Fila Brasileiro Hund Rassebeschreibung

Der Fila Brasileiro ist ein kraftvoller, imposanter Hund mit tief verwurzeltem Schutztrieb und starkem Charakter. Ursprünglich als Wach-, Herdenschutz- und Jagdhund gezüchtet, ist er bis heute in Brasilien für seine Loyalität, Führerbezogenheit und Wachsamkeit bekannt. Besonders hervorzuheben ist die enge Bindung des Fila Brasileiro zu seinem Besitzers, der er mit großer Loyalität und Anhänglichkeit begegnet.

Als Nationalhund Brasiliens genießt der Fila Brasileiro einen besonderen Status und ist für viele Brasilianer ein Symbol ihres kulturellen Erbes und Stolzes.

In diesem Porträt erfährst du alles über Wesen, Haltung, Pflege, Gesundheit und passende Versicherungen für den Fila Brasileiro.

Steckbrief: Fila Brasileiro (Brasilianischer Mastiff)

Fila Brasileiro Hund Rassebeschreibung
Heart Heart

Herkunft & Geschichte

Der Fila Brasileiro, auch Brasilianischer Mastiff genannt, stammt ursprünglich aus Brasilien und wurde dort als Schutz- und Treibhund für große Viehherden sowie zur Bewachung von Plantagen eingesetzt. Seine Vorfahren sind vermutlich Englische Mastiffs, Bloodhounds und alte Bulldoggen, die von portugiesischen und holländischen Kolonisten eingeführt wurden. Der Fila ist besonders für seine legendäre „Ojeriza“ bekannt – eine angeborene Abneigung gegenüber Fremden.

Aussehen

  • Größe: Rüden: 65–75 cm | Hündinnen: 60–70 cm
  • Gewicht: Rüden: 50–82 kg | Hündinnen: 40–70 kg
  • Fell: Kurz, glatt, dicht
  • Farben: Alle Farben außer reinweiß, gefleckt oder graublau; häufig gestromt, falbfarben oder schwarz mit Maske
  • Besonderheiten: Sehr kräftiger, schwerer Körper, tief hängende Lefzen und Hautfalten, massive Knochensubstanz – wirkt mächtig und zugleich elegant
Back-in-time Back-in-time

Lebenserwartung

  • 9 -11  Jahre

Zusatz: FCI-Standard, Einordnung und Erscheinungsbild
Der Fila Brasileiro ist gemäß FCI-Standard der Gruppe 2 („Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde“) zugeordnet, Sektion 2: Molossoide, Doggenartige Hunde. Zu dieser Gruppe zählen auch Pinscher und Schnauzer, Doggen, Sennenhunde, Schweizer Sennenhunde, Schweizer und Schnauzer. Der Fila Brasileiro ist ein typischer Vertreter der molossoiden Rassen mit kraftvollem, muskulösem Körperbau. Das Erscheinungsbild ist geprägt durch einen kompakten, massiven Körper, v-förmig hängende Ohren und die charakteristischen Rassemerkmale.

Heart Heart

Charakter & Wesen

  • Extrem loyal gegenüber seiner Bezugsperson und Familie
  • Misstrauisch bis abweisend gegenüber Fremden („Ojeriza“) – kein Hund für Jedermann
  • Ausgeprägter Schutztrieb – meldet nicht nur, sondern handelt
  • Ruhig im Haus, aufmerksam im Revier
  • Kein Spielhund – aber liebevoll im familiären Rahmen
  • Sehr selbstständig, sensibel und intelligent
  • Nur für erfahrene Hundehalter mit Sachverstand und klarer Führung geeignet

Ernährung

  • Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil und Gelenkschutz
  • In der Wachstumsphase auf kontrollierte Gewichtszunahme achten
  • Neigt zu Übergewicht → Futtermenge regelmäßig überprüfen
  • Mehrere kleine Mahlzeiten täglich → Risiko von Magendrehung senken
  • Ergänzungen wie Omega-3, Glucosamin oder Grünlippmuschel für Gelenke empfehlenswert
Home Home

Haltung

  • Nicht geeignet für Stadtwohnungen – braucht Platz und Ruhe
  • Ideal: ländliches Grundstück mit sicherem Zaun und festen Bezugspersonen
  • Kein Zwingerhund, aber auch kein klassischer Familienhund – Nähe ja, Dauerbespaßung nein
  • Frühe, konsequente Sozialisierung essenziell, aber keine Garantie für Fremdenfreundlichkeit
  • In Deutschland, Österreich und der Schweiz in vielen Bundesländern als Listenhund eingestuft → Haltung mit Auflagen (Wesenstest, Leinen- und Maulkorbpflicht, Sachkundenachweis, Halteverbot in manchen Regionen)

