
Hundeschulen sind gut versichert mit
Als Hundeschule gut versichert
Versicherungen für Hundeschulen
Das Leben für den Hund und für den Halter einfacher zu gestalten und aus beiden ein Team zu formen, das sich aufeinander verlassen kann, ist eines der Hauptaufgaben einer Hundeschule.
Damit du dich auf Deinem Gelände auf die Ausbildung Deiner Schützlinge konzentrieren kannst, solltest du mit deinem Betrieb sinnvoll und bestmöglich abgesichert sein.
Warum ist eine Betriebshaftpflicht für dich als Hundeschulen-Inhaber so wichtig?
Du bist als Inhaber der Hundeschule zum Ersatz der Kosten verpflichtet, wenn durch dein Unternehmen, durch dich, deine Mitarbeiter oder Helfer Personen, Hunde oder Gegenstände zu Schaden kommen. Die Kosten hierfür können z.B. bei Personenschäden erheblich sein.
Was sollte eine Betriebshaftpflicht für eine Hundeschule auf jeden Fall leisten?
- Leistungen bei Schäden Dritter auf dem Betriebsgelände
- Mitversicherung aller gesetzlichen Vertreter der Hundeschule und deren Angestellte
- Leistungen bei Veranstaltungen, Ausstellungen und Ausflügen
- Leistungen bei Schäden am auszubildenden Hund
- Vermögensschäden müssen mit eingeschlossen sein
Die Betriebshaftpflicht für Hundeschulen steht dir auch zur Seite, wenn dich kein Verschulden trifft. Die Versicherung klärt alles Notwendige für dich, notfalls sogar vor Gericht. Dabei geht es auch um die Abwehr unbegründeter Ansprüche, die zum Leistungsumfang gehören. Mitversichert sind immer Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssummen für diese Schäden sollten mindestens drei – fünf Mio. Euro pauschal betragen.
Waren und Inhaltsversicherung
Jeder Betrieb investiert zwangsläufig einen hohen Anteil des Umsatzes in Büroeinrichtung, EDV und andere Utensilien. Feuer, Raub und Naturgewalten können jedoch die Betriebseinrichtung oder den Warenbestand zerstören – und so den Betriebsablauf erheblich gefährden und sogar zum Stillstand bringen. Mit einer Waren- und Inhaltsversicherung schützt du dich bei den daraus entstehenden Umsatzeinbrüchen vor der Bedrohung deiner betrieblichen Existenz.
Betriebsunterbrechnung
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt dir aufgrund von Sachschaden entgangene Betriebsgewinne und übernimmt fortlaufende, umsatzunabhängige Betriebskosten bis zur vereinbarten Haftzeit (in der Regel 12 Monate ab Eintritt des Sachschadens). Längere Haftzeiten können vereinbart werden.
Vorsorge für den Streitfall
Im gewerblichen Bereich kann es schnell zu einem Rechtsstreit kommen, z. B. bei Streitigkeiten mit einem Arbeitnehmer, einem Kunden oder vermeintlichen Verstößen gegen das Datenschutzgesetz. Bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen dann oft hohe Kosten auf den Kläger bzw. Beklagten zu. Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst du vorsorgen.
Die Versicherung von deinem Firmenfahrzeug und Anhänger
Der private oder gewerblich genutze Pkw ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und häufig auch unerlässlich für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit. Immerhin sind Mobilität und Flexibilität in der heutigen Zeit eine Grundvoraussetzung. Wenn die eigenen vier Räder dann aufgrund eines Schadens ausfallen, ist schnelles Handeln gefragt. Mit einer Kfz-Versicherung können die finanziellen Folgen von Schäden am Fahrzeug aufgrund eines Unfalls, Diebstahls, Marderbisses, Glasbruchs oder Wildunfalls gut abgewendet werden.
Autoinhaltsversicherung
Der Problematik, dass private bzw. gewerblich genutzte Gegenstände im Inneren eines Kfz nicht oder nur unzureichend versichert sind, ist kaum jemandem bewußt. Versichere einfach die Gegenstände mit einer privaten Autoinhaltsversicherung. Bereits für 20 € im Jahr kannst du Werte bis 3.500 € absichern.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Deine Arbeitskraft ist für dich Voraussetzung für ein regelmäßiges Einkommen. Im Falle einer Berufsunfähigkeit fällt dein Gehalt weg. Mit der Berufsunfähigkeitsversicherung schützt du dich vor den möglichen drastischen Veränderungen deines Alltags. In der Regel kann bei einer Berufsunfähigkeit der gewohnte Lebensstandard nicht aufrechterhalten werden, denn die staatliche Absicherung reicht meistens nicht aus. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt in der Regel dann eine Rente, wenn der Versicherte zu mindestens 50% berufsunfähig ist, d.h. er seinen aktuellen Beruf nicht mehr voll ausüben kann.
Schwere Krankheitenversicherung
Durch eine schwere Krankheiten- Versicherung sicherst du dich und deine Familie gegen die finanziellen Folgen, wenn du krankheitsbedingt längerfristig ausfällst, ab. Mit einer Schwere-Krankheiten-Absicherung erhältst du bei der Diagnose einer schweren Erkrankung einen vorher festgelegten Geldbetrag zur freien Verfügung.
Unfallversicherung
Pro Jahr ereignen sich in Deutschland rund 9 Mio. Unfälle, davon 70% in der Freizeit und 30% im Beruf. Statistisch gesehen ereignet sich alle vier Sekunden ein Unfall. Eine Absicherung über die gesetzliche Unfallversicherung besteht nur in Ausnahmefällen und reicht häufig nicht aus. Die finanziellen Folgen einer körperlichen Schädigung, auch in deiner Freizeit, kannst du mit einer Unfallversicherung absichern.
Rente
Zusätzliche Vorsorge ist heute wichtiger denn je. Daran zweifelt niemand mehr, wenn er sich die Situation der gesetzlichen Rentenversicherung vor Augen führt. Die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung werden viel diskutiert und es ist hinlänglich bekannt, dass die staatliche Absicherung bei Weitem nicht ausreicht, um im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Jeder ist beim Thema Altersvorsorge selbst für seine Zukunft verantwortlich, nimm sie in die Hand und setze nicht allein auf die staatliche Fürsorge.
Betriebsrente
Als Arbeitgeber bist du dazu verpflichtet, deinen Arbeitnehmern eine betriebliche Altersvorsorge zu ermöglichen. Ja, das ist tatsächlich so. Arbeitgeber, die Ihre Mitarbeiter zu einer zusätzlichen Altersvorsorge anregen und diese vielleicht sogar durch Zuschüsse dabei unterstützen, zeigen soziale Verantwortung. Das wirkt sich positiv auf das Image aus, erhöht die Bindung an das Unternehmen und steigert die Motivation. Welche Form der Betriebsrente für deine Mitarbeiter und dich optimal ist, finden wir in einem gemeinsamen Beratungsgespräch heraus.