrrad (im Körbchen) macht der Malteser eine gute Figur. Wichtig ist, die Aktivitäten an die Größe und Kondition deines Hundes anzupassen – so bleibt dein Malteser gesund, ausgeglichen und glücklich.

Kinder und Malteser: Ein Herz und eine Seele?

Der Malteser ist ein echter Familienhund und fühlt sich in Gesellschaft von Kindern pudelwohl. Sein freundliches, geduldiges Wesen macht ihn zum idealen Spielkameraden – vorausgesetzt, der Umgang miteinander ist respektvoll. Schon im Welpenalter sollte der Malteser an Kinder gewöhnt werden, damit er sich sicher und geborgen fühlt.

Genauso wichtig ist es, den Kindern zu zeigen, wie sie mit dem kleinen Hund umgehen: sanftes Streicheln, kein Ziehen am Fell und Rückzugsmöglichkeiten für den Malteser sind das A und O. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, in der beide Seiten voneinander lernen und profitieren.

Mit der richtigen Erziehung und Pflege wird der Malteser schnell zum geliebten Familienmitglied, das die Herzen von Groß und Klein im Sturm erobert.

Andere Tiere und Malteser: Verträglichkeit im Mehrtierhaushalt

Malteser sind gesellige Hunde, die sich bei entsprechender Sozialisierung gut mit anderen Tieren verstehen. Ob mit anderen Hunden, Katzen oder sogar Kleintieren – der Malteser zeigt sich meist offen und neugierig. Wichtig ist, dass die Zusammenführung langsam und behutsam erfolgt, damit sich alle Vierbeiner aneinander gewöhnen können.

Gerade im Mehrtierhaushalt empfiehlt es sich, den Malteser von klein auf an die Anwesenheit anderer Tiere zu gewöhnen. So lernt er, Rücksicht zu nehmen und Konflikte zu vermeiden. Beobachte die ersten Begegnungen aufmerksam und greife bei Bedarf ein, um Stress zu vermeiden.

Mit Geduld, positiver Bestärkung und klaren Regeln steht einem harmonischen Zusammenleben mit mehreren Hunden oder anderen tierischen Mitbewohnern nichts im Wege.

Erziehung: Kleine Hunde brauchen klare Grenzen

Malteser mit Schleife im FellMalteser sind intelligent und lernwillig. Sie lassen sich gut erziehen, solange du konsequent bleibst. Positive Verstärkung funktioniert besonders gut. Durch ihre hohe Menschenbezogenheit möchten sie gefallen – das erleichtert das Training.

Frühzeitige Sozialisierung mit anderen Hunden und Umwelteinflüssen ist wichtig, um Unsicherheiten oder übermäßiges Bellen zu vermeiden. Besonders im Welpenalter sollte auf eine umfassende Erziehung und Sozialisierung geachtet werden, damit der Welpe sich optimal entwickelt.

Gesundheit: Robust, aber pflegeintensiv

Trotz ihrer Zartheit sind Malteser vergleichsweise robuste Hunde. Dennoch gibt es bei dieser Rasse gesundheitliche Besonderheiten, die du kennen solltest. Abweichungen vom Standard, wie sie bei Mini-Maltesern vorkommen, können mit erhöhten gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Das Gewicht eines Maltesers sollte im Standardbereich liegen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Die Lebenserwartung der Rasse hängt auch von der Einhaltung des Standards und der richtigen Pflege ab. Die sorgfältige Pflege des Fells und der Augen ist besonders wichtig, um die Gesundheit deines Vierbeiners zu erhalten.

Eine gute Ernährung, regelmäßige Zahnpflege sowie die tägliche Reinigung des Auges und das Kürzen des Fells um die Augen helfen, die meisten Probleme bei dieser Rasse zu vermeiden. Jährliche Vorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls wichtig für ein gesundes Leben deines Vierbeiners.

Damit dein Malteser gesund und Vital bleibt und noch lange rennen kann, solltest du auf die Gesundheit besonders achten und regelmäßig zur Kontrolle zum Tierarzt gehen

Häufige Erkrankungen

Tränenstein (verfärbte Fellpartien unter den Augen)

Zahnstein und Parodontitis Patellaluxation (Kniescheibe verrutscht)

Augenprobleme und Reizungen durch langes Fell

Allergien und Hautempfindlichkeit

Neues Zuhause für den Malteser: Adoption, Vermittlung & Eingewöhnung

Ein Malteser, der ein neues Zuhause sucht, bringt viel Freude und Herzlichkeit in jede Familie. Ob du einen Malteser aus dem Tierschutz adoptierst oder über eine Vermittlung einen neuen Begleithund findest – wichtig ist, dass du dich vorab intensiv mit den Bedürfnissen dieser besonderen Rasse auseinandersetzt. Diese Hund sind sehr menschenbezogen und brauchen engen Kontakt zu ihren Besitzern, um sich sicher und geborgen zu fühlen.