Häufige Krankheiten & Gesundheitsprobleme

  • Hüftdysplasie (HD) – besonders bei großen, schweren Linien
  • Ellenbogendysplasie (ED)
  • Magendrehung – rassetypisch durch Körperbau
  • Hautprobleme – v. a. in Hautfalten (Entzündungen, Parasiten)
  • Kardiomyopathien – gelegentlich bei älteren Tieren

Herkunft und Geschichte: Ein brasilianischer Arbeitshund mit Wurzeln im Molossertyp

Der Fila Brasileiro entwickelte sich aus Kreuzungen iberischer Molosser (z. B. Mastín Español) mit Bloodhounds, Mastiffs und englischen Bulldoggen sowie alten europäischen Doggen während der Kolonialzeit. Die enge Verwandtschaft zu Mastiffs, Doggen und Bloodhounds prägt bis heute das Erscheinungsbild und Wesen der Rasse. Besonders der Bloodhound spielte als Vorfahre eine bedeutende Rolle, da seine feine Nase und sein ausgeprägtes Jagdverhalten die Jagdfähigkeiten des Fila Brasileiro maßgeblich beeinflussten. Ursprünglich sollte er entlaufene Sklaven verfolgen, später diente er als Herdenschützer, Wachhund und Jäger auf Großwild – seine natürlichen Instinkte für die Jagd sind bis heute erhalten geblieben.

Der Name „Fila“ leitet sich vom portugiesischen Verb „filar“ ab, was so viel bedeutet wie „festhalten“ oder „packen“ – ein Hinweis auf die ursprüngliche Aufgabe des Hundes. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkennt die Rasse offiziell an und legt die Standards, Merkmale und die Gruppenzuordnung des Fila Brasileiro fest. In der Zucht und Haltung der Filas wird auf die Pflegeleichtheit des Fells, die konsequente Erziehung und die soziale Integration im Alltag Wert gelegt.

Heute ist er Symbol für Treue („fidelidade“) in Brasilien – mit einem eigenen Sprichwort: „Treu wie ein Fila.“ In Europa ist er selten und gilt in einigen Ländern als Listenhund.

Aussehen: Massiv, kraftvoll, mit einzigartigem Gangbild

Fila Brasileiro steht auf der WieseDer Fila Brasileiro ist ein großer, kräftiger Hund mit starkem Knochenbau, breiter Brust und markantem Kopf. Als Vertreter der Molossern und molossoiden Hunde zeichnet er sich durch ein imposantes Erscheinungsbild und einen muskulösen, kompakten Körperbau aus. Typisch ist sein „Katzenähnlicher Gang“, eine geschmeidige, elastische Fortbewegung im Passgang.

Die Ohren sind v-förmig und hängen seitlich am Kopf herab. Seine Haut ist locker, mit ausgeprägten Falten an Hals, Brust und Bauch. Die Lefzen sind tief, der Blick misstrauisch, aber nie panisch. Sein Ausdruck wirkt souverän und aufmerksam.

Die Fellfarbe ist meist einfarbig, gestromt oder gestreift, wobei verschiedene Fellfarben laut Standard zugelassen sind. Erlaubt sind weiße Abzeichen an Pfoten, Brust und Rutenspitze; andere Abzeichen oder Farben wie Merle, Hellgrau oder gefleckt sind unerwünscht. Das Gewicht (Gewichtsangaben) unterstreicht die robuste Konstitution: Rüden wiegen mindestens 50 kg, Hündinnen durchschnittlich 40 kg.

Wesen und Charakter: Loyal bis zur letzten Konsequenz

Ein Fila ist seiner Familie gegenüber zutiefst loyal und beschützt diese kompromisslos. Zu den wichtigsten Eigenschaften dieser Rasse zählen Mut, Selbstbewusstsein und eine besondere Eigenschaft: die ausgeprägte Schutzbereitschaft. Fremde hingegen werden mit tiefer Skepsis betrachtet – ein wesensbedingtes Verhalten namens “ojeriza” (angeborenes Misstrauen gegenüber Fremden).

Diese Haltung macht ihn zum herausragenden Wachhund – aber auch zur Herausforderung für Halter. Als Vierbeiner und Tier mit besonderen Eigenschaften stellt der Fila Brasileiro vor allem an erfahrene Hundefreunde und Besitzer hohe Anforderungen. Frühzeitige Sozialisierung, klare Führung und Erfahrung im Umgang mit territorialen Hunden sind ein Muss. Gehorsam und konsequente Führung sind für Besitzer und Hundefreunde entscheidend, um die natürlichen Instinkte des Hundes zu lenken. Die enge Bindung des Fila Brasileiro zu seinen Besitzern und die Loyalität gegenüber dem Besitzer sind charakteristisch für diese Rasse. Vor allem liegt die umfassende Verantwortung für alle Aspekte der Haltung, Erziehung und Pflege beim Besitzer, um dem Vierbeiner gerecht zu werden.

Kein Hund für den Hundeplatz

Der Fila eignet sich nicht für klassische Hundeschulen mit Gruppenarbeit. Individuelle Erziehung und Schutzdienst mit erfahrenem Trainer sind sinnvoller.

Erziehung: Konsequenz, Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt

zwei Fila Brasileiro spielen auf der WieseDie Erziehung eines Fila Brasileiro ist eine Aufgabe, die viel Erfahrung, Geduld und ein feines Gespür für Hundepsychologie verlangt. Als typischer Vertreter der Molosser und Mitglied der FCI-Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde) bringt der Fila eine beeindruckende Mischung aus Kraft, Selbstbewusstsein und Sensibilität mit. Seine Herkunft aus Brasilien und die enge Verwandtschaft zu Mastiffs und Bloodhounds spiegeln sich in seinem Charakter wider: Er ist ein Hund mit starkem Schutztrieb, ausgeprägtem Gehorsam und einer tiefen Treue zu seiner Familie.

Bereits im Welpenalter sollte mit der Erziehung begonnen werden, denn der Fila Brasileiro entwickelt früh ein eigenes Wesen und ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden. Eine konsequente, aber liebevolle Führung ist unerlässlich, um aus dem jungen Hund einen ausgeglichenen Begleiter und zuverlässigen Wachhund zu formen. Besonders wichtig ist die Sozialisierung: Der Kontakt zu verschiedenen Menschen, Tieren und Alltagssituationen hilft dem Fila, sich sicher in der Gesellschaft zu bewegen und sein natürliches Misstrauen in kontrollierte Bahnen zu lenken.

Klare Führung

Die Größe und das Gewicht des Fila Brasileiro – Rüden erreichen bis zu 75 cm Schulterhöhe und ein Gewicht von über 50 kg, Hündinnen sind etwas kleiner, aber ebenso robust – machen eine klare Führung und einen respektvollen Umgang unabdingbar. Ein unerzogener Fila kann aufgrund seiner Kraft schnell zur Herausforderung werden. Daher sollten nur erfahrene Hundebesitzer, die mit den Besonderheiten von Molossern vertraut sind, sich für diese Rasse entscheiden.

Gehorsam und Zuverlässigkeit sind das A und O in der Erziehung. Der Fila Brasileiro ist intelligent und lernt schnell, wenn er eine feste Bezugsperson hat, die ihm Sicherheit und Orientierung gibt. Strenge, aber faire Regeln, klare Grenzen und positive Bestärkung führen dazu, dass der Fila seine Rolle als Familienhund und Beschützer verantwortungsvoll ausfüllt. Seine Treue und Bindung an die Familie sind legendär – mit der richtigen Erziehung wird er zu einem loyalen Begleiter, der seine Menschen mit ganzem Herzen beschützt.

Wer sich für einen Fila Brasileiro entscheidet, übernimmt die Verantwortung für einen Hund mit starkem Charakter und großem Herz. Mit Geduld, Konsequenz und viel Liebe kann aus dem temperamentvollen Brasilianer ein ausgeglichener, zuverlässiger und treuer Freund fürs Leben werden.

Verwendung und Aktivitäten: Arbeitshund, Wächter und Familienmitglied

Der Fila Brasileiro ist ein echtes Multitalent unter den Hunderassen. Seine beeindruckende Größe und Kraft machen ihn zu einem zuverlässigen Wachhund, der Haus und Hof mit unermüdlicher Treue beschützt. Ursprünglich als Jagdhund und Arbeitshund gezüchtet, bringt der Fila nicht nur Schutzinstinkt, sondern auch eine hohe Intelligenz und Lernbereitschaft mit. In seiner Heimat Brasilien wird er bis heute als vielseitiger Begleiter geschätzt – sei es bei der Bewachung von Viehherden, als Wächter auf großen Grundstücken oder als loyaler Familienhund.