Die Eingewöhnung in das neue Zuhause sollte behutsam und mit viel Geduld erfolgen. Gib deinem Malteser Zeit, sich an die neue Umgebung, die Menschen und den Tagesablauf zu gewöhnen. Ein fester Platz im Haus, regelmäßige Rituale und liebevolle Zuwendung helfen dem Hund, sich schnell einzuleben. Besonders die Fellpflege sollte von Anfang an zur Routine werden, denn das seidige Fell des Maltesers benötigt tägliche Aufmerksamkeit, damit es gesund und schön bleibt.

Auch Bewegung und geistige Beschäftigung sind für diese Rasse unerlässlich. Kurze Spaziergänge, kleine Spiele und gemeinsames Training fördern die Bindung und sorgen dafür, dass dein neuer Begleiter ausgeglichen und glücklich ist. Informiere dich über die artgerechte Haltung und die Besonderheiten der Rasse, damit du deinem Malteser ein liebevolles und passendes Zuhause bieten kannst. So wird aus dem Malteser schnell ein vollwertiges Familienmitglied, das mit seinem Charme und seiner Anhänglichkeit alle Herzen erobert.

Der Malteser als Gesellschafts- und Begleithund: Treuer Freund für alle Lebenslagen

Der Malteser ist der Inbegriff eines Gesellschafts- und Begleithundes und begeistert Menschen seit Jahrhunderten mit seiner freundlichen und aufgeschlossenen Art. Als Familienhund, treuer Freund für Senioren oder liebevoller Begleiter für Menschen mit besonderen Bedürfnissen – der Malteser passt sich flexibel an die unterschiedlichsten Lebenssituationen an und schenkt seinen Menschen Tag für Tag Freude und Geborgenheit.

Seine kleine Größe macht ihn zum idealen Hund für das Leben in der Stadt oder in Wohnungen mit wenig Platz. Trotz seines zierlichen Körperbaus ist dieser Hund lebhaft und voller Energie. Er liebt es, sich zu bewegen, zu spielen und Neues zu entdecken. Regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation sind für diese Rasse ebenso wichtig wie die tägliche Fellpflege, damit das seidige Fell mit seiner typischen Elfenbeintönung stets gepflegt bleibt.

Der Malteser überzeugt nicht nur durch sein elegantes Aussehen, sondern vor allem durch sein großes Herz. Er sucht die Nähe zu seinen Menschen, ist anhänglich und aufmerksam – ein echter Freund fürs Leben. Als Gesellschafts- und Begleithund bringt er Wärme, Freude und ein Stück mediterranes Lebensgefühl in jedes Zuhause. Wer sich für einen Malteser entscheidet, gewinnt einen loyalen Gefährten, der mit seiner liebevollen Art das Leben bereichert und für alle Lebenslagen der perfekte Begleiter ist.

Kauf und Preis: Worauf du beim Malteser achten solltest

Wenn du dich für einen Malteser entscheidest, solltest du dir Zeit nehmen, einen verantwortungsvollen Züchter zu finden. Ein seriöser Anbieter legt großen Wert auf die Gesundheit, das Fell und das freundliche Temperament seiner Malteser-Welpen. Achte darauf, dass die Welpen in einem sauberen, liebevollen Umfeld aufwachsen und bereits an Alltagsgeräusche sowie den Kontakt zu Menschen gewöhnt sind.

Der Preis für einen Malteser-Welpen liegt in der Regel zwischen 1.000 und 2.000 Euro – abhängig von Züchter, Abstammung und Region. Ein gesunder Malteser zeichnet sich durch ein glänzendes, seidiges Fell, klare, wache Augen und ein aufgeschlossenes, neugieriges Wesen aus. Lass dir die Elterntiere zeigen und informiere dich über mögliche Erbkrankheiten.

Verzichte auf Spontankäufe oder vermeintliche Schnäppchen aus dubiosen Quellen – so schützt du nicht nur dich, sondern auch die kleinen Malteser und unterstützt eine verantwortungsvolle Zucht.