Auch als Familienmitglied überzeugt der Fila durch seine enge Bindung zu „seinen“ Menschen. Er liebt es, Teil des Alltags zu sein und übernimmt gerne Aufgaben, die ihm Verantwortung geben. Damit der Fila Brasileiro ausgeglichen bleibt, braucht er regelmäßige körperliche und geistige Auslastung. Lange Spaziergänge, gemeinsames Joggen oder gezielte Suchspiele fördern nicht nur seine Fitness, sondern stärken auch die Bindung zur Familie. Wer seinem Fila abwechslungsreiche Aufgaben bietet, wird mit einem wachsamen, treuen und ausgeglichenen Begleiter belohnt.

Haltung: Nur für Kenner mit Grundstück

Fila Brasileiro spielt auf eingezaeuntem GrundstueckEin Fila Brasileiro gehört nicht in eine Etagenwohnung oder zu vielbesuchten Orten. Er braucht Raum, feste Bezugspersonen und eine ruhige Umgebung. Idealerweise lebt er auf einem sicher eingezäunten Grundstück mit klaren Aufgaben.

Besucher sollten nur unter Aufsicht Zugang bekommen – der Fila verteidigt konsequent. Für Familien mit kleinen Kindern oder wechselndem Besuch ist er nur bedingt geeignet.

Haltung mit anderen Tieren: Verträglichkeit und Herausforderungen

Die Integration eines Fila Brasileiro in einen Haushalt mit anderen Tieren erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Fremden gegenüber zeigt der Fila oft ein ausgeprägtes Misstrauen – das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für unbekannte Hunde und andere Tiere. Eine behutsame, schrittweise Gewöhnung ist daher unerlässlich, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Idealerweise wird der Fila bereits als Welpe an das Zusammenleben mit anderen Hunden, Katzen oder Kleintieren herangeführt. So kann er lernen, diese als Teil seines „Rudels“ zu akzeptieren. Bei erwachsenen Hunden empfiehlt es sich, auf ähnliche Temperamente und Energielevel zu achten, um Rivalitäten zu vermeiden. Besonders bei kleinen Tieren ist Vorsicht geboten, da der Fila aufgrund seiner Herkunft als Jagdhund einen gewissen Beutetrieb mitbringen kann. Konsequente Erziehung, klare Regeln und eine gute Sozialisierung sind der Schlüssel, damit der Fila Brasileiro zu einem verträglichen und friedlichen Mitbewohner in einem Haushalt mit mehreren Tieren wird.

Pflege: Minimaler Aufwand, aber regelmäßige Kontrolle

Dank seines kurzen, pflegeleichten Fells benötigt der Fila wenig Aufwand in der täglichen Pflege. Wichtig ist die Kontrolle der Hautfalten und Ohren auf Entzündungen oder Parasiten.

Pflege-Tipps

✔ Wöchentlich bürsten
✔ Hautfalten reinigen und trocken halten
✔ Ohren regelmäßig prüfen
✔ Krallen bei Bedarf kürzen

Häufige Erkrankungen

✖ Hüftdysplasie (HD)
✖ Ellbogendysplasie (ED)
✖ Hautentzündungen (v. a. in Falten)
✖ Magendrehung (besonders bei hastigem Fressen)

Gesundheit: Robust, aber mit genetischen Risiken

Als Gebrauchshund ist der Fila Brasileiro grundsätzlich robust. Trotzdem neigt er wie viele große Rassen zu bestimmten Gesundheitsproblemen, insbesondere bei schlechter Zucht oder Übergewicht.

Ein seriöser Züchter lässt Elterntiere röntgen und gesundheitlich testen. Achte beim Kauf auf entsprechende Nachweise.

Ein Fila Brasileiro benötigt eine gute Pflege um gesund zu bleiben, Hundekrankenversicherung

Lebenserwartung: Wie alt wird der Fila Brasileiro?

Die Lebenserwartung eines Fila Brasileiro liegt im Durchschnitt zwischen 10 und 14 Jahren. Damit gehört er zu den langlebigeren Vertretern der großen Molosser. Wie alt ein Fila tatsächlich wird, hängt jedoch maßgeblich von einer gesunden Lebensweise, ausgewogener Ernährung und regelmäßiger tierärztlicher Betreuung ab. Wer auf die richtige Pflege achtet und den Hund vor typischen Krankheiten schützt, kann die Lebensqualität und Lebensdauer seines Vierbeiners deutlich steigern.

Besonders wichtig ist es, auf Anzeichen von erblichen Krankheiten zu achten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt wahrzunehmen. Eine artgerechte Haltung, ausreichend Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht tragen ebenfalls dazu bei, dass der Fila Brasileiro ein langes und gesundes Leben führen kann. Wer sich für einen Fila entscheidet, übernimmt die Verantwortung für viele Jahre – und wird mit einem treuen Begleiter belohnt.

Adoption und Anschaffung: Worauf achten beim Kauf eines Fila Brasileiro?

Wer einen Fila Brasileiro in sein Leben holen möchte, sollte sich im Vorfeld intensiv mit der Rasse, ihren Besonderheiten und Ansprüchen auseinandersetzen. Die Wahl eines seriösen Züchters ist dabei entscheidend: Achte darauf, dass die Hunde in einem liebevollen, sauberen Umfeld aufwachsen und die Elterntiere gesund, wesensfest und gut sozialisiert sind. Ein gesunder Fila zeichnet sich durch ein kurz, glatt und dicht anliegendes Fell, kräftige Statur und einen wachen, offenen Blick aus.

Vor dem Kauf empfiehlt es sich, den Hund von einem Tierarzt durchchecken zu lassen, um sicherzugehen, dass keine versteckten Krankheiten vorliegen. Informiere dich beim Züchter über die Gesundheit der Elterntiere, insbesondere im Hinblick auf rassetypische Erkrankungen. Eine frühe und konsequente Erziehung sowie eine umfassende Sozialisierung sind unerlässlich, damit der Fila Brasileiro zu einem ausgeglichenen und zuverlässigen Familienmitglied wird. Wer sich für diese besondere Hunderasse entscheidet, sollte sich der Verantwortung bewusst sein und dem Hund ein artgerechtes, liebevolles Zuhause bieten.

Versicherungen für den Fila Brasileiro

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Ein Hund mit Schutztrieb und körperlicher Präsenz wie der Fila sollte unbedingt haftpflichtversichert sein – in vielen Bundesländern ist das ohnehin Pflicht. Da diese Rasse teilweise als Listenhund gilt ist eine spezielle, möglichst die beste Hundehalterhaftpflicht für Listenhunde sinnvoll.

Leistungen:

  • Absicherung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Schutz auch bei Listenhunden (je nach Tarif)
  • Mietsachschäden, Auslandsschutz, Fremdhüter inklusive

Hunde-OP-Versicherung

Große Hunde sind verletzungs- und krankheitsanfälliger. Eine Hunde OP Versicherung schützt dich vor hohen Tierarztkosten im Notfall – z. B. bei Magendrehung oder Gelenkproblemen.

Typische OPs:

  • Kreuzbandriss
  • Notoperation bei Magendrehung
  • Hauttumor-Entfernung
  • Gelenk- oder Wirbelsäulenoperationen

Hundekrankenversicherung

Die Hundekrankenversicherung übernimmt auch Kosten für Diagnostik, Medikamente, chronische Erkrankungen oder Physiotherapie – ein sinnvoller Rundumschutz.

Leistungsbeispiele:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
  • Behandlung chronischer Hautprobleme
  • Medikamente und Injektionen
  • Physiotherapie bei Gelenkproblemen

Die passende Versicherung für deinen Fila Brasileiro/ Brasilianischer Mastiff findest du hier

Fazit: Der Fila – ein Hund mit tiefem Herz und klaren Grenzen

Der Fila Brasileiro ist kein Hund für jedermann – aber für Menschen mit Erfahrung, Verantwortung und festen Strukturen ist er ein loyaler Beschützer mit einzigartigem Wesen. Wer seine Natur respektiert, erhält einen Hund mit enormer Bindung, Kraft und Charakter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nicht per se – aber sein Misstrauen gegenüber Fremden macht ihn zu einer Herausforderung. Ohne klare Führung kann er problematisches Verhalten zeigen.

Ja – in mehreren deutschen Bundesländern und europäischen Ländern steht der Fila auf der Liste der gefährlichen Hunde. Haltung ist dort nur mit Erlaubnis, Sachkundenachweis und ggf. Maulkorb erlaubt.

Mit erfahrenen, souveränen Haltern und festen Strukturen kann er ein treuer Familienhund sein. Für Anfänger oder Familien mit Kleinkindern ist er nicht zu empfehlen.

Täglich 1,5–2 Stunden Bewegung plus Kopfarbeit reichen aus. Als Schutz- und Wachhund ist er nicht für Hundesport oder Agility geeignet.