Versicherungen für den Malteser

Ein Malteser mag klein und handlich erscheinen – doch auch kleine Hunderassen können große Kosten verursachen. Ob im Krankheitsfall, bei einer plötzlichen Operation oder durch einen Unfall mit Dritten: Mit der richtigen Absicherung bist du auf der sicheren Seite. Für deinen Hund sind drei Versicherungsarten besonders sinnvoll: die Hundehalterhaftpflicht, die Hunde-OP-Versicherung und die Hundekrankenversicherung.

Hundehalterhaftpflichtversicherung für den Malteser

Auch kleine Hunde wie der Malteser unterliegen in vielen Bundesländern der Versicherungspflicht. Die Hundehalterhaftpflicht schützt dich finanziell, wenn dein Malteser Dritten Schaden zufügt – zum Beispiel, wenn er einen Passanten erschreckt und dieser stürzt oder wenn er ein fremdes Haustier verletzt.

Warum sinnvoll:

  • Gesetzlich vorgeschrieben in mehreren Bundesländern (z. B. Berlin, Niedersachsen, Hamburg)
  • Deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab
  • Geringe Jahresbeiträge bei kleinen Rassen

Tipp: Auch in Bundesländern ohne Pflicht lohnt sich die Versicherung – denn ein Schadensfall kann teuer werden.

Hunde-OP-Versicherung für den Malteser

Diese Hunderasse ist anfällig für bestimmte orthopädische und zahnmedizinische Probleme, wie Patellaluxation oder Gebissfehlstellungen. Müssen diese operativ behandelt werden, kann das schnell hohe Kosten verursachen. Eine Hunde OP-Versicherung übernimmt die Kosten für chirurgische Eingriffe, Narkose, Klinikaufenthalte und Nachsorge.

Typische gedeckte Eingriffe:

  • Operation bei Patellaluxation
  • Zahnextraktionen bei Fehlstellungen oder Entzündungen
  • Notfalloperationen bei Magendrehung, Unfällen etc.

Wichtig: Achte auf die Höhe der Erstattung (mindestens 2-facher GOT-Satz), kurze Wartezeiten und die Übernahme der Nachsorge.

Hundekrankenversicherung für den Malteser

Die Hundekrankenversicherung bietet den umfangreichsten Schutz. Sie deckt nicht nur Operationen ab, sondern auch alle ambulanten und stationären Behandlungen beim Tierarzt. Für einen Malteser bedeutet das: Du kannst dir auch bei Hautproblemen, Infektionen, Durchfall oder regelmäßigen Zahnbehandlungen professionelle Hilfe leisten, ohne auf die Kosten achten zu müssen.

Leistungen im Überblick:

  • Allgemeine tierärztliche Behandlungen
  • Impfungen und Vorsorge (je nach Tarif)
  • Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen
  • Medikamente, Verbände, Infusionen
  • Alternative Heilmethoden (z. B. Homöopathie, Physiotherapie)

Empfehlung: Eine Vollversicherung lohnt sich besonders, wenn du deinen Hund im Welpenalter versicherst – so sind Vorerkrankungen kein Ausschlusskriterium.

Die passende Versicherung für deinen Malteser findest du hier

Fazit und Zusammenfassung

Der Malteser ist ein außergewöhnlicher Hund, der mit seinem charmanten Charakter und seinem eleganten Fell die Herzen vieler Menschen erobert. Als Begleithund bringt er Freude, Liebe und Lebendigkeit in jedes Zuhause – egal ob bei Familien, Singles oder Senioren. Die aufwendige Fellpflege zahlt sich aus, denn sie erhält das wunderschöne, seidige Fell und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund.

Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und liebevoller Zuwendung kann die Lebenserwartung des Maltesers deutlich gesteigert werden. Wer sich für diese Rasse entscheidet, gewinnt einen treuen Gefährten, der mit seiner freundlichen Art und seinem großen Herz das Leben bereichert. Der Malteser ist mehr als nur ein kleiner Hund – er ist ein echter Freund fürs Leben, der jeden Tag aufs Neue Freude schenkt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Malteser erreichen in der Regel ein Alter von 12 bis 15 Jahren. Bei guter Pflege sogar bis zu 17 Jahre.

Ja, da Malteser kaum haaren und keine Unterwolle besitzen, sind sie für manche Allergiker verträglicher – eine individuelle Beratung ist dennoch wichtig.

Ja! Durch sein freundliches Wesen und seine Lernbereitschaft ist der Malteser ideal für Ersthundebesitzer.

Etwa alle 3–4 Wochen – abhängig von Felllänge und Aktivität. Wichtig: nur mit mildem Hundeshampoo baden